Diskussion:The Breakfast Club/Archiv/

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gunnar.offel in Abschnitt Der Titel ist falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hausmeister

Warum findet der Hausmeister im Gegensatz zu früheren Versionen keine Beachtung mehr?

Der Hausmeister "beängstigt" die 5 Helden des Films, insbesondere John Bender, indem er ihnen mitteilt, er sei das Auge und das Ohr der Schule. Er signalisiert damit, dass er um die Drogendelikte von John weiß. Dennoch ist er als Protagonist zu "Dick" Vernon, Sympathieträger. Zu Beginn des Films ist er in einer kurzen Sequenz in jungen Jahren mit voller Haarpracht als "Man of the year" -Foto an der Wand zu sehen und somit als ehemaliger Schüler identifiziert.

Außerdem sehe ich o.g. Diskussionsbeitrag von Fahrenheit ebenfalls berechtigt! Gruß --Wikiolly 12:21, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Wikiolly,
ich hab mir verschiedene ältere Versionen angesehen und nirgends eine Erwähnung des Hausmeisters gefunden. Kannst du entweder eine entsprechende Version verlinken oder sagen, wann das ungefähr war? Allgemein: Ich denke, dass es schwierig ist, den Hausmeister in die Handlungsbeschreibung zu integrieren, da er für den Hauptplot eigentlich nicht besonders wichtig ist (eher für die Interpretation, beispielsweise eben als Antagonist und durch das Hinzufügen eines anderen Blickwinkels, allerdings lässt sich das im Hinblick auf WP:NOR nur schwierig beschreiben). Gruß, --NoCultureIcons 14:40, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hallo NoCultureIcons,
die ältere Version zu finden ist echt etwas tricky http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Fr%C3%BChst%C3%BCcksclub&oldid=40298007

NoCultureIcons, ich gebe Dir recht, dass er nicht 100%ig zum Plot gehört, aber er ist ehemaliger Schüler und er pflegt wesentlich sympathischere Beziehung als Richard insbesondere zu Brian und John. Ich halte es zumindest wichtiger auch die Nebenrollen zu beleuchten als die Tatsache, dass dort heute eine Polizeistation beheimatet ist. In der russischen und englischen Version ist das übrigens ähnlich berücksichtigt. Auch wenn das kein echtes Argument ist. Gruß --Wikiolly 10:02, 21. Apr. 2009 (CEST)

Mir fällt da nix wirklich gutes zu ein: Ein "Hauptfiguren"-Abschnitt wie in der englischen Wikipedia wäre abgesehen vom Hausmeister redundant zum Handlungsabschnitt, einen eigenen Abschnitt für den Hausmeister fände ich übertrieben, in die Handlung integrieren wäre sicherlich möglich, allerdings verliert diese dann eventuell den roten Faden. Sehr schön wäre eigentlich ein Abschnitt zur Interpretation, allerdings ist das mit das schwierigste, was man bei Wikipedia schreiben kann, weil es dafür sehr guter Quellen bedarf, um nicht in Theoriefindung abzugleiten. Die Erwähnung im "Erwähnenswertes"-Abschnitt wie in der Version, die du verlinkt hast, halte ich auch für suboptimal, das passt da thematisch nicht wirklich rein (man kann sich natürlich darüber streiten, was unter einem so unspezifischen Absatztitel stehen sollte, allerdings denke ich, dass das zumindest in sich halbwegs konsistent sein sollte und nicht Handlung, Interpretation und Produktionshintergründe vermengt werden sollten). --NoCultureIcons 16:36, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hallo NoCultureIcons, alleine durch diese Diskussionsseite findet das ganze ja schon Beachtung. Es ist in der Tat mit der Interpretation schwierig. Letztendlich dienen dazu ja auch andere Seiten. --Wikiolly 10:58, 28. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:34, 23. Dez. 2015 (CET)

Bender

"... hat Groening die Figur Bender aus Futurama nach John Bender benannt" Ob das stimmt, weiß ich nicht, da die angegebene Quelle für mich nicht überprüfbar ist. Es ist aber ganz offensichtlich nicht der einzige Grund. Bender heißt in Futurama wohl (auch) deshalb so, weil er ein Roboter ist, der zum (Eisen-)Biegen (= to bend) konstruiert wurde. Gruß 77.0.153.101 12:11, 13. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:35, 23. Dez. 2015 (CET)

Der Titel ist falsch

der Titel ist im Deutschen wie auch im Englischen einfach "The breakfast club". es gibt nicht eine VHS-Kassette oder DVD wo die deutsche Übersetzung "Der Frühstücksclub" als Filmtitel genannt wird, selbst auf der VHS steht im Vorspann "breakfast club". (nicht signierter Beitrag von 149.172.88.109 (Diskussion) 21:45, 22. Dez. 2015 (CET))

Ich denke, dass die IP recht hat. Habe den Titel geändert. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:50, 23. Dez. 2015 (CET)

Auf meiner DVD steht auch "The Braeafast Club", aber ich erinnere mich an Einträge in der Fernseh-Zeitung, im Video-Text und die Bezeichnung von "RTL II" (woher bezog "Windows Media Center" seine Informationen??), wo "Der Frühstücksclub" stand.(nicht signierter Beitrag von 77.12.186.46 (Diskussion) 21:33, 12. Nov. 2016 (CET))

Der offizielle Trailer gibt "der Frühgstücksclub" als Untertitel (0:46 und 1:13) an: https://www.cinema.de/film/breakfast-club-der-fruehstuecksclub,1312182.html , wenn auch nicht gelesen. Insofern sollte man das erwähnen, aber nicht verschieben. -- Gunnar 💬 10:58, 19. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar 💬 11:01, 19. Nov. 2019 (CET)