Diskussion:Tetraederlücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Subwayer in Abschnitt Position der Lücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild der Tetraederlücke[Quelltext bearbeiten]

Das obere Bild der Tetraederlücke ist falsch. Es ist das Bild eines Moleküls mit idealer Tetraederstruktur, in dem alle Winkel 109° betragen.

Das untere Bild ist richtig: alle 4 Kugeln müssen sich berühren, das Kugelsegment, das dabei in der Mitte entsteht, ist die Tetraederlücke! (nicht signierter Beitrag von 153.96.143.2 (Diskussion) )

Das Bild ist in der Tat irreführend. Ich habe es entfernt. --Kuebi [ · Δ] 17:13, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das gleiche gilt für die inzwischen hinzugefügten Bilder. Für Ionen in Tetraederlücken ist das mögliche Radienverhältnis eng begrenzt. Bei anderen Verhältnissen bilden sich andere Strukturen mit anderen Koordinationszahlen. --Sbaitz (Diskussion) 11:54, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn die Bilder (Datei:Tetraederluecke.png und Datei:Tetraederluecke2c.png) falsch waren, dann ist der Einleitungssatz des Artikels ungenau bis irreführend. Dort steht nicht, dass es sich eigentlich um ein Kugelvolumen (mit bestimmten Radius) handelt. So wie der Einleitungssatz jetzt dasteht

("der Hohlraum in einem Tetraeder, der frei bleibt"), kann man sich einen Tetraeder vorstellen, der von den großen Kugeln angenagt wird (Datei:Tetraederluecke2e.png). Die Formeln enthalten Buchstaben, die im Text nicht erklärt sind. --Bin im Garten (Diskussion) 14:32, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Einleitungssatz ist in Ordnung: Die Tetraederlücke ist der von vier großen Kugeln gebildete "Freiraum". In der Kristallographie haben wir solche Lücken (das "konkave Dreieck" in der Mitte hier: Datei:Tetraederluecke2e.png) "Zwickel" genannt. Da ist von Kugeln, die evtl. hineinpassen, noch gar nicht die Rede.
Welche Kugeln dann in diese Lücke passen, ergibt sich aus der Definition des Ionenradius. Dieser Definition liegt die Vereinfachung zugrunde, dass die Ionen als starre Kugeln gedacht werden. Mit dieser Definition werden dann, ausgehend von empirisch bestimmten Kristallstrukturen und Atomabständen, die Ionenradien, die man in Tabellen findet, erst bestimmt. Es zeigt sich empirisch dann tatsächlich, dass alle Ionen, die in Tetraederlücken liegen, mit ihrem Radius nahe an dem im Artikel berechneten Wert liegen (die "Kugeln" passen exakt in die Lücke oder sind etwas größer). Sind sie zu groß, bilden sie andere Strukturen, bei denen sie dann z.B. in Oktaederlücken liegen.
Die Bilder sind also nicht absolut falsch (für andere Definitionen des Radius einer Atomhülle mögen sie evtl. passen). Aber sie passen nicht zum üblichen Gebrauch der Kristallographie und Chemie, sich Ionenstrukturen (um solche handelt es sich hier meistens) als aus (annähernd) starren Kugeln bestehend vorzustellen. Die Bilder verwirren weit mehr als dass sie helfen, und daher habe ich sie entfernt.
Der Artikel ist im jetzigen Zustand sicher nicht perfekt, aber Fehler, grobe Ungenauigkeiten oder auch nicht erklärte Buchstaben sehe ich nicht. --Sbaitz (Diskussion) 15:14, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das überzeugt mich: die Bilder "passen nicht zum üblichen Gebrauch der Kristallographie und Chemie". Die ganze Erklärung zum Ionenradius würde sich doch auch gut im Artikel Tetraederlücke machen. Aber ein Buchstabe fehlt doch: ru. Was unterscheidet r von ru? --Bin im Garten (Diskussion) 23:26, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ru ist der Umkugelradius. --Sbaitz (Diskussion) 15:32, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Position der Lücke[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre es wohl noch die Position in den Gittern hinzuzufügen. (nicht signierter Beitrag von Subwayer (Diskussion | Beiträge) 11:24, 13. Nov. 2013 (CET))Beantworten