Diskussion:Theophanie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 91.55.233.39 in Abschnitt Ergänzungen des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier meine Notizen für eine Erweiterung des Artikels:

Theophanien in der Bibel[Quelltext bearbeiten]

Ein Mensch, der Gott begegnen wird (z.B. Mose) muss sich vorbereiten: sich reinigen, die Schuhe ausziehen. Auch der Ort (Berg, Feld...) muss vorher gereinigt, geheiligt sein.

Die Theophanie selbst wird dann begleitet

1. von Rauch, Feuer und Erdbeben (diese Ereignisse sind auch typisch für Vulkanausbrüche)

2. von Sturm, Blitz und Donner (diese Ereignisse sind auch typisch für Gewitter)

3. von Posaunenschall (diese Ereignisse sind auch bekannt von Gottesdiensten)

4. von Löwengebrüll (Ereignisse, wie man sie auch in der Tier- und Pflanzenwelt beobachten kann)

Die Reaktion der Menschen auf eine Theophanie ist: Sie fürchten sich. Sie verstecken sich. Sie decken ihr Gesicht mit einem Mantal zu.

In den ältesten Schichten der Bibel (frühe Teile beim Jahwist) ist es so: Einzelne, auserwählte Menschen können Gott von Angesicht zu Angesicht schauen. Bald jedoch (schon ab dem Elohist) setzt sich in der Bibel die Erkenntnis durch, dass kein Mensch Gott schauen kann - sonst würde er sterben.

Beispielzitate:

"Und der Engel des HERRN erschien ihm in einer feurigen Flamme aus dem Dornbusch. Und er sah, dass der Busch im Feuer brannte und doch nicht verzehrt wurde." (2. Mose 3,2)

"Als nun der dritte Tag kam und es Morgen ward, da erhob sich ein Donnern und Blitzen und eine dichte Wolke auf dem Berge und der Ton einer sehr starken Posaune. Das ganze Volk aber, das im Lager war, erschrak. Und Mose führte das Volk aus dem Lager Gott entgegen und es trat unten an den Berg. Der ganze Berg Sinai aber rauchte, weil der HERR auf den Berg herabfuhr im Feuer; und der Rauch stieg auf wie der Rauch von einem Schmelzofen und der ganze Berg bebte sehr. Und der Posaune Ton ward immer stärker. Und Mose redete und Gott antwortete ihm laut." (2. Mose 19,16-19)

Elia flüchtet sich auf einen Berg, in eine Höhle. Dort erscheint ihm Gott. aber nicht "nicht in einem großen, starken Wind", auch "nicht im Erdbeben", und "nicht im Feuer", sondern in einem "stillen, sanften Sausen" - gemeint ist ein Windhauch. Elia verhüllt daraufhin sein Gesicht mit seinem Mantel, ging hinaus und trat in den Eingang der Höhle. Und Gott sprach zu ihm... (1.Kön 19,11-13)

"Der HERR brüllt vom Zion, und von Jerusalem erhebt er seine (Donner-Stimme). Da trauern die Weiden der Hirten, und der Gipfel des Karmel verdorrt" (Amos 1,2)

Quellen

Walther Zimmerli "Grundriss der alttestamentlichen Theologie" 6. Auflage 1989, ISBN 3-17-010791-7, Seite 58-60.

Werner H. Schmidt "Alttestamentlicher Glaube in seiner Geschichte" 7. Auflage 1990, ISBN 3-7887-1263-5, Seite 48 und 190

--Wdrkk 13:30, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ergänzungen des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ergänzung nach [1] vergenommen. Versionsgeschichte dort einsehbar. Oppenheimer-Zitat nach den Quellen [2] und [3] ergänzt. --Abeltiu 14:17, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das Wort "meinen" gibt es in der Bedeutung im Deutschen nicht, das ist ien Anglizismus. Richtig ist heißen, bedeuten, usw.

Eine Theophanie hat nichts mit einer Erscheinung eines Gottes oder des Gottes zu tun,es ist eine Art Standortanzeiger für die extraterrestrischen Lebensformen um anzuzeigen,wo ihr Chef sich befindet.* (nicht signierter Beitrag von 91.55.233.39 (Diskussion) 09:24, 27. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Was nun: Ilias oder Gilgamesch? Eindeutig älter ist Gilgamesch. - Brunetti 17.06.2014 12:38 MESZ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 46.237.207.183 (Diskussion))