Diskussion:Theke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 217.229.73.77 in Abschnitt Tresen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

-thek und -theke[Quelltext bearbeiten]

Wieso heißt es die Bibliothek aber auch die Apotheke. könnte es nicht genausogut eine Bibliotheke oder eine Apothek sein?

Interessante Frage. Im Niederländischen heißen genau diese Beispiele eben "biblioteek" und "apoteek". Vielleicht ist dies ein Beispiel dafür, wie sich eine Sprache nunmal entwickelt? -- Lieven (22:45, 12. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

lückenhaft bis mager[Quelltext bearbeiten]

da gäbs sicher noch einiges zu holen, siehe etwa Pult -- W!B: 16:44, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Wortherkunft? Griechisch und heißt...? --Lukas Niemeyer 23:25, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stilbezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Es wäre wünschenswert, dass noch einige Stilbezeichnungen für verschiedenen Arten von Theken, z. B die verschiedenen Bezeichnungen für Theken/Bars in Lokalen pp. beschrieben würden. Schade das es keine Baupläne von Theken hier zu finden sind zum Beispiel wie man eine Baekereitheke selber zusammen bauen kann auf was man achten muß und so weiter.

„Zieche“??[Quelltext bearbeiten]

Im Wiktionary nix gefunden, also im Duden nachgeschlagen: süddt. u. österr. für Bettbezug u.a.. Dass es Wörter gibt, die im Duden mit „u.a.“ „erklärt“ sind, wusste ich auch noch nicht. Bei leo.org (alle Sprachen) Fehlanzeige; allgemeine Internetsuche => http://www.ziegner.de/0040.html sagt mhd.: zieche: Deckbett-, Kissenbezug, auch Sackleinwand. Also, bevor hier mittelhochdeutsche oder Dialektausdrücke als bekannt vorausgesetzt werden, sollte jemand, der eine „Quelle“ hat und Bescheid weiß, doch bitte im Artikel kurz die Bedeutung ergänzen. --91.8.250.201 22:43, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Banco" ist kein italienisches Wort[Quelltext bearbeiten]

"Banco" ist "Bank" auf Spanisch. "Banca" ist "Bank" auf Italienisch. (nicht signierter Beitrag von Racastro62 14:53, 8. Jun. 2011 (CEST) Racastro62 (Diskussion | Beiträge) 14:07, 8. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

FALSCH, oder jedenfalls nicht richtig im Sinne des Artikels (siehe Falscher Freund). Im Deutschen bezeichnet Bank im wesentlichen vier Angelegenheiten: ein Geldinstitut, ein Sitzmöbel, einen (stabilen) Tisch (Schulbank, Werkbank, Fensterbank) und eine mehr oder weniger organisierte Ansammlung oder Sammelstelle von oder für Etwas (zB Wolken-, Nebel-, Sand-, Daten- oder Blutbank).
Das Sitzmöbel ist im Italienischen la panca (fem., Pl. le panche, ein Sitzmöbel) oder panchina, spanisch banco oder auch banqueta. Alle Varianten für den stabilen Tisch, Theke, Anrichte (=gastr. Büffet) und Arbeitsfläche werden in beiden Sprachen mit banco (de/di) gebildet, im Italinischen auch blumig wertend banchino (verniedlicht) oder bancone (übertrieben); eine Werkbank kann dann auch etwas mit pancone sein. Ausdrücke für Geldinstitute, insbesondere im Allgemeinen oder Abstrakten (zB Bankenwesen oder verschiede Arten von Geldinstituten) werden in beiden Sprachen mit banca gebildet, während Ansammlungen und Sammelstellen (auch eine bestimmte Bankfiliale oder Kasse) mit banco gebildet werden ((itl) banco del lotto = Lottoannahmestelle). Was abstrakt oder konkret ist, ob es eine Geschäftsidee oder eine Geschäftsdurchführung ist wird in beiden Sprachen unterschiedlich ausgedrückt: Datenbank - (itl) banca dei dati - (spn) banco de datos, Zentralbank - (itl) banca centrale - (spn) banco central. Die Übergabestelle dessen, was gesammelt oder ausgegeben wird, ist in beiden Sprachen eine Theke im weitesten Sinne (banco), während der Italiener den Geschäftsvorgang wie auch die -idee schon als banca bezeichnet und der Spanier den Vorgang, das Sammeln und die konkrete Lagerung zB einer Samenbank noch als banco (dem Thekengeschäft zugehörig) bezeichnet, die übergeordneten Organisationsstrukturen oder das "Handwerk" an sich aber als banca im Sinne von Samenbankwesen.--46.115.104.237 19:37, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich stimme der Kritik zu. Meine Hauptkritik ist aber eine andere, siehe nächster Abschnitt. Lektor w (Diskussion) 11:11, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Banco gehört nicht in den Artikel[Quelltext bearbeiten]

Es geht um folgenden Satz:

Der italienische Begriff banco (dt.: ,Theke‘, ,Ladentisch‘, ,Marktstand‘) für das Geldinstitut als dem Tisch, über den die Geldgeschäfte abgewickelt werden, führte, erweitert als Sammelstelle, zu den Bildungen Genbank, Samenbank, Blutbank und Datenbank.

Dei Frage ist: Warum erscheint hier überhaupt ein Satz über „Banco“ oder „Bank“? Vermutlich wollte jemand eine parallele etymologische Entwicklung aufzeigen. Die gibt es aber nicht.

  • Theke ist ursprünglich griechisch. Die Bedeutungsentwicklung ist: Behältnis > Tisch. Die übertragene Bedeutung „Sammelstelle“ bei Bibliothek gab es unabhängig davon schon im antiken Griechenland. Von Bibliothek abgeleitet sind moderne Bildungen wie Diskothek.
  • Bank ist ursprünglich germanisch. Bedeutungsentwicklung: Sitzgelegenheit > Tisch > Tisch des Geldwechslers (Wechselbank) > Bankhaus. Bedeutung „Bankhaus“ ist frühe Neuzeit. Die weiteren übertragenen Bedeutungen vom Typ Genbank, Blutbank sind aus dem 20. Jahrhundert und sind aus dem Englischen importiert, zumindest von dort beeinflußt.
  • Fazit: Bei ...thek ist die übertragene Bedeutung (Bibliothek) uralt, bei ...bank ist sie überwiegend 20. Jahrhundert. Bei ...thek ist die Entwicklung unter anderem Behältnis > Tisch, bei ...bank ist es u. a. Tisch > Aufbewahrungsstelle. Manches ist ähnlich, manches aber auch genau umgekehrt.
  • Bewertung: Der Satz ist viel zu kurzgeschlossen und undifferenziert formuliert. Der Leser wird teilweise in die Irre geführt. Im Artikel sollte es um Theken gehen, nicht um Bänke und Banken. Deshalb lösche ich den Satz. Lektor w (Diskussion) 11:11, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Tresen[Quelltext bearbeiten]

Irrtümlicherweise ist "Tresen" mit "Theke" zwangsverlinkt und dann nicht einmal (richtig) erklärt.

Tatsächlich hat ein "Tresen" (zB einer Gaststätte, aber auch von anderen Geschäftseinrichtungen) nach heutigem Wortverständnis im Allgemeinen auch eine "Theke". Die besondere Bedeutung erhält der Tresen jedoch durch die an ihm befindliche (Haupt-) Kasse im Gegensatz zu Theken ohne oder nur mit Nebenkassen. Am Tresen einer Gaststätte macht der Gast seine Geschäfte direkt mit dem Wirt, bzw. über die Hauptkasse, ohne über die Wechselgeldkassen der Kellner abzurechnen. Theken, an denen Ausgaben, Annahmen, Zubereitungen oder Anrichten erfolgt, sind mangels (Haupt-) Kasse keine Tresen. Ob an der Theke eines Tresen auch eine Bedienung (durch den Wirt), eine Warenausgabe oder ein Warenkonsum erfolgt ist prinzipiell unerheblich, in der Gastronomie aber in begrenzten Umfang allgemein möglich und üblich. In diesem Sinne ist eine Supermarktkasse ein moderner Tresen, auch wenn diese nicht vom Geschäftsführer besetzt ist. Das Warentransportband ist somit die zum Tresen gehörende Theke. Ähnliches gilt für die Kassen- und Verpackungszonen in modernen Kaufhäusern, die zumeist eine Kasse (Tresen) und eine Theke haben. Der Tresen mit der Kasse als Sitz des Wirtes oder Geschäftsführers ist verwand mit dem Thekenschaaf in traditionellen kölner Gaststätten.
Der Begriff Tresen stammt von mittelhochdeutsch tresen für Schatz (-kammer). Die Worte Tresor (französisch) und Treasure (englisch) sind davon abgeleitet. Ein Ursprung des mittelhochdeutschen tresen von dem griechischen Thesauros bzw. dem lateinischen Thesaurus gilt als wahrscheinlich. Ursprünglich bezeichnete das Wort Tresen die unter dem Markt- oder Ladentisch befindliche Kasse.

So etwas und noch mehr, was ich nicht schon weiß, hätte ich in einem Artikel über "Tresen" erwartet und nicht ein paar Stichworte zu "Theke" mit einem zusammenhangsfreien Satz zu Diskothek, Bibliothek und Videothek und Gegenstandslosem zum italienischen Banco. Das Bild von der "außergewöhnlichen Imbisstheke" hätte als kuriose Sekundärinformation eine gewisse Existenzberechtigung, wenn als Primärinformation mehrere "normale, echte" Theken gezeigt würden. Imbisstheken sind wegen der Kassen in der Regel Tresen! Die Materialausgabe einer Werkstatt, die Manteltheke einer Theatergarderobe, die Buchausgabe einer Leihbücherei oder die Theke einer Polizeiwache wären gute Beispiele.--46.115.104.237 19:37, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hast du irgendeinen Beleg für diese (einschränkende) Definition von Tresen? Meiner Meinung nach ist das einfach eine regionale Eigenheit, ob man in der Kneipe Tresen sagt oder Bar. 217.229.73.77 22:15, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten