Diskussion:Teodor Kasap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Indra in Abschnitt Klipp- und klare Regeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Die türkische Version schreibt, dass er Rum, also griechischer Herkunft ist. Gibt es da irgendwo Quellen? Dafür würde sprechen, dass Diogene am Anfang auf griechisch erschien. arved 21:40, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

die einzige literaturquelle die ich habe, nämlich heinzelmann, (bibliothek-ausleihe) macht nur auf S. 49 ein paar angaben über ihn, darunter, dass diogenes oder wie sich das schreibt, auf armenisch erschien und dass er sich ordentlich mit den autoritäten angelegt hat (immer wieder neue zeitschriften und zeitungen raus gegeben). den rest hab ich von answers.com und ehrlich gesagt wüsste ich gern, wo der dort die angaben her hat (vermutlich kann irgendjemand türkisch der mal was ins englisch übersetzt hat); hab auch sonst nicht näher nach ihm geforscht. Mir scheint allerdings, dass Kayseri einen nennenswerten armenischen Anteil gehabt haben dürfte (liegt mitten in der heutigen Türkei), weil unter Söhne und Töchter mehrere von der armenischen Minderheit sind. Dass er woanders geboren wäre, wüsste ich nicht. kayseri stammt jedenfalls auch von answers.com. -- Otto Normalverbraucher 23:17, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Literaturquellen habe ich auch nicht, kann aber mal versuchen dran zu denken nachzuschauen, wenn ich das naechste Mal in der Bibliothek bin. Mir ist halt der Widerspruch aufgefallen, und Google hat auch eher eine Mehrheit für Rum gegeben, z.B. hier: [1] [2] [3] und auch ein paar Hits in books.google
Für armenisch habe ich [4] und [5] gefunden.
In Kayseri dürfte es auch ein paar Griechen gegeben haben, der englische Wikipedia Artikel hat zumindestens eine griechische Transkription, und listet zwei Griechen. arved 19:52, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Klipp- und klare Regeln[Quelltext bearbeiten]

Lässt sich belegen, dass es sich um einen türkisch-armenischen Herausgeber handelt? - Was ist überhaupt türkisch-armenisch vor dem Todesjahr 1905? Das sollte doch wohl - manque de Turquie - osmanisch-armenischer Herausgeber heissen. Türkisch und Türkei-armenisch sind in dem Zusammenhang vor 1905 diachron!

Erst habe ich die Kategorie 'Armenier' hinzugefügt. Automatisch! Aber wo steht in dem türkischen "Quellartikel" über Teodor Kasap, dass er denn Armenier war? Vielleicht doch Grieche? Oder halb Grieche halb Armenier? Aus Kayseri? Da gibt es allelei Kombinationsmöglichkeiten, ... eine belegbare wäre toll! Was heisst übrigens "türkische" Freimaurerloge im Zusammenhant mit einer osmanischen Zeitepoche? Gab es da rassisch oder völkisch getrennte Freimaurerlogen? Also "türkische Freimaurerlogen"? Oder ist auch das ein verfehlter Begriff und sollte eher in die Fussnote geppapt werden, da die türkische Freimaurerloge eine Quelle für den Beleg darstellt, dass Kasap "Freimaurer-Mitglied", aber eben nicht Mitglied einer - im Bezug zum Artikel - ahistorischen türkischen Freimaruerloge war?

Fragen über Fragen! Ich habe nun jedenfalls die Kategorie 'Armenier', die ich selber eingefügt hatte, gelöscht. Und türkisch-armenisch - was heisst das in dem Zusammenhang überhaupt? - ebenfalls. (Heisst es in ähnlichem Zusammenhang denn jüdisch-russisch oder russisch-jüdisch? Was soll also das türkisch-armenisch bzw. ein armenisch-türkisch überhaupt heissen? Hier werden evt. Mischmaschs produziert, die gar keine waren...

Bitte um Diskussion und Belege und harte Fakten!

PS. Ach ja, Kasap ist ebenso armenisch wie die von mir so geliebten Kasabians! indra 02:00, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tja, da haben wir ja schon mal ein Indiz für die armenische Zugehörigkeit. Und alles andere, was du hier bezweifelst, ist belegt, siehe auch die Diskussion oben. Nur der Geburtsort stammt von einer Internetquelle, dass mit "armenisch-türkisch" stammt aus: Tobias Heinzelmann: Die Balkankrise in der osmanischen Karikatur. Die Satire-Zeitschriften Karagöz, Kalem und Cem 1908–1914. Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Istanbul 1999, in Kommission Franz Steiner Verlag Stuttgart, ISBN 3-515-07604-2, S. 49 Wenn du seine Darstellungen nicht glaubst, dann musst du andere glaubwürdige Quellen auftreiben, die seine Angaben begründet bezweifeln oder widerlegen. Im Gegensatz zu allem, was so im Internet kursiert, ist dieses Buch immerhin eine gedruckte wissenschaftliche Quelle, wenn auch offenbar nur eine von wenigen, wenn nicht die einzige, die in deutsch existiert. Aber natürlich ist Zweifel an all diesen Angaben angebracht, denn vor allem wenn es um so schwer zugängliche bzw. kaum erforschte Themen und Biografien geht (zumindest in den Sprachen, die in der de-WP vorherrschend gebräuchlich sind - über türkische, griechische oder armenische Quellen kann ich natürlich nichts sagen), ist Irrtum leicht möglich. Allerdings hat der Autor des Buches türkischkenntnisse (er hat die Karikaturen übersetzt). Vielleicht sollte man nochmals fragliches Buch zu Rate ziehen und evtl. die dortigen Quellenangaben nachverfolgen. Grüße -- Otto Normalverbraucher 16:42, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nichts für ungut. Ich wollte gar nicht alles in Frage stellen, sondern habe am Ende zu weitläufig laut gedacht. Aufgrund der vorangegangenen Diskussion hier, vermutete ich, dass fast nichts belegt ist. Allerdings, über die Formulierung "armenisch-türkisch" stolpere ich zu häufig; das ist zu verkürzend. Und wenn jemand griechische Schulen besucht, kann er gut aus griechischer oder gemischter griechisch-armenischer Familie stammen. Dass die Bevölkerung gerade in Kayseri häufig turkophon war, hat auch noch nichts zu bedeuten, da der anschliessende konfessionelle Schulbesuch in Istanbul weniger eingeschränkt wurde als heute für in der Provinz aufgewachsene (Krypto-) Armenier oder Aramäer (Griechen gibt's kaum noch - und in der 'Provinz' bzw. Anatolien schon gar keine). Na ja, dass ich ihn auch in keinem armenischen Nachschlagewerk gefunden habe, macht mich auch ein wenig stutzig. Mal sehen, vielleicht kommen wir diesem Toros (Teodoros) ja doch noch auf die Schliche. Und die Kreise, in denen er sich aufhielt Namik Kamal, Evvliya & Naum Effendi sind alles andere als mono-ethnisch. Freundliche Grüsse --- indra 00:31, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten