Diskussion:The Starfighters (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tromla in Abschnitt Relevanz ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kopiert von Benutzer Diskussion:Wvl-live/Aufbau[Quelltext bearbeiten]

Gründung muß vor 1964 gewesen sein. 1964 hab ich den Führerschein gemacht und da gab es die schon.
Karl-Hans "Charly" Gräber
Willi Zeyer
Klaus "Koller" Lambert, Das John Coller kam erst als Klaus mit Family ? eine Platte aufnahm.
? "John" Ebner nicht Ebener
Brummbäropa (Diskussion) 01:41, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weiter gehts:
Klaus "Koller" Lambert, Das John Coller kam erst als Klaus mit Family Tree eine Platte aufnahm.
Albert "John" Ebner nicht Ebener
Brummbäropa (Diskussion) 13:53, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da gab's auch noch den Jackie Wahl, ein Multiinstrumentalist. Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Die Starfighters verstanden sich erst später als eine "Showband". Ursprünglich waren sie eine Rock- und Pop-Band, die Showelemente kamen erst deutlich später hinzu. EPei (Diskussion) 13:58, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Den Aufbau-Artikel habe ich überflogen; beim ersten Durchlesen ist er soweit okay. Nächste Woche arbeite ich ihn genauer durch; ich schlage vor, Stellen, bei denen ich Änderungsbedarf sehe, kursiv zu kennzeichen. Dann kannst Du gezielt darauf reagieren.
Zur geplanten Reunion der Starfighters 2014: gib mir bitte Deine Email-Adresse, dann schicke ich Dir eine Email von Karlheinz Kunz zu dem Thema, aus der Du Antworten zu Deinen Fragen entnehmen kannst. Meine Email-Adresse findest Du hier . Beste Grüße EPei (Diskussion) 14:01, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich hab nochmal mit meinem Vater (Georg Decker) gesprochen; er hat auch ein paar Angaben aus der "Saar Rock History" korrigiert; so z.B., dass das Orchestra John C. schon 1974 aufgelöst wurde. Die "Georg Decker Selection" wurde auf jeden Fall nach 1982 (Gründung des Musikgeschäftes) aufgelöst. Ich habe mal einfach 1984 als Zeitpunkt genommen. Vielleicht bekomme ich auch noch Bilder, die ich auf Commons stellen könnte. Jetzt fehlt mir quasi nur noch der Name des aktuellen Posaunisten. --wvl-live (Diskussion) 16:59, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hier nun meine Anmerkungen:
1.1, Zeilen 10/11: "Moralisches Notstandsgebiet Baumholder" sollte man erklären/mit Anmerkung versehen oder ganz weglassen.
1.1, Zeile 17: da fehlt ein Komma ("am Schlagzeug aus, und verschiedene...")
1.1, Zeile 21: "... bei einem Verkehrsunfall tödlich" hinzufügen.
1.1, Zeilen 21/22: "Bernd Neuser stieg aus der Band aus" kann wegfallen; wurde schon in Zeile 17 gesagt.
1.2, Zeile 2: soweit ich weiß nannte sich die Band "Les Copains"
1.2, Zeilen 2/3: besser Instrumente in Klammern: "Axel Welter (Trompete) und Manfred Simon (Keyboards)"
1.2: im ersten Kapitel sprichst Du von "Les Copains". Im nächsten Kapitel sprichst Du übergangslos von einer Namensänderung von "Sodoma" auf "Orchestra John C." Die Beziehung zwischen "Les Copains" und Sodoma ist nicht erklärt und damit unverständlich
1.2, Zeile 10: ich würde der Klarheit wegen schreiben " Klaus Lambert alias John Coller trat allerdings..."
Neugründung: Du schreibst: "Von den ehemaligen Musikern ist Georg Decker der einzige, der bei einem weiteren aktuellen Projekt mitspielt." Soweit ich weiß, ist Pop ebenfalls aktuell mit seiner Band "Still Crazy" auf der Bühne.
Anregung: vielleicht beschreibst Du noch im ersten Kapitel neben der Präsenz der Amerikaner in der Lindenau auch die Präsenz der französischen Soldaten aus der damaligen St. Wendler Kaserne. Die Passage findest Du in meinem Feature. Der Krach zwischen Franzosen und Amis ist eine gute Beschreibung der damaligen Rivalität zwischen den gut bezahlten Amis und den furchtbar schlecht bezahlten Franzosen und damit auch eine charakteristische Beschreibung der seinerzeitigen gesellschaftlichen Verhältnisse in der Stadt. Gruß EPei (Diskussion) 13:24, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
OK, hier zu deinen Verbesserungsvorschlägen:
1) Ich glaube, ich entferne es, da man bei Google bei der Suche nach Baumholder moralisches Notstandsgebiet nur Treffer findet, die aus der Wikipedia abgeschrieben sind und im Artikel selbst ist das auch nicht belegt. Ich mach mich noch auf die Suche nach Sekundärliteratur, vielleicht finde ich da was, aber sonst entferne ich den Satz. Zu den französischen und amerikanischen Soldaten und zu deren Verhältnis überlege ich mir noch was.
2) Sicher, dass da ein Komma fehlt? Also ich würde es spontan ohne schreiben, v.a. wegen der Konjunktion.
3) erledigt.
4) erledigt.
5) Ich hab mir gedacht, da das "Les" ja Artikel ist und ich den Bandnamen mit deutschem Artikel erwähnt habe, kann das wegfallen?
6) erledigt.
7) erledigt.
8) Hätte ich korrigiert, wenn mich nicht irritiert hätte, dass in der weitergeleiteten Mail bei der Auflistung der Bands bei "Still Crazy" dahintersteht "1983-2003".
Kann ich die Bilder aus der Mail zu Commons hochladen oder dienten die nur der anschaulichen Illustration der Mail?
--wvl-live (Diskussion) 15:42, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zu 1: Ich würde die Ami-Franzosen-Story als einen wesnetlichen Teil des seinerzeitigen Zeitgeschehens ansehen. Wenn Du diesen Aspekt in dem Artikel nicht beleuchten möchtest, könnte ich zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Artikel im WP-Netz steht, ihn um diesen Aspekt ergänzen.
Zu 2: Ja, ganz sicher. nach und folgt ein Komma, wenn danach ein ganzer Satz (Subjekt-Prädikat-Objekt) steht. Ist hier der Fall.
Zu 5: Ich würde schon den korrekten Namen "Les Copains" vorziehen. Er verhageltt im Satzkontext nichts.
Zu 8: Vielleicht telefonierst Du einfach mal mit Pop, er wird Dir die korrekten Infos geben können.
Zu Fotos: Die Fotos kannst Du nicht ohne die schriftliche Freigabe des jeweiligen Urhebers in WP hochladen. Da muss per Email vom Rechteinhaber eine Permission gesendet werden, die man dann an die WP-Redaktion weiter leiten muss; ein ziemlich kompliziertes Verfahren. Wenn es Dir Recht wäre, würde ich mich um die Fotos im direkten Kontakt mit Pop kümmern und von ihm die Permission einholen. Beste Grüße EPei (Diskussion) 15:08, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

1) Hab ich jetzt reingemacht.
2) Sofern ich nichts übersehen habe, hat es sich erledigt, da ich es umformuliert habe.
5) Hab ich auch geändert.
8) Das wär mir sogar ganz recht ;-), denn du kennst Pop wahrscheinlich besser als ich. Ich kann sie dann dafür ja hochladen. Du könntest ja dann auch in einem Aufwasch nach der "Lebensdauer" von "Still Crazy" fragen und noch rauskriegen, von wann diese Bilder ungefähr sind? Das wäre nett. --wvl-live (Diskussion) 18:08, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Prima, ist so okay. Ich werde mich mit Pop in Verbindung setzen und ihn um Zustimmung zum Hochladen der Fotos bitten; die Daten zu den Fotos erfrage ich dann auch gleich mit. Das ganze Procedere mit der WP-Permission mache ich dann auch noch. Gruß EPei (Diskussion) 12:44, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, komme leider im Moment nicht zu dem Gespräch mit Pop; wird noch eine kleine Weile dauern. Gruß EPei (Diskussion) 10:41, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht schlimm. Soll ich den Artikel schon mal in den ANR verschieben? --wvl-live (Diskussion) 16:19, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kannst Du durchaus machen. Ich persönlich bevorzuge einen fix & fertigen Artikel, bevor ich ihn in den ANR verschiebe. Gruß EPei (Diskussion) 13:07, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe mit Pop geredet: er bittet, dass Du ihn persönlich kontaktieren mögest. Ruf ihn einfach mal an, Dein Vater hat, so glaube ich, seine Telefonnummer. Zu den Fotos: Pop schickt mir eine Auswahl zu; allerdings könnte es Probleme mit den Inhaberrechten der Fotos, die meistens unklar sind, geben. Ich denke, man sollte, wenn Du mit Pop über "Still Crazy" und anderes gesprochen hast, den Artikel erst einmal ohne Foto in den Namensraum einstellen; wenn die Urheberrechte von Fotos geklärt sind, kann man diese dann nachschieben. Gruß EPei (Diskussion) 12:32, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

OK, ich kläre das dann. Ich schätze, irgendwo tief in unseren Familienarchiven müsste es auch noch Dias geben, die eindeutig von meinem Großvater/Großmutter/Onkel/Tante geschossen worden sind, bei denen ist dann die Urheberschaft leicht herauszufinden. --wvl-live (Diskussion) 16:22, 4. Nov. 2013 (CET) Hallo. Mir ist gerade aufgefallen, daß Ruth, die Schwester von Charly, mit keinem Wort erwähnt ist. Das solltest Du unbedingt noch ändern, die sollte ihren Platz in der Bandgeschichte haben. Brummbäropa (Diskussion) 16:50, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich noch nie was von Ruth Gräber gehört habe. Inwiefern war die an der Band beteiligt? --wvl-live (Diskussion) 17:05, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ruth war noch vor Klaus L. für den Gesang mitzuständig. "Let's have a party" im Stil von Wonda Jackson war super und gab frenetischen (manchmal neige ich zu Übertreibungen) Beifall. Brummbäropa (Diskussion) 17:39, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Ruth treffe ich des öfteren freitags am Stammtisch im Ochsen. Ich werde sie beim nächsten Mal "interviewen". Gruß EPei (Diskussion) 13:28, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre nett, danke!--wvl-live (Diskussion) 15:26, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi Florian, über Deinen Vater kannst Du meine email-Adresse und meine Telefonnummer erfahren. In Deinem bisher veröffentlichten Entwurf gibt es eine Menge kleinerer Ungenauigkeiten, welche ich gerne persönlich zusammen mit Dir, evtl. auch in Gegenwart von Kolla und Charly, korrigieren möchte, u.a.:

  • Aufgezählter Listeneintrag

falsche Schreibweise von Namen (z.B. Willi 'Zeier' [mit i], Albert (John) Ebener [mit 3 e], Martin (statt Peter) Weinert, Klaus (Kolla) bei den Starfighters, statt Coller, Jacky Wahl statt Jackie, "Les Copains" kamen aus Bexbach (nicht Homburg) . . .

  • Aufgezählter Listeneintrag

Datumsangaben: z.B. Bernd Neuser war nach Willi Zeier der zweite Schlagzeuger von 1965-1966, dann folgten bis 1970 - meist wegen Ableistung des Wehrdienstes) Dieter Uhl, ihm folgte Albert Ebener, dann Egges Gros und schließlich Jacki Hoff (auch hier gibt es noch 'ne Menge zu korrigieren). Genaue und von den Musikern auch autorisierte Datumsangaben findest Du in der Bildunterschrift unter 'Presse' auf "Starfightersrevival".

  • Aufgezählter Listeneintrag

sachliche Fehler: Das Quartett 'Still Crazy' bestand in unveränderter Besetzung von 1983 bis 2003. Autorisierte Fotos davon habe ich zur Verfügung. Meine Band seit 2005 bis jetzt ist das Trio "Dry Lloyd" (davon habe ich ebenfalls autorisierte Fotos). Das erste "Orchestra John C." ging im Oktober 1975 auseinander; nur Kolla und Axel machten unter gleichem Namen mit Mitgliedern der Band "The Terrymen" weiter (bis ??). Vom "Schorsch Decker Sextett", später "Georg Decker Selection" besitze ich noch sehr gute Fotos, Urheber allerdings nicht bekannt. Von "Pepperland" besitze ich ebenfalls noch ein gutes und autorisierbares Foto. Ruth Gräber ist die jüngere Schwester von Charly Gräber (er nennt sich inzwischen Charles Gray). Sie hatte in der allerersten Phase der Starfighters (bis 1965) einige Male Gelegenheit, als Gastsängerin bei den Starfighters für einige Titel aufzutreten (später nicht mehr). Jacky spielte zunächst bei den Starfighters Sologitarre, Hammond-Orgel, Bassgitarre, dann erst später bei OJC Trompete (niemals Sax!). Daneben gab es bei den Starfighters zwischenzeitlich auch noch weitere Musiker: Dieter Venzky, Klaus Biehl, Mike Lennertz, Josy Distel, 'Kaschdemaul' Dieter Gregorius, 'Porgy' Dieter? Neuhaus, Manfred Burkholz . . .

Da ich auf den bisher veröffentlchten Text im Moment nicht zugreifen kann: es gibt noch weitere Korrekturen . . .

Gruß Pop (Karl-Heinz Kunz)

Jacky Wahl statt Jackie: Da möchte ich Pop widersprechen. Soweit ich weiß kam das Jackie von seinen Eltern. Die Familie Wahl war meines Wissens während des Krieges in Frankreich. Die Mutter war Portugiesin. Die Familie könnte man als frankophil bezeichnen. Und die französische Schreibweise ist nun mal Jackie. Den richtigen Vornamen weiß ich gar nicht, seine Mutter nannte ihn immer nur Jackie. Brummbäropa (Diskussion) 06:11, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

OK, ich ändere heute Mittag mal, was ich kann (es wird ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen). Ich befürchte allerdings, wenn Ruth Gräber nur als "Gastsängerin" auftrat und das auch nur für kurze Zeit, dass wir sie nicht im Artikel aufführen können, genau so wie die ganzen Musiker, deren "Halbwertszeit" bei den Bands recht gering war. Eigentlich weiß ich ja, dass Martin Weinert Martin Weinert heißt, aber ich schreibe immer versehentlich Peter. Im Text hab ichs auch richtig. Vielleicht könnte man ja Jackie Wahl (oder Jacky) persönlich fragen, wie er heißt, dann wäre diese Frage schnell erledigt. Die Frage ist außerdem, welche Bands man als "Nachfolgeband" der Starfighters ansieht: Theoretisch könnte man ja jede Band, in der jeder Musiker der Starfighters (und das waren beileibe ja nicht wenige) je gespielt hat, als "Nachfolgeband" ansehen. Auf jeden Fall aber bräche die Tradition mit der Auflösung von "Still Crazy" ab. Wir haben als Nachfolgeband die "Georg-Decker-Linie" genommen, weil sie noch bis zur "Georg Decker Selection" zwei Musiker, die seit "Sodoma" zusammen waren, zusammen hatte und danach nur umbenannt wurde. Mein Vater ist zur Zeit noch in München, sobald er zurück ist, schreibe ich Ihnen mal. --wvl-live (Diskussion) 06:56, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Betr. Prof. Dr. Jack Wahl: Dies ist wohl sein amtlich eingetragener Name. Er möchte Jacky genannt werden (auch in dieser Schreibweise); habe dies sogar schriftlich von ihm. Gruß Pop, 07.11.13
Das Foto der Band vor einem Original-Starfighter ist nun drin, ich habe es gerade in den Artikel eingearbeitet. Die Urheberrechte liegen bei der Tochter des Fotografen Hermann Brill, Frau Monika Bely-Birkelbach; sie hat mir eine Einverständniserklärung zum Abdruck in der Wikipedia zugeschickt. Die Einverständniserklärung wurde von mir an die WP-Redaktion weitergeleitet. Mit Ruth Gräber habe ich telefoniert: Sie hat mir bestätigt, dass sie in den Anfängen der Starfighters etwa ein Jahr lang unter dem Namen "Little Peggy" mitgesungen hat. Gruß EPei (Diskussion) 14:29, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Also das Foto habe ich mal nach Commons verschoben, es findet sich jetzt in Erwartung weiterer Bilder hier.--wvl-live (Diskussion) 17:23, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Anm: Pop 08.11.13: Der Drummer Egges (Prof. Dr. Eckhard Gros) - auf dem Foto im Vordergrund - stieß erst Ende 68 zu der Gruppe. Der Wechsel wurde fällig, weil Ebener zum Wehrdienst eingezogen wurde. Ich habe Egges in der Mensa der SB-Uni während meines ersten (Herbst-)Semesters (bin schon ein ECHTER '68-er' ;-)) dort angeheuert. Das Foto entstand wahrscheinlich im Mai 1969. Anlass war eine Ausstellung der Bundeswehr auf dem Bosenplatz in St. Wendel, welche auch von der SZ kommentiert worden war. Egges stieg 1970 wieder aus, da er zu den Blackbirds (Püttlingen) wechseln wollte. Er wurde ersetzt durch Jacki Hoff. Dieser war asthmatisch und kleinwüchsig, machte immer eine Menge Faxen und war auf seine Weise eine optische Attraktion in der Band. Foto-Aufnahmen aus dieser Zeit sind mir nicht bekannt. Leider war Hoff immer schon sehr krank und verstarb auch kurze Zeit nach der Auflösung der Starfighters, so etwa in 1971/72. Toi, Toi, Toi: alle übrigen Starfighters . . . u.s.w. erfreuen sich zur Zeit noch ihrer Quicklebendigkeit. . . Bernd Neusser schreibt sich mit Doppel-ss. An der Posaune steht 2013 Norbert Naumann. Axel Welter (band-interner Spitzname "Saxel") spielte niemals Trompete, sondern Alt-, Tenor- und Bariton-Saxophon. Auch er ist immer noch aktiv in 2 überreginal bekannten Soulbands. Manfred Burkholz (Manni) am Bass war Bandmitglied nur in 1965. Er wurde schon Anfang 1966 durch Klaus 'Kolla' Lambert ersetzt. Der Rechtsanwalt und Drummer Peter Dörrenbächer ('Lucky') aus St. Wendel schreibt sich mit "ä" (nicht e). Die bandinternen Probleme begannen nicht etwa mit dem Tod von Jürgen Weber, sondern bereits Monate früher, als sich zeigte, dass durch den bei einem Band-Wettbewerb in Luxemburg gewonnenen Plattenvertrag nicht der ganzen Band, sondern lediglich Kolla dieser Vertrag angeboten wurde. Er versuchte daraufhin eine Solokarriere zu starten. Dadurch ging die bisherige Eintracht in der Band - und damit auch die Starfighters als gewachsene Band in die Brüche. Einige Monate später geschah dann trotzdem die Fusion der Reste der ehemaligen Starfighters (Kunz, Gräber, Lambert, Ebener) mit den Resten der "Les Copains" (Simon, Welter, Krämer) zur Gruppe SODOMA (1971), zu der später - nach internen Umbesetzungen am Bass und an der Trompete - dann noch Georg Decker (git) und Jacky Wahl (tp) 1972(??) hinzustießen. Darüber hinaus müssen noch - sowohl die Zeitleiste in wesentlichen Teilen - als auch einzelne Fakten im Text korrigiert und ergänzt werden.

(Karl-Heinz Kunz)

Elmar, könntest du bitte Frau Bely-Birkelbach sagen, sie solle bitte eine Genehmigung an permissions-commons-de@wikimedia.org schicken, damit das OTRS-Team die Datei File:Starfighters vor Original 1967 2.jpg noch bestätigen kann. Am besten sollte sie das auch selbst machen. --wvl-live (Diskussion) 18:24, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ist schon Alles passiert, die Permission-Redaktion hat das Foto frei geschaltet. Neu: von Roland Geiger habe ich tolle Fotos von den Starfighters in action erhalten (Bosenbachstadion, 1967,im Rahmen einer Bundeswehr-Werbewoche vor einem Original-Starfighter). Sie stammen nachweislich von dem Fotografen Aloys Litz, Oberthal (vor ca 20 Jahren verstorben). Roland kümmert sich um den Kontakt mit seiner Witwe (falls sie noch lebt) und klärt die Rechtefrage. Ich stelle dann ein oder 2 Fotos aus dieser Serie in den Artikel. Übrigens, so denke ich, könntest Du den Artikel nun in den WP-Namensraum überstellen; der Artikel ist richtig rund und gut gelungen. Kompliment! Gruß EPei (Diskussion) 12:55, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

OK, danke! --wvl-live (Diskussion) 09:08, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pop, danke, dass du noch weiterführende Inhalte ergänzt hast. Da du doch persönlich beteiligt bist, fehlt es den hinzugekommenen Absätzen jedoch an der in der Wikipedia erwünschten Neutralität. Am besten schlägst du deshalb vorher größere Änderungen hier auf der Diskussionsseite vor. Nur als kleiner Hinweis. PS: Es wäre schön, wenn wir dich bald als angemeldeten Benutzer in der Wikipedia-Gemeinschaft begrüßen dürften :-) --wvl-live (Diskussion) 14:42, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

OK, ich hab's jetzt so weit wieder dem "Standard" angeglichen und viele Dinge umformuliert, die Inhalte aber beibehalten. Der Neutralitätsbaustein habe ich auch schon wieder rausgenommen. --wvl-live (Diskussion) 16:44, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke, EPei und Wvl-live für die Abgleichung meines Beitrages. Nach kritischer Durchsicht fällt mir auf, dass noch einige wichtige Details fehlen, nämlich die Nennung einiger ehemaliger Starfighters, die auch am Revival teilnehmen werden:

- Josy ("Jos Distel") Disteldorff aus Luxemburg. Charly und Kolla lernten ihn während ihres gemeinsamen Studiums in Trier kennen. Er stieg 1966-1967 als erster Organist gelegentlich mit in die Band ein und absolvierte mit den Starfighters auch eine kurze Tournee nach Italien. Er wird auch am Revival 2014 aktiv teilnehmen.

- Charly - als damaliger Sologitarrist - erlitt im Sommer 1967 einen schweren Verkehrsunfall und fiel für mehrere Monate völlig aus. Da die Starfighters weiterhin regelmäßig in der Lindenau auftreten wollten, wurde Jacky Wahl ab ca. Sept. 1967 zunächst nur als vorübergehender Ersatzmann an der Sologitarre engagiert. Er erwies sich in der Folge jedoch in zunehmendem Maße auch als fähiger Multiinstrumentalist, denn er erlernte in kürzester Zeit das Orgelspiel und verblieb der Band nach Charlies Genesung Anfang 1968 als ständiger Organist. Ferner spielte er auch noch Bassgitarre und später (im Orchestra John C.) Trompete.

- Dieter Uhl ersetzte 1966 Bernd Neusser am Schlagzeug und war Bandmitglied bis 1967. Auch er wird, genau so wie Egges Gros als aktiver Drummer am Revival 2014 teilnehmen.

- Neben möglichen Textergänzungen wären diese Daten auch in der "Zeitleiste The Starfighters" (1966, 1967, 2013) sowie in "Aktuelle Besetzung" mit Gros und Uhl am Schlagzeug, sowie Disteldorff an den Keyboards zu ergänzen.

Gruß Pop (nicht signierter Beitrag von 88.134.129.23 (Diskussion) 23:18, 12. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Hallo Florian, arbeitest Du die Vorschläge von Pop ein? Wenn ja, dann bitte möglichst bald, denn am 23.11.2013 (11.00 - 13.00 Uhr) werden die Starfighters anlässlich des Kartenvorverkauf-Starts in der Buchhandlung Klein (St. Wendel) ein kleines Konzert geben. Bis dahin sollten Interessenten den endgültigen Artikel in WIKI finden können. Und zu der von Dir angesprochenen fehlenden "Neutralität" bei Pop: man ist nicht automantisch nicht-neutral bzw. parteiisch, wenn man selbst in einen Artikel involviert ist und darüber schreiben will. Natürlich kann Pop den Artikel redigieren, wenn er Stellen im Artikel durch belegbare Fakten ändern möchte. Die WP-Neutralität ist keine Frage von mitwirkenden Personen, die Neutralität ist gegeben durch eine mit Quellen belegbare Faktenlage. Recht hast Du, wenn Du sagst, dass emphatische oder andere subjektive Sichtweisen nicht in einen Artikel gehören. Gruß EPei (Diskussion) 13:06, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hm, da muss ich dir widersprechen. Man ist automatisch nicht mehr neutral, wenn man selbst an einem Thema beteiligt ist - das ist aber überhaupt nicht schlimm, wenn man sich bemüht (und es schafft), den Text so neutral wie möglich zu halten. Pop hat das versucht und es ist ihm auch recht gut gelungen, aber seine Begeisterung für das Thema schien doch durch, also hab ich diese Stellen ein bisschen geglättet. Und die Fakten, die Pop liefert, helfen uns ja zu einem prima Artikel. Insofern ist das überhaupt nicht schlimm. Ich bin ja auch irgendwie persönlich davon betroffen und auch bei den Artikeln zum Wendalinum oder deinem Artikel zu Alfons Klein, den ich ab und zu mal warte. --wvl-live (Diskussion) 17:37, 13. Nov. 2013 (CET) PS: Der User "Messdiener Winterbach", der gestern Abend das Bild vom Saalbau eingefügt hat, ist eine Sockenpuppe von mir, ich hatte versehentlich den falschen User eingeloggt :-) Beantworten

Ach so, was hältst du davon, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlage? --wvl-live (Diskussion) 17:37, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung Karl-Heinz Kunz, 13.11.13, 22:40h

Hallo Wvl-live, Dank für Deine Anmerkungen und Bearbeitungen. In einem Fakt muss ich jedoch Widerspruch einlegen:

Ich hatte oben mitgeteilt, dass nach Charlies schwerem Unfall Jacky Wahl vorübergehend als Ersatz-Sologitarrist engagiert wurde. Charly lag für mehrere Monate im Krankenhaus und Jacky konnte sich bei den wöchentlichen Auftritten der Starfighters (wir spielten - außer Fastenzeit und Adventszeit - da gab es im katholischen WND damals keine Tanzgenehmigungen - jeden Samstag von 20:00h bis 00:00h und jeden Sonntag von 16:00 bis 22:00h) sehr schnell einarbeiten und übernahm Charlies bisherigen Part mehr als zufriedenstellend. Als Charly wieder einsatzfähig geworden war (auf verschiedenen Fotos sieht man ihn noch sitzend auf der Bühne), verlangte er natürlich, weiter als Sologitarrist zu arbeiten und stellte Jacky vor die Alternative, entweder sich eine Orgel anzuschaffen und dann weiter als Organist zu fungieren oder auszusteigen. Obwohl er damals noch nie Tasteninstrumente gespielt hatte, nahm Jacky in seiner Nachbarschaft Unterricht am Akkordeon, kaufte sich sofort eine (echte und teure) Hammond-Orgel und war in wenigen Wochen so fit, dass er unser ganzes Programm mitgestalten konnte, ja mehr: er entwickelte sich in der Folge zu einem richtig guten Rock- und Jazz-Organisten. Auf ein solches Pfund konnten die Starfighters also keinesfalls verzichten. Josy Disteldorff aus Luxemburg, der bisher bei wichtigen Gigs zusätzlich als Organist eingesetzt worden war, wurde wegen der schwierigen Logistik nun nicht mehr in Anspruch genommen. Dagegen wurde Jacky als Organist (der zwischendurch auch mal Gitarre oder Bass spielte) festes Mitglied der Starfighters von 1967 bis 1970; man sieht ihn auch auf dem Foto (2. v. l.). Jacky wurde auch regelmäßig gesanglich eingesetzt.

Da er schon in Kindertagen regulären Unterricht an der Trompete erhalten hatte und auch ein erstklassiger Notist war, fiel es ihm überhaupt nicht schwer, in 1982 bei SODOMA als Trompeter einzusteigen.

Der von dir eingefügte Text könnte den falschen Eindruck erwecken, dass Jacky nur zeitweise als Ersatzmann bei den Starfighters eingesetzt wurde und erst bei SODOMA festes Bandmitglied wurde.

Ich bitte hier um eine eindeutige Darstellung der Fakten.

Ach ja: das Foto ist nicht von 1967 sondern von 1969, nachdem Egges Ende 1968 regulärer Drummer geworden war. Er steht auf dem Foto im Vordergrund. Es wäre auch zu überlegen, in der Bildunterschrift die Position der einzelnen Musiker anzugeben: v.l.n.r. Charly, Jacky, Egges, Pop, Kolla.

Gruß Pop (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.134.129.23 (Diskussion))

Relevanz ?[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur dass einige Passagen des Artikels gegen WP:NPOV verstoßen, der letzte Abschnitt zum Revival klingt gar werblich. Dafür fehlt die Relevanzdarstellung nach WP:RK#Musiker und Komponisten völlig, der erwänhnte Preis eines lokalen Radiosenders ist nicht relevanzstiftend und es mangelt dem Artikel an Hinweisen, das die Band jemals irgendwelche Tonträger veröffentlicht hat. Wenn ich dazu hier in der Diskussion noch lese, dass Bandmitglieder fleißig am Artikel mitgeschrieben haben, was unerwünschte Selbstdarstellung nahelegt, drängt sich ein Löschantrag auf. Einzig mein Respekt vor dem erfahrenen Hauptautoren Wvl-live bewegt mich, das Problem erst mal hier anzusprechen statt sofort einen Löschantrag zu stellen. --Dk0704 (Diskussion) 21:48, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Erstmal danke für die Blumen :-) das hat mich wirklich sehr gefreut. Ich stimme dir in deiner Bewertung des Artikels voll und ganz zu. Es ergab sich für mich hier beim Verfassen des Artikels das Problem, dass einerseits die Band selbst wichtige Informationen liefern konnte, die enzyklopädisch verwertbar sind, andererseits aber das sehr leicht auch in eine Werbesache abgleiten konnte (was es letztendlich auch ist). Ich bin sogar darauf hingewiesen worden, dass der Artikel als Werbeunterstützung für das Revival dienen sollte. Ich hatte zwischenzeitlich auch schon mal einen Neutralitätsbaustein drin, den habe ich aber rausgenommen, nachdem ich das Ganze noch mal stark geglättet hatte. Ich verliere auch langsam den Überblick, welche Textstellen von mir sind und welche nicht... Ich bleib hier aber dran und verbessere noch alles, was mir auffällt.--wvl-live (Diskussion) 06:58, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Band ist m.E. alleine schon deshalb relevant, weil sie in der historischen Rückbetrachtung für die zeitgeschichtliche Situation der 60er und 70er Jahre steht. In ihrer musikalischen und gesellschaftlichen Wirkungsweise spiegelt sie das Empfinden und den Zeitgeist der seinerzeitigen Jugend wieder. Dazu kommt, dass Nachfolge-Bands der Starfighters die Begleitbands nationaler und internationaler SängerInnen waren. Artikel beibehalten. Gruß EPei (Diskussion) 14:29, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso, EPei. Du hattest den Artikel im Saar Rock History verfasst. Kannst du zur Neutralität und zu den Fakten noch was beitragen? --Gripweed (Diskussion) 09:34, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mein seinerzeitiger Artikel über die Starfighters in der "Saar Rock History" beruht auf einem sehr langen Interview mit Karl-Heinz ("Pop") Kunz und mit alternativen Recherchen bei dem Starfighter-Mitglied der ersten Stunde Charly Gräber. Außerdem kann ich durch eigenes Miterleben in der damaligen Zeit die Faktenlage bestätigen. An der Genese des Saar Rock History-Artikels hat niemand Anderes mitgewirkt, insofern kann der Artikel als neutral und objektiv betrachtet werden. Der WP-Artikel beruht im Wesentlichen auf meinem seinerzeitigen Bericht, er wurde von Wvl-live erarbeitet und in WP eingestellt. Eine IP (wohl K.-H. Kunz) hatte dann etliche Fakten (hauptsächlich Jahreszahlen und Namen) korrigiert, jedoch keine Änderungen der Beschreibung vorgenommen. Ich selbst habe auch einige Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen. Insofern ist der WP-Artikel "The Starfighters" als objektiv und neutral anzusehen. Gruß EPei (Diskussion) 14:15, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung Karl-Heinz Kunz (Pop) 20.12.2013: Ich glaube, die Argumentation mit der Werbung hat sich inzwischen wohl von selber erledigt, denn gestern erhielt ich die Nachricht, dass (ca. 3 Wochen nach Beginn des Vorverkaufs) der Laden restlos ausverkauft ist (800 Eintrittskarten!) - und dennoch weiterhin telefonische Anfragen für Eintrittskarten eingehen. Dieser grandiose Erfolg ist sicherlich nicht alleine (angesichts der bisher erfolgten relativ wenigen Aufrufe der Wiki-Seite) der Veröffentlichung in Wikipedia zu verdanken, sondern wohl in erster Linie der immer noch großen Beliebtheit der Band in der Region, dem Zeitungsartikel in der SZ vom 20.11.13 (http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/stwendel/St-Wendel-Starfighters-Beatmusik-Jubilaeum-aufmacher;art2799,5027479), sowie wohl einer sehr effizienten Mundpropaganda. Auch gab es keine größere Plakatierungs-Aktion (außer im Geschäft, wo der Karten-Vorverkauf stattfand). KH Kunz (nicht signierter Beitrag von 88.134.129.23 (Diskussion) 12:51, 20. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Ich hab den Artikel jetzt noch einmal genau nachgelesen. Ich fühle mich fast genötigt, ihn zur Löschung vorzuschlagen. Er erfüllt in keiner Weise die Relevanzkriterien. Zumal er auch noch zum größten Teil aus deren Nachfolgeprojekten besteht. Tromla (Diskussion) 21:12, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Tromla,
dann schlag bitte den Artikel zur Löschung vor. Du hattest es vor zwei Wochen ja schon einmal getan und damals habe ich dir schon meine Argumente dargelegt. Ich werde sie auch noch einmal vortragen, wenn es wieder eine Löschdiskussion gibt. Ich habe mich danach aus der ersten Diskussion herausgehalten, weil sie ein wenig persönlich wurde. Wir beide haben recht grundsätzliche Uneinigkeit darüber, ob die Band relevant ist oder nicht. Da du ja auch aus dem Saarland stammst und dich in der Szene ähnlich auskennst, wäre ich natürlich statt einer Löschdiskussion nach der anderen eher froh darüber, wenn du am Artikel mitarbeiten würdest. Du könntest sicherlich noch einige interessante Fakten dazuliefern und – vier Augen sehen mehr als zwei – vielleicht sogar ein paar Quellen zusammentragen, die die Band relevanter im Sinne der Relevanzkriterien machen. Wäre das nicht ein Deal? So könnten wir alle etwas Positives aus dieser Diskussion mitnehmen. wvl-live (Diskussion) 23:06, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann leider hier nur "Löschen" beantragen, da ich keinerlei Relevanz erkenne. Ihr seid alle super Autoren, aber der Artikel da geht einfach gar nicht. Tromla (Diskussion) 23:19, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten