Diskussion:Theoretische Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 17387349L8764 in Abschnitt H
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelstruktur[Quelltext bearbeiten]

Schön aber dem Leser könnte durch etwas mehr Artikelstruktur geholfen werden sich zurecht zu finden. Es sollte klar werden was wo wie steht, warum es dort steht, welche Bedeutung es hat usw.. Weitergehende Ansprüche will ich an einen Ein-Mann/Frau Artikel mal nicht stellen und der Artikel hat ja auch noch nicht das Prädikat fertig. --Saperaud [ @] 17:20, 22. Apr 2005 (CEST)

Ich gebe Ihnen Recht und werde versuchen, den zugrundeliegenden Aufbau des Artikels zu Beginn zu erläutern. Inhaltlich sollten meiner Meinung nach die wesentlichen Ideen, Möglichkeiten und (derzeitigen) Grenzen der Theoretischen Chemie aufgezeigt werden und dabei die Mathematik auf ein Minimum begrenzt werden.

MfG MMS

Verjährt. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 23:59, 19. Feb. 2023 (CET)

H[Quelltext bearbeiten]

Den Hamiltonoperator könnte man alternativ auch mit Ĥ(0) schreiben. In der jetzigen Größe stört er etwas den Zeilenabstand. --Saperaud [@] 17:53, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Stand 2023 immer noch so. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 23:59, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Methoden[Quelltext bearbeiten]

Ein Vergleich der Methoden - wie viele Atome, welche Daten man erhalten kann, welche Annahmen eingehen, wie genau das Ergebnis ist, ob sie von praktischer Bedeutung ist - wäre schön, vielleicht in tabellarischer Form zusammengefasst. Die Reihenfolge der Methoden ist nicht ganz schlüssig. Es wäre sinnvoll, bei den Kraftfeldern zu erwähnen, dass es eine Unzahl unterschiedlicher Parametersätze für unterschiedliche Anwendungen gibt, dass die Methode nicht an Atome gebunden ist sondern auch größere Fragmente z.B. einzelne Aminosäuren als Bausteine annehmen kann. Bei der Beschreibung der Geometrieoptimierung würde es Sinn machen, zu erwähnen, dass es lokale Minima der Energiehyperfläche gibt, die nicht unbedingt dem absoluten Minimum entsprechen. Hier könnte man auch auf MD hinweisen. Eigentlich sollte vielleicht auch erwähnt werden, dass es hier i.e. Linie um Enthalpien geht - gerade in Bezug auf chemische Reaktionen kann man die Entropie nicht vernachlässigen.

Warum soll die Mathematik auf ein Minimum begrenzt werden, wenn sich doch so vieles über die Gleichungen erklären lässt!? Ich meine Mathematik ist doch die Sprache der Wissenschaften! Ich habe erst heute einen Vortrag gehört, dass auch DFT-Methoden verwendet werden können um Fragmente, wie zum Beispiel Aminosäuren, berechnen zu können, um dann anschließend größere Gebilde, wie z.B. Proteine, zu berechnen - das gehört also nicht mehr ausschließlich zu den Kraftfeldmethoden! Und noch eine grundlegende Frage: Wem soll der Artikel Auskunft geben? Schülern und Interessierten oder Studenten und besser-ausgebildeten Menschen? Marc 23:30, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bzgl. Mathematik: Das ist richtig, Ableitungen oder erklärungsbedürftige Gleichungen würden aber schnell den Rahmen sprengen und den Inhalt dann eher in einem Wikibook ansiedeln. Wichtig ist imho zu erklären, warum man diese Methode verwendet, was man von ihr erwarten kann, wo die Fallstrecken und wie hoch die Kosten (Abhängig von der Zahl der Atome bzw. Elektronen) ist. Etwas vereinfacht eben "diese Methode taugt für diese Fragestellungen und bis zu dieser Molekülgröße" Hier wäre ein tabellarischer Überblick sicher hilfreich. Diesen sollte aber jemand verfassen, der aktuell noch mit der Thematik verhaftet ist... Die Inhalte sollten so gestaltet sein, dass versierte Oberstufenschüler bis hin zu Studenten ohne großen Hang zur Theoretischen Chemie damit etwas anfangen können und für den Personenkreis "darüber hinaus" zumindest alles "richtig" erscheint. (nicht signierter Beitrag von 79.210.40.27 (Diskussion) 20:36, 17. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Verjährt. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 23:59, 19. Feb. 2023 (CET)

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach täte dem Artikel ein bisschen "Name Dropping" (wer ist der Urheber der verschiedenen Methoden etc.) gut, das fehlt bisher fast ganz. Noch besser wäre ein historischer Abriss in einem eigenen Kapitel.--Claude J 10:18, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Programmiersprachen in Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Bei Theoretischer Chemie geht es in erster Linie um die verwendeten quantenmechanischen Methoden und nicht um die verwendeten Programmiersprachen, die diese implementieren (genausowenig wie um die Hardware-Fortschritte). Programmiersprachen werden im ganzen Haupttext nicht erwähnt und gehören auch nicht in die Einleitung. Grundsätzlich kann das natürlich erwähnt werden (in welcher Sprache die meisten Programmbibliotheken vorliegen...). Aber für die Einleitung ist das nicht wichtig und auch nicht welche allgemeinen Vorzüge objektorientierte Sprachen haben etc.--Claude J (Diskussion) 12:43, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

D'accord, habe es angepasst. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 23:50, 19. Feb. 2023 (CET)