Diskussion:Thesaurus Picturarum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Enekatha in Abschnitt Weitere Informationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Thesaurus Picturarum“ wurde im Oktober 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.11.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Dietrich, toller Artikel! Beim Ausfüllen des Wikidata-Objektes sind mir noch ein paar statistische Fragen gekommen:

  • Wie viele Seiten hat das Buch?
  • Die Sprache ist Neuhochdeutsch, auch wenn der Titel Lateinisch ist?
  • Material vermutlich Pergament?
  • Wie groß ist das Buch? Höhe, Breite?
  • "Erscheinungsort", wenn man das so sagen kann war vermutlich Heidelberg?

Wenn Du Informationen dazu haben solltest, gerne hier abladen oder direkt in Wikidata eintragen. Danke und Grüße -- Dr. Schorsch*? 19:46, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Xorx:
Für den Artikel habe ich vor allem den vergleichsweise kleinen Katalogbeitrag, der im Artikel mit Freitag zitiert wird, ausgewertet. Viele der von Dir gestellten Fragen beantwortet er leider nicht. Die übrige angeführte Literatur habe ich aus Sekundärquellen eingefügt. Die kann noch ausgewertet werden. Zu den Fragen:
  • Wie viele Seiten hat das Buch? – Weiß ich nicht. Nur die Angabe „33 Bände“ fand sich. Bei Zitaten habe ich Blattzahlen von über 100 gesehen. Also das sind schon mehrere 1000 Seiten.
  • Die Sprache ist Neuhochdeutsch, auch wenn der Titel Lateinisch ist? – Vermutlich liegt eine Mischung vor. Marcus zum Lamm konnte als Jurist vermutlich fließend Lateinisch. Aber zumindest die Flugblätter, die er eingebunden hat, waren sicher in der Regel auf Deutsch.
  • Material vermutlich Pergament? – Nein, vermutlich Papier. Buchdruck und damit einhergehend eine vermehrte Papierproduktion gab es damals schon seit über 100 Jahren. Auch wären Aquarelle auf Pergament etwas ungewöhnlich.
  • Wie groß ist das Buch? Höhe, Breite? – Ich weiß nicht einmal, ob alle Bände das gleiche Format haben.
  • "Erscheinungsort", wenn man das so sagen kann war vermutlich Heidelberg? – Da das eher so was wie eine Handschrift ist, fände ich die Angabe eines Erscheinungsortes befremdlich. Sollten wir besser weglassen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:59, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo @Xorx: und @Reinhard Dietrich:
Ein paar Ergänzungen meinerseits - ich werde den Artikel in Zukunft noch erweitern:
  • Es handelt sich um kein Buch, sondern eine Reihe von 33 Bänden in der ULB Darmstadt sowie zwei weiteren in Berlin. Seitenzahlen lassen sich wegen der nicht gegebenen Vollständigkeit nicht ermitteln. Im Werk selbst wird die Bandzahl 40 genannt, diese ist umstritten.
  • Die Sprachen sind Frühneuhochdeutsch, Latein, Französisch und Altgriechisch - quantitativ in dieser Reihenfolge.
  • Beim Material handelt es sich tatsächlich um Papier (seit 16. Jhd. immer verbreiteter).
  • Das Format müsste Folio sein, so jedenfalls im Werk selbst benannt. Band 32 ausgenommen.
Ein großes Danke auf jeden Fall für die Erstellung des Artikels! - (Enekatha (Diskussion) 22:49, 23. Okt. 2020 (CEST)).Beantworten