Diskussion:Theodor-Heuss-Brücke (Mainz–Wiesbaden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Wolfgang Pehlemann in Abschnitt Länge der Theodor-Heuss-Brücke korrekt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Technische Daten[Quelltext bearbeiten]

Technische Daten zur Brücke wären nicht schlecht. Haben letztens mal überlegt, wie Breit die Brücke eigentlich ist und nichts gefunden. Chris aus MZ 17:53, 1. Aug 2006 (CEST)

Daten hab ich eingefügt - und noch ein wenig Zusatztext zur letzten Sanierung. Unklar ist da allerdings, ob die jetzt 91 oder 92 begann. Quelle Mainz.de sagt 1991 - die Bronzetafel zu Sanierung 1992. Chris aus MZ 10:05, 2. Aug 2006 (CEST)

Schwerlastverkehr[Quelltext bearbeiten]

Wie ist denn das mit dem "gesperrt für Schwerlastverkehr" gemeint? Gibts da vielleicht Sonderregelungen? Ich seh da nämlich immer Containerlastwagen drüberfahren.--Moguntiner 12:02, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Moguntiner, habe mich heute noch mal versichert, es geht ab 7,5 t los. Alles darunter darf drüber fahren. So steht es jedenfalls auf einem Schild auf der Schiersteiner Brücke. (Achtung! Schleichwerbung: Habe ich heute neu angelegt ;-) ) --Viele Grüße - kandschwar 19:23, 20. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: In der Allgemeine Zeitung - Mainz stand am 25.02.2006 auf Seite 10, dass "mit alten Rechten versehenen Firmen" Ausnahmen für Ihre LKW bestehen. Deshalb kann es also vorkommen, dass die Containerlastwagen drüber fahren. --Viele Grüße - kandschwar 12:35, 25. Feb 2006 (CET)
Ich hab mal in der AZ gelesen, dass die Firma Frankenbach eine Ausnahmenehmigung hat. Die Firma bezahlt für die Fahrten über die Brücke. (Die haben ja ihre Zentrale in Mainz-Kastel und fahren immer zum Zollhafen) Würde mich mal interessieren wie viel das kostet. Axel
Tja Axel, da gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Die Stadt oder 2. die Spedition anrufen und einfach danach fragen ;-) --Viele Grüße - kandschwar 18:07, 14. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Weblink zur Illumination entfernt, der führte nirgendwo hin. Am liebsten würde ich ein Foto hochladen, habe einige zur Illumination gemacht, auch durchaus welche, die man vorzeigen kann. Aber das erlauben die Bildrechte nicht, weil es ein temporäres Kunstwerk war, oder sehe ich das falsch? --Falense Fragen? 10:10, 2. Jun 2006 (CEST)

Das siehst Du leider richtig. Die Bilder dürfen leider nicht in der Wikipedia hochgeladen werden :-( War leider selbst nicht dort und hätte mir mal die Bilder gerne mal angesehen, aber da kann man leider nix machen. Danke auch für das Löschen des Links. --kandschwar 22:45, 2. Jun 2006 (CEST)
Schade, aber anschauen kannst du dir das trotzdem. Ich habe temporär zwei Bilder der illuminierten Brücke abgespeichert. Grüße --Falense Fragen? 23:46, 2. Jun 2006 (CEST)
Aja, danke für die schönen Bilder. Es ist wirklich schade, dass solche Bilder nicht in die Wiki dürfen. Da bei sind es ja im Prinzip "nur ein paar bunte Scheinwerfer" die die Brücke anstrahlen. ;-) --kandschwar 08:46, 3. Jun 2006 (CEST)

Historische Aufnahmen[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es denn mit den Rechten dieser Aufnahmen aus? http://www.mainz.de/geschichte/gold/bruecken.htm Sie wären eine sehr schöne ergänzung des Artikels! --Nemissimo 14:27, 6. Jun 2006 (CEST)

Auf diesen Seiten sind noch mehr schöne Bilder, am besten Du schreibst man den Verantwortlichen der Seite an. Eigentlich sind Bilder die über 100 Jahre bzw. deren Photograph länger als 70 Jahre tot sind gemeinfrei, aber da es ja einen Verantwortlichen gibt, sollte man diesen dann doch lieber einmal fragen. --kandschwar 17:04, 6. Jun 2006 (CEST)

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

same as Template:PD-Meyers (diff); Bilder:

-- DuesenBot 03:27, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Problem scheint gelöst zu sein. --Magadan  ?! 13:53, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Brückentürme[Quelltext bearbeiten]

Ist es richtig, dass die 4 Brückentürme bei der Verbreiterung der Brücke in den 30er Jahren entfernt wurden? Es wäre schön, wenn jemand ein altes Foto der Brücke einscannen könnte und hochladen würde. Auf einigen neueren Fotos der Brücke ist eine Brückenfigur zu erkennen. Vielleicht könnte auch davon ein Foto eingestellt werden.--Skraemer 13:41, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nach Huber gab es 4 "Oktroi-Häuschen", in denen bis 1912 Brückenzoll kassiert wurde. Diese wurden 1932-1934 entfernt, ebenso die Beleuchtungsmasten. Ein altes Bild - da müßte man mal kramen... In den Commons habe ich was gefunden: Rheinbrücke
(entstanden zwischen 1890 und 1905.) --Joachim Pense 14:24, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wir schauen mal hier. Gruß kandschwar 18:28, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sieht klasse aus. Ich lad mal die Nr. 2 hoch, oder willst du? --Joachim Pense 20:27, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nö, mach ruhig Du mal. Ich bin momentan mit der Verfolgung einer URV beschäftigt. Gruß kandschwar 21:02, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verkehrsführung[Quelltext bearbeiten]

Bei den historischen Straßenbahnlinen stimmt etwas nicht

 6 Mainz Hbf – Wiesbaden Hauptpost (heute Lilien-Carré)

Zu der Zeit, als in Wiesbaden die letzte Straßenbahn fuhr, war die Hauptpost in der Rheinstraße. Die neue Hauptpost (gebaut in den 1970er Jahren, inzwischen abgerissen und durch das Liliencarrée ersetzt) gab es zu dieser Zeit noch nicht.

Bild-Platzierung - Gesichtet in angebrachter Weise?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einige Leute, die absolut sinnlos an hochgeladenen Bild-Platzierungen und Texten herum tun und diejenigen damit vergraulen, die noch arbeiten und beitragen würden! Der Eine sagt "Hüü" und der Andere korrigiert gen "Hott" , zu viele Links, zu wenig Links, sprachlich rechts rum, der Nächste korrigiert links rum. Zu konservatives Layout, zu lebendiges Layout. Bilder hierhin, Bilder dahin verschieben - bei wenigen bestimmten Sichtern bzw. ähnlichen Nachbearbeitern gibt offensichtlich zu viel Bevormundung und zu wenig Teamgeist bzw. zu wenig motivierende Toleranz.

Explizit an KANDSCHWAR: ich bin eine Generation älter als Sie - ich brauche keinen Vormund und Ihr Gehabe auch nicht. Subtile Hinweise, wo Ihr Engagement gefragt sein könnte, cheinen an Ihrem Verständnis vorbei zu gehen... - Löschanträge stehen Ihnen frei. Punkt.

Ich kann sehr wohl einschätzen, wo und an welcher Stelle ein Beitrag oder ein verdeutlichendes oder illustrierendes Bild von mir angebracht sein könnte, und wo ich mit meinen Beiträgen nicht in die erste Reihe, sondern mit meinem Zutun selbst weiter nach hinten gehe!!

Aber ob solchen Verhaltens wie von Ihnen muß man eigentlich sofort bei Wikipedia aufhören! Ich habe selbst genug Webseiten für Veröffentlichungen, ich brauche dafür Wikipedia und einen Vormund wie Sie überhaupt nicht.

Ich dachte hingegen gelesen zu haben, dass Wikipedia in Gemeinschaftsarbeit Wissen und Medien soweit eben geht allen zur Verfügung stellen will. Sie sind vom Willen zur gemeinsamen Sache als selbsternannter einsamer Vormund unendlich weit entfernt - und begründen so die Vorbehalte, die von vielen Anderen ob solcher Haltung Wikipedia im negativen Sinne immer öfter entgegenstehen. Und damit nochmal PUNKT. --Wolfgang Pehlemann 21:02, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich dachte, dies hier sei eine Seite, um über den Artikel zu diskutieren. Stattdessen lese ich nur Beschimpfungen. Nicht nur, das dies hier der falsche Ort dafür ist - man geht so nicht miteinander um. Kandschwar hatte ein Bild nach unten verschoben, in die Bildergalerie. Da ist es nicht schlechter aufgehoben als oben, zumal ein Pano mitten im Text unschön aussieht, wenn man es so platziert wie es war. Rechts vom Pano war noch Text, in einer schmalen Spalte, was unschön aussah.
Sie beschweren sich über zu wenig Teamgeist. Ich zitiere Sie: "Niemand schubst meine Beiträge herum." Es gibt hier keine Besitzer von Beiträgen, sie gehören allen. Jeder darf sie verändern, das ist das Prinzip. Drohungen, Beschimpfungen und Geschrei (Großbuchstaben, Fettdruck) gehören nicht zu diesem Prinzip. Hier gilt auch nicht die Regel „der Ältere hat immer recht“. Also bitte ich um vernünftigen Umgang miteinander, wir sind alle erwachsene Leute und sollten uns auch so benehmen. --Falense 09:32, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Falense, kenne Sie den Ausdruck "ändern um des Änderns willen"?
1. Genau das nimmt bei Wikipedia zu. Da geht es immer öfter gar nicht um das Inhaltliche. Da sind einige Beitragende - und kaum ist ein Beitrag erschienen, gibt es die, die positiv und motivierend mitwirken, aber leider auch diejenigen, die ändern um des Änderns willen und damit zum Negativen hin demotivierend wirken. Aus dem Beitragenden wird ein Leidtragender: im letzteren Falle muß also der Beitragende auch noch die Toleranz des Ertragens aufbringen? Und dem Ändernden ist nicht entgegen zu halten, dass es ihm an Toleranz ermangelt, wenn das Ändern ohne Artikel-Verbesserung nichts als nur Verärgerung bringt?! Bei Bildern nenne ich es "herumschubsen" - und will hier auf weitere Beispiele verzichten. Ich habe mich oben klar ausgedrückt.
2. Ihre und meine Auffassung zur Schönheit einer Bildanordnung kann sich decken, muß aber nicht; insofern steht die Schönheitsfrage hier überhaupt nicht zur Debatte, sondern nur die Frage, ob ein Bildbeitrag einen Artikel auch ergänzt. Und das dürfte hier unstreitig der Fall sein.
3. Könnte es sein, daß Sie eine unmißverständlich klare Aussage mit "Drohung, Beschimpfung und Geschrei" verwechseln, nur weil da jemand den Mund aufmacht?? Jedenfalls verwahre ich mich gegen solche Verwechslung ebenso, wie Ihre Annahme, der Ältere wolle Recht haben, ich weiß nicht, wo Sie das gelesen haben wollen. Ich brauche im Sinne meiner Ausführungen niemanden, der ändert um des Änderns willen und der Bilder ohne Sinn und Nutzen "herumschubst", so etwas ist für mich Bevormundung zu meinem Beitrag.
4. Und Ihr Teamgeist-Aspekt? Gerade dann, wenn Schönheits- und Geschmacksfragen (die jeder anders sieht) eine Rolle spielen sollten, dann ist nicht der einsame Änderungswille gefragt, sondern vielleicht die Herstellung eines Einvernehmen darüber? Einen Versuch zum Einvernehmen konnte ich nirgends entdecken...
Vielleicht wäre es in Ihrer Einlassung angemessen gewesen mal zu sagen, daß es für dieses Verschieben von einem Bild keine wirkliche zwanghafte Notwendigkeit gab - Motivation oder Demotivation?
Jedenfalls begegnen mir bei Wikipedia deutlich mehr demotivierende Wikipedianer, als motivierende und damit anzuerkennende Wikipedianer in Minderheit, letzteren wünsche ich für 2009 das Allerbeste. Wolfgang Pehlemann 13:18, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde, die Aufregung ist überhaupt nicht angebracht, das sollte besser bei einem Glas Wein geregelt werden. (Der Ort steht leider noch nicht fest). Ich freue mich jedenfalls über die Bilder von Wolfgang (darf ich so sagen?) und halte Kandschwar ganz generationsunabhängig für eine sehr umgängliche Person. --Joachim Pense Diskussion 14:47, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einen schönen guten Tag in die Runde und vor allem an Herrn Pehlemann, wie ich schon auf Ihrer Diskussionsseite geschrieben habe, finde ich Ihre Luftbilder sehr schön. Des weiteren habe ich dort zumindest für die Schiersteiner Brücke auch eine Begründung hinterlassen, warum ich das teilweise abgeändert habe. Es geht mir nicht um das ändern willen. Auch wenn es Ihnen so vorkommen mag, dass ich Ihnen "hinterher gesichtet habe", bzw. Ihre Ergänzungen abändere. Das meiste was ich in den letzten paar Tagen ihnen hinterhergemacht habe, war die Bildgröße einheitlich auf "nur thumb" zu setzen um keine feste Bildergröße, wo es nicht angebracht war zu hinterlassen. Vielleicht hätte ich diese Änderungen in der Zusammenfassung und Quellen-Leiste schreiben sollen, dass man Bilder ohne feste Größe einbindet, also nur "Standard-thumb" statt fester Größe. Das hätte ich machen können. Aber zurück zu diesem Artikel. Das Panoramabild habe ich, wie schon von Falense geschrieben, deshalb nach unten gesetzt, da rechts neben dem Bild auf manchen Bildschirmen Fließtext erscheint. Dies sieht nicht unbedingt sehr schön aus. Aus diesem Grund habe ich das Bild in die untere Bildergalerie gesteckt. Auch kann ich in dem Kapitel Bau, Erweiterung und Sanierung der heutigen Rheinbrücke wo Sie das Bild reingesteckt haben, leider keinen Mehrwert erkennen. Es würde eher in das darauffolgende Kapitel Verkehrsführung passen. Da auf Ihrem Bild sehr schön die Brückenzufahren von Mainzer Seite und der Hochkreisel in Kastel erkennbar ist. Zum Schluss möchte ich gerne noch anmerken, dass es mir fern liegt, jemanden aus der Wikipedia zu vergraulen. Wenn dies tatsächlich so wäre, hätte ich Sie bestimmt nicht zu unserem Stammtisch eingeladen. Viele Grüße kandschwar 17:28, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einen ebenso schönen guten Tag und Abend an Kandschwar und (sorry) erst danach an die Runde, denn das Versöhnliche geht hier zwischen zwei Wikipedianern vor - ich möchte als erstes zum versöhnlicheren "Du" zurückkehren und mich mit allem Respekt bei Kandschwar bedanken, dass wir die Kurve zur Gemeinsamkeit bekommen, auch explizit Dank der obigen Ausführungen von Kandschwar. Möge dies "den-alten-Hasen-bei-Wikipedia" ebenso als Toleranz-Vorbild nützlich sein, wie jüngeren Wikipedianern oder so " alten Halbjahres-Wikipedianern" wie mir (gleich wieviel Uploads ich dazu versuche) zum "etwas langatmigeren Durchhalten in manchmal nicht einfachen Wikipedia-Sachen" eine Wegweisung sein. Ich gebe gerne zu, dass ich bisher ganz selten auf ungemein vielen Diskussionsseiten gelesen habe, daß zwischen einem "alten-jungen-Wikipedia-Hasen" und einem "jungen-Wikipedia-alten-Herrn" ein Brückenschlag so überzeugend hinbekommen wäre, wie Kandschwar es rüberbrachte - drum: laßt uns tolerante Freunde sein - und bitte auch bleiben, danke Kandschwar! Danke Ihr alle! Vielleicht darf ich es für Kandschwar und mich hier so sagen - wir gehen beide weiter guten Mutes ans Wikipedia-Werk, danke, mit besten Grüßen für 2009, Euer Wolfgang Pehlemann 21:47, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
der Wikipedia-Weg über einen gar nicht so breiten Grad
ps. Ohne einen weiteren Beitrag mag ich es hier nicht bewenden lassen: Im Artikel Mainz im Absatz Geographie gibt es ein Foto 50. Grad nördl. Breite, aber wo ist das in Mainz? Aus versöhnlichem Anlaß spendiere ich ein weiteres Foto...
Man darf sich fragen, ob es im Artikel Mainz unter Geographie rechts/links/oben/unten einzubinden wäre - mein Schönheitsempfingen ist... sag' ich nicht, föhliches Einbinden, danke.
Ganz nebenbei: ich bin "en Meenzer Bub aus 1959 - 65", konfirmiert "in de Christus-Kersch" und bin "in't Gymnasium an't Kurfürstlisch' Schloss gegange", - ...gell, du host mich gelle gern, jetzt?
Ich hab Margit Sponheimer's Vater "un des Margit'scher" übrigens noch im Geschäft in der Rheinallee "neber der Frankfurter Brauhaus-Stubb" noch persönlich gekannt - zu Zeiten als es in Mainz noch die "Waschbriggel'scher un die Ami-Brigg gegebe hot..." Schade, daß von der US-Behelfsbrücke von der Kaiserstraße nach Kastel nicht ein einziges Rundrohr als Denkmal stehen gelassen wurde... - Wie heißt übrigens das Denkmal der zwei Rhein-Schiffer in der Segelboot-Skulptur dort ganz in der Nähe am Rheinufer?
Nochmal: mfG Wolfgang Pehlemann 21:47, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Denkmal am Ende der Frauenlobstraße stellt Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob in seiner Barke dar...--Symposiarch 23:13, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Besten Dank für die schnelle Antwort und bitte weiterlesen unter Diskussion:Mainz, danke.MfG--Wolfgang Pehlemann 09:29, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann sag ich auch noch was dazu: Nein, obwohl ich danach gefragt wurde, wo ich dieses oder jenes her hätte bzw. wo ich was gelesen hätte, äußere ich mich dazu nicht mehr - weil ich die Diskussion so friedlich lassen will, wie sie jetzt ist. Stattdessen ein Hinweis zum spendierten Bild: Im Artikel Geographische Breite befindet sich ein Foto des 50. Breitengrades, allerdings unter deutlich schlechteren Lichtverhältnissen aufgenommen. Beste Grüße --Falense 09:54, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Straßenbahnlinien[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, das Ziel der Linie 6 zu ändern. Die Straßenbahnlinie 6 endete an der Hauptpost in der Wiesbadener Rheinstraße, etwa gegenüber der heutigen Rhein-Main-Halle. Ich bin selbst mit dieser Linie gefahren. Mit dem Lilien-Carré hat sie rein gar nichts zu tun, dieses steht auf dem Gelände der Nachfolge-Hauptpost. Und auch diese ist wieder weg ....

Wer gibt nun meinen korrigierten Text frei? Möglicherweise auch in der Fassung .... ehem. Hauptpost Rheinstraße ...

Gruß aus Mainz vom Fischtor Reinhold Seelig

Hallo Reinhold, eine Info per E-Mail wäre in dieser Angelegenheit nun wirklich nicht notwendig gewesen. Hier hätte es vollkommen ausgereicht. Aber nun gut. Ich hatte damals geglaubt, dass mit der Hauptpost die ehemalige Hauptpost (wo jetzt das Lilien-Carré ist) gemeint war. Naja, so kann man sich täuschen. Gruß kandschwar 19:19, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Inbetriebnahme der Schiffbrücke[Quelltext bearbeiten]

Hier steht, der Zeitpunkt der Inbetriebnahme sei ungeklärt, im Haupt wird aber einer angegeben. --Joachim Pense (d) 13:57, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ich war das - wenn man halt dicke Gichtgriffel und Stroh im Hirn hat, die Seite verblättert und es nicht merkt ... Habe es umgehend korrigiert. --Hmwpriv 13:58, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du bist lediglich über das Fugen-s gestolpert. --Joachim Pense (d) 14:02, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Bitte denkt an die alten links..--Symposiarch 16:41, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So groß ist Wiesbaden nicht...[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Abschnitt "Verkehrsführung": "Neben der Schiersteiner Brücke (A 643) rheinabwärts und der Weisenauer Brücke (A 60) rheinaufwärts ist sie die einzige Straßenbrücke zwischen den beiden Landeshauptstädten..."

Die Weisenauer Brücke verbindet nicht Mainz und Wiesbaden. (nicht signierter Beitrag von 91.47.37.157 (Diskussion) 07:58, 18. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Hab mal den Abschnitt neu gefasst. Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 11:28, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pfahlschuh[Quelltext bearbeiten]

In dem Satz ist wohl etwas durcheinander geraten: Ihre Stützpfeiler wurden aus großen Steinquadern zusammengesetzt und steckten in sogenannten „eisernen Pfahlschuhen“. Diese wiederum saßen auf Eichenpfählen, die in den Flussgrund gerammt worden waren. – wie der Name schon sagt, steckten in Pfahlschuhen natürlich Holzpfähle und keine Steinquader. Also müsste es wohl korrekt heißen: Ihre Stützpfeiler wurden aus großen Steinquadern zusammengesetzt. Diese saßen auf in den Flussgrund gerammten Eichenpfählen, die mit sogenannten „eisernen Pfahlschuhen“ verstärkt waren. --84.58.178.148 23:58, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ursprünglicher Name der Brücke?[Quelltext bearbeiten]

Also Theodor Heuss war bei der Einweihung der neu aufgebauten Brücke 1950 dabei und seitdem trägt die Brücke seinen Namen. Aber wie hieß sie davor? Sie hatte doch bestimmt auch von 1882-1945 schon einen (oder mehrere) "offizielle" Namen. --Axel1963 (Diskussion) 14:05, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sie hieß ganz prosaisch einfach nur Straßenbrücke. Vielleicht noch mit dem Zusatz Mainz(-Kastel) --Nixnubix (Diskussion) 14:22, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Laut einem Stadtplan von 1893 schlicht und einfach Rheinbrücke, so wird sie auch im Artikel bis 1950 benannt. Das fällt natürlich nicht so gravierend auf. Ob in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Brücke einen Namen hatte, kann ich nicht beurteilen, jedenfalls habe ich dazu keine Unterlagen. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:25, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Im Bildband "Mainz so wie es war" ist in der Schutzumschlaginnenseite ein Stadtplan von 1897 und auf Seite 98–99 ein Bild von 1929 vom zugefrorenen Rhein zeigt und da wird es jeweils Straßenbrücke benannt. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:36, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Und Bildband Mainz - Fotografische Erinnerungen 1845 - 1945 Seite 134, 30.05.1885 am Tag der Einweihung der Straßenbrücke. Und nö, Rheinbrücke habe ich in dem Zusammenhang noch nie gehört. --Nixnubix (Diskussion) 16:53, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich bezweifele, dass die Brücke einen amtlichen Namen hatte. Brücken über den Rhein waren so selten, dass sie kaum einer Unterscheidung bedurften. In Abgrenzung zur seit den 1860ern bestehenden Eisenbahnbrücke dürfte "Straßenbrücke" die geläufigste Bezeichnung gewesen sein. Die Bezeichnung hat sich ja bis heute gehalten. --MMG (Diskussion) 21:21, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Länge der Theodor-Heuss-Brücke korrekt?[Quelltext bearbeiten]

Moin aus meinem Rentner-Norden,
zufällig bin ich auf die Frage der Brückenlänge gestoßen und habe Anlaß, die angegebene Breite von 475 m in Frage zu stellen.
Der Rhein ist unter der Brücke ca. 470 m breit, die Einkragung des Fachwerkbogens vom Ufer bis in den Uferpfeiler auf der Mainzer Seite ist sehr viel geringer als auf der Kasteler Seite, wo noch der Weg des Museumsufer zurätzlich überspannt wird.
Rechnet man allein die Weiten der Bögen, ich zitiere: "87,13 m – 98,96 m – 102,94 m – 98,96 m – 87,13 m" zusammen, dann ergibt das 475,12 Meter, was nicht die Brückenlänge ausmacht. Denn zwischen den Stahlfachwerkbögen kommt die Distanz zwischen den Bogenauflagern rechts und links innerhalb eines Pfeiler (mit ca. 3 m bis 3,5 m) hinzu, dies multipliziert mit 4 für 4 Pfeiler. Auf der Mainzer Seite kommt die "kleine" Vorlandbrücke über die Rheinstraße in den Brückenkopf hinzu (ohne welches der Komplex der gesamten Rheinbrücke keinen Brückenzweck ergibt). Das hauptsächliche Mainzer Brückenwiderlager befindet sich zwischen Rheinstraße und Peter-Altmeier-Allee, die Überbrückung der Uferpromenade und der Rheinstraße kann eine zusätzliche Länge bis zu ca. 55 Metern ergeben. Die Entfernungsmessung bei Google vom Mainzer Widerlager bis ins Kasteler Widerlager beträgt 527 Meter.
Bitte, vielleicht kann das mal ein regional beheimateter WP'ler mit einem Meßrad abmessen? Das wäre schön, da sich die "zu kurzen" 475 Meter Brückenlänge aus der Wp bereits sehr verbreiten, sogar bis ins Amtliche von Wiesbaden. Die Webseite Mainz.de spricht von 550 Metern für das "elegante funktionale Bauwerk".[1] Moin und Gruß aus dem Norden (vom Ex-Wiesbadener) --Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 09:05, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

  1. Theodor-Heuss-Brücke auf einen Blick, anklicken unter Architektur abgerufen am 27.086.2023