Diskussion:The Pernicious Enigma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review 2022-02-03 bis 2022-02-14[Quelltext bearbeiten]

The Pernicious Enigma (englisch Das verderbliche Rätsel) ist das zweite Album der britischen Funeral-Doom-Band Esoteric. Es wurde am 14. April 1997 über Aesthetic Death Records veröffentlicht. Bei Kritikern gilt es als ein erster künstlerischer Höhepunkt der Band sowie als Meilenstein im Genres.

Im Aufbau um Esoteric entstandener Artikel zu einer der Veröffentlichungen der No-Hit-Band. Das Album wird im April 25. Auszeichnung und Präsentation als gedachtes Ziel.-- Fraoch 18:41, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Mir sind einige potenzielle Dopplungen im Text aufgefallen:

  • „Durch einen Fahrzeugbrand war Esoteric allerdings gezwungen die Tour vorzeitig abzubrechen. Nachdem Teile des Equipments verbrannten, konnte die Tournee nicht fortgeführt werden.“ Das muss könnte man in einem Satz zusammenfassen, da sonst wird ja zwei Mal der Tourabbruch erwähnt (gezwungen vorzeitig abzubrechen; konnte nicht fortgeführt werden)
  • „Immer noch ohne Schlagzeuger als Teil der Band, unter Zuhilfenahme eines Drumcomputers und des eigens engagierten Gastschlagzeugers Anthony Brewer nahm die Gruppe vom 9. bis zum 26. Juli 1996 The Pernicious Enigma auf. … Das Album wurde mit einem Drumcomputer und dem engagierten Gast-Schlagzeuger Anthony Brewer eingespielt.“
  • „Der Gitarrist Simon Phillips übernahm, wie zu den vorherigen Veröffentlichungen, die grafische Aufbereitung des Begleitmaterials. Es war seine letzte Beteiligung an Esoteric … Simon Phillips gestaltete das Cover-Artwork, das Logo und die Hauptelemente des grafischen Begleitmaterials für das Album. Die Ausarbeitung wurde von ihm in Handarbeit mit Stiften, Farbe und Airbrush erstellt.“ Auch da frage ich mich, ob das zweimal erwähnt werden muss.--Benutzer:WelchenBenutzernamengibtesnochnicht?Den Name gibt es also noch nichtDiskussion 20:23, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ne muss es nicht. Danke dafür, hab die Redundanzen entfernt.--Fraoch 22:59, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich lese nichts über die Musik des Albums: Tonart, Harmonien, Melodie, Rhythmus (Musik)? Gibts anscheinend nicht.
Wahrnehmung ist etwas anderes als Rezeption (Kunst), und die ist hier gemeint. --Φ (Diskussion) 23:12, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zum ersten: Das ist im popkulturellen -gerade bei Artikeln zu kleinen Interpreten oder Veröffentlichungen- in der WP üblich da es dazu idR keine Belege gibt und bisher war das auch kein Auszeichnungshindernis.
Zum zweiten: Okay. (Eine Debatte um Wahrnehmung als Erkennen/Realisieren wäre überflüssige Wortklauberei bei potentiellem Missverständnis des genutzten Begriffs, daher geändert.)
Danke--Fraoch 23:47, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ein Artikel zu einem Musikalbum, der nichts über die Musik sagt, ist m.E. nicht auszeichnungsfähig. Mag sein, dass die Literatur fehlt, aber zu Themen ohne hinreichende Sekundärquellen kann man eben keine lesenswerten Artikel schreiben. Dann ist es eben so. --Φ (Diskussion) 08:28, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Okay, das ist Deine Meinung und Dein Anspruch, das ist als subjektiver Ansinnen rundum legitim. Und die Diskussion darum erübrigt sich damit wohl. Ich werde nicht versuchen dich da zu überzeugen und kann nur anführen, dass dieser Anspruch nicht üblich ist.
Es ist, dem verbreiteten Mangel musiktheoretischer Analyse im popkulturellen Spektrum entsprechend nicht der Tenor/Konsens der deWP oder der Redaktion Musik und auch nicht die Praxis der Kanidatur/KALP. Wir nutzen in diesem Feld beschreibende Stildarstellungen des Musikjournalismus. Alles weitere ist gern gesehener Luxus.--Fraoch 09:00, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Das man die Rezeption heutiger Musik nicht bespielweise mit der Rezeption in der Klassik gleichsetzen kann sollte klar sein.--Benutzer:WelchenBenutzernamengibtesnochnicht?Den Name gibt es also noch nichtDiskussion 22:17, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur Feb/März 2022 (vorerst keine Auszeichnung)[Quelltext bearbeiten]

The Pernicious Enigma (englisch Das verderbliche Rätsel) ist das zweite Album der britischen Funeral-Doom-Band Esoteric. Es wurde am 14. April 1997 als Doppel-CD-Album mit der Katalognummer ADCD 004 über Aesthetic Death Records veröffentlicht. Bei Kritikern gilt es als ein erster künstlerischer Höhepunkt der Band sowie als Meilenstein im Genres.

Im Aufbau um Esoteric entstandener Artikel zu einer der Veröffentlichungen der No-Hit-Band. Das Album feiert im April das 25. Jubiläum Auszeichnung und Präsentation daher als gedachtes Ziel. Review lief über zwei Wochen. Eklatante Mängel wurden nicht gefunden. Danke vorab für die Beteiligung. --Fraoch 22:59, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Okay.--Fraoch 18:49, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wie ich bereits im Review schrieb, halte ich es durchaus für einen eklatanten Mangel, wenn in einem Artikel über ein Musikalbum nichts über die Musik des Albums zu lesen ist: Tonart, Harmonien, Melodie, Rhythmus (Musik) – Fehlanzeige. Daher keine Auszeichnung, es tut mir leid. --Φ (Diskussion) 19:58, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wie auch schon im Review: Unproblematisch und legitim. Diese Erwartung ist für popkulturelle Produkte sehr hoch und idR kein angeführtes Bewertungskriterium. Insbesondere L-Artikel gibt es diverse mit dem Fehlen einer musiktheoretischen Darstellung, dafür mit einer musikjournalistischen Stilbeschreibung. Aber ich habe damit kein Problem, dass Du das so siehst und daran geknüpft wertest. Danke dennoch.--Fraoch 20:09, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zudem fehlen Verkausfzahlen. Mein Verdacht: die sind nicht hoch, ein reines Nischenprodukt, und Airplay gibts auch nicht. Deswegen hat sich auch nie jemand außerhalb der einschlägigen Szene zu dem Album geäußert. --Φ (Diskussion) 20:19, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nischenprodukt stimmt, aber das sind zB Napalm Death oder Slayer ebenso. AirPlay ist witzig.--Fraoch 20:29, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Und wenn es nur Fancruft-Veröffentlichungen zu diesem Nischenprodukt gibt, kann man keinen auszeichnungswürdigen Artikel drüber schreiben. Wenigstens die Verkaufszahlen könntest du nachtragen. --Φ (Diskussion) 20:32, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Kein Fancruft, (Musik-)Journalismus und Enzyklopädien.
Verkaufszahlen gibt es spätestens mit der VÖ über Bandcamp nicht mehr aussagekräftig für das Album. Die Produktionszahlen kann ich evtl. bieten. Muss Mal schauen ob ich alle Repress- und Remaster zusammenbekomme. Erst-VÖ waren 3000 CDs, erst-VÖ als Vinyl 600.--Fraoch 20:43, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du referenzierst ausschießlich Veröffentlichungen aus der Doom-Szene. Das ist Fancruft.
Die Verkaufszahlen gehören belegt in den Artikel. --Φ (Diskussion) 20:49, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Fachpresse = Fancruft, steile These. Beleg für die Produktion, mach ich gleich. Für Verkäufe gibt es keine.--Fraoch 21:13, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ausschießlich Presse zum Fach Doom. Außerhalb der engen Szene keinerlei Resonanz. Ich bleibe bei meinem Votum. --Φ (Diskussion) 21:26, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
habe nichts anderes erwartet und auch nicht in die Richtung argumentieren wollen. Siehe meine erste Antwort. en:WP:Fancruft ist dennoch was anderes. Die Nutzung des Begriffs hier könnte wie (unfreiwilliges) Framing wirken.
Die Belege sind nachvollziehbar weiter als „ausschließlich“ Doom, wobei selbst dies „ausschließlich“ kein Malus wäre.--Fraoch 21:47, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das nötige Quorum für eine Auszeichnung wurde auch nach 20 Tagen nicht erreicht.
Übertragen von KALP druch --Krib (Diskussion) 12:38, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten