Diskussion:Thomas Brehl/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wossen in Abschnitt Todestag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umfang

Ich finde, der Artikel ist zu sehr aufgeblasen, eine Kürzung auf die wichtigsten Fakten wäre angebracht... --EscoBier 18:53, 22. Mai 2006 (CEST)

Hat sich erledigt, siehe weiter unten bei QS. --EscoBier 12:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Quelle

Hi Aufklärer, bitte gib eine Quelle für den "unveröffentlicht gebliebenen Leserbrief" an. Solange bleibt dieser Satz draussen. Und einen Editwar werden wir deswegen bestimmt nicht führen (schau Dich bitte ein wenig um, ich stehe nun wirklich nicht im Verdacht, ein Nazi zu sein). --nodutschke 20:43, 22. Mai 2006 (CEST)

Es gibt weder bei Dir noch bei EscoBier irgendeinen Grund, dies vorzuwerfen. Die Quelle wie in der Begründung für RV ist der Artikel über Brehl beim IDGR. http://lexikon.idgr.de/b/b_r/brehl-thomas/brehl-thomas.php
Bei allen Artikeln zur Darstellung rechtsradikaler "Persönlichkeiten" wird immer wieder der IDGR als Quelle genannt. Abgesehen davon, das IGDR eine private Seite ist, deren politische Intention eindeutig ist, werden dort viele Sachen geschrieben, u.a. Zitate, für die es keinerlei Quellenangaben gibt. Und ich glaube kaum, dass die Autorin des IGDR persönlich vor Ort war und dieses Zitat aufgenommen / mitgeschrieben hat. Eine Quellenangabe wie Webseite des KDS, eingesehen am 3.12.2004 ist noch fragwürdiger. Gruß --EscoBier 20:53, 22. Mai 2006 (CEST)
Informiere Dich bitte hier IDGR. Danke! Was bitte ist an der völlig üblichen Quellenangabe fragwürdig? Aufklärer 21:00, 22. Mai 2006 (CEST)
Bei jedem Thema gibt es immer unterschiedliche Quellenangaben. Warum erscheint nur bei den Artikeln über rechtsextreme "Persönlichkeiten" fast ausschließlich der der IGDR als Quelle? Gibt es über diese "Nazipersönlichkeiten" nicht noch zahlreiche andere Quellen (ausgenommen TAZ)? Warum sind nicht Tagesschau, Heute, FAZ, SZ etc. die ständigen Quellenangaben über diese "wichtigen" Personen? Ich habe mich schon vorher bei IGDR durchgelesen und es hat meine Meinung über die "Qualität" als Quelle nur bestärkt. IGDR ist ein Dienst, der die Zusammenhänge der Naziszene (meiner Meinung nach gut) darstellt. Dies beruht aber auf viel Hörensagen und als Intention ist eindeutig eine Anti-Nazi-Einstellung erkennbar. Ich habe (aus WP-Sicht) nichts für oder gegen die Einstellung, aber dies mindert die Qualität als Quellenursprung erheblich. Insbesonders ich die Quellenangaben des IGDR ebenfalls mal schärfer angeschaut habe... Gruß --EscoBier 21:46, 22. Mai 2006 (CEST)
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wieso mindert es den Quellenwert, wenn es dort belegt ist mit Datum, Herkunft (z.B. URL) etc.? Nur weil mensch beim IDGR bei solchen Äußerungen mal genauer hinschaut bzw. hinhört und die auch einmal zusammenträgt? Aufklärer 21:52, 22. Mai 2006 (CEST)

So, ich rücke mal wieder ein, und dass nicht nur aus optischen Gründen. @Aufklärer: Der IDGR ist keine Quelle - er ist maximal ein Beleg. Bezüglich des Leserbriefs verweist der IDGR in der Fussnote auf "Webseite des KDS, eingesehen am 3.12.2004" - sorry, dass mag für den IDGR genug sein, aber nicht für die WP. Und selbst bei einem Screenshot der entsprechenden Seite des KDS wäre ich immer noch nicht überzeugt, dass es sich wirklich um einen Leserbrief von Brehl an den Spiegel handelt (auch wenn ich ihm nicht nur den Inhalt zutraue, sondern auch noch die Blödheit, dies in einen Brief an den Spiegel zu packen). Sorry, nicht gut genug für Wikipedia.--nodutschke 21:53, 22. Mai 2006 (CEST)

@Aufklärer: Auch ich will hier keine Editwar, weswegen ich Deine letzte Änderung nicht rückgängig machen werden (und gleiches gilt bestimmt auch für Escobier, oder?). Lass uns die Sache hier klären und dann den Konsens umsetzen, ok?--nodutschke 21:56, 22. Mai 2006 (CEST)

Die gleiche Aussage in einem offenen Webforum, sozusagen aus direkter Quelle: http://216.239.59.104/search?q=cache:OCTgIPpC2A8J:freier-widerstand.net/forum/action.php%3Faction%3Dgetlastboard%26threadid%3D4478%26sid%3Df94099b3e3127da339b1430a7e959f4e+brehl+spiegel+nationalsozialist&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=2 Auch noch irrelevant oder zweifelhaft? Aufklärer 22:07, 22. Mai 2006 (CEST)

Sorry, unter dem Link finde ich auch keinen Beleg - bin ich blind?--nodutschke 22:18, 22. Mai 2006 (CEST)
Beitrag von Thomas Brehl, 19.07.2005, 19:27:
Eines aber bin ich unter Garantie -erneut Herrn Dr. Frey zum Trotz-: Ich bin Nationalsozialist!
Mit besten Kampfesgrüßen
Thomas Brehl
Nahezu jeder Browser hat eine Suchfunktion für die jeweilige Seite. Aufklärer 22:21, 22. Mai 2006 (CEST)

Und das hat was mit einem Leserbrief zu tun?--nodutschke 22:24, 22. Mai 2006 (CEST)

Nicht mißverstehen - aber war es auch dieser Brehl? Ich meine wegen Authentifizierung einer Person in einem Forum, dazu noch in einem Cache... Ich bin froh, wenn nicht irgendein Informationsdienst wiederverwertet, was ich mal vor Jahren in einem Forum über irgendwas gesagt habe - wenn ich es überhaupt gesagt habe! (Nicht zur Verharmlosung o.g. Person gedacht, sondern als Darstellung von Quellenqualität.) Wenn aber eine Äußerung wirklich wichtig war, dann findet man sie oder den Urheber bei aktuellen googeln mit einer Trefferquote von mindestens 100, wenn nicht sogar 1000 auf neutralen Seiten, hier findet man aber nur Treffer auf linken oder rechten Spezialseiten. Gruß --EscoBier 22:26, 22. Mai 2006 (CEST)

Entschuldigt, dass ich mich hier kurz einbringe. Inwiefern hat das für den Artikel eine Bedeutung, dass er "bekennender Nationalsozialist" ist? Die letzte Zeitung, die das veröffentlichte war die TAZ vom 28.11.2005, S. 1 (Quelle). Die Lebenserinnerungen von Thomas Brehl sind auch ganz nett. Gruß --KarlV 16:05, 24. Mai 2006 (CEST)

Karl, niemand bestreitet das er einer ist und sich auch als ein solcher bezeichnet - es ging um einen angeblich unveröffentlichten Leserbrief an den Spiegel, für den es keine Quelle gab.--nodutschke 16:11, 24. Mai 2006 (CEST)
Mußt Dich nicht angesprochen fühlen - ich bin ja auch Deiner Meinung, dass in dem Artikel zu viel "Antifa"-Geschwurbel vorkommt. Das gehört anders geschrieben und teilweise auch belegt.--KarlV 16:13, 24. Mai 2006 (CEST)

QS

Noch einige Sachen sind zu erledigen:

  • aktuelles Foto - kann nachgereicht werden
  • Gliederung sinnvoller gestalten - DONE
(Werdegang, Politische Wirkung, etc.) - DONE
  • gestraffter Inhalt - DONE

Gruß --EscoBier 02:27, 6. Jun 2006 (CEST)

--EscoBier 12:26, 7. Jun 2006 (CEST)

jugend und ausbildung

ich vermisse daten. geht das ein bissi spezieller ? Intruder35 15:46, 26. Sep 2006 (CEST)

Sicherlich - mach halt nen Vorschlag... --EscoBier Mein Briefkasten 18:41, 26. Sep 2006 (CEST)

geplante streichung

liebe mitstreiter,
in diesem artikel befindet sich eine wertung des Informationsdienst gegen Rechtsextremismus. da dieser nicht mehr existiert, bitte ich euch, die im artikel befindliche wertung des idgr durch andere quellen zu untermauern, damit sie im artikel bleiben kann. sollten keine weiteren reputablen quellen genannt werden, kündige ich hiermit schonmal die streichung der entsprechenden stelle an.
schönen gruss 3ecken1elfer 07:23, 29. Sep 2006 (CEST)

Warum willst Du die Einschätzungen löschen? Sie sind nun einmal getroffen worden und wurden oft genug überprüft. Den Wikipedia-Artikel zum IDGR wird es auch weiterhin geben, selbst wenn das Projekt nicht mehr existiert und keine neuen Artikel hinzukommen. Wir löschen ja auch nicht, wenn in anderen Artikeln ältere Zeitungsartikel oder Bücher als Referenz angegeben werden, die nicht (mehr) im Internet zu finden sind. Wer es unbedingt wissen will kann immer noch die wayback-maschine oder andere Webarchive nutzen, genauso, wie es bei Büchern und Zeitungsartikeln mit Bibliotheken und Archiven völlig üblich ist. Also die Putzaktion bitte nicht übertreiben und Wissen vernichten. --Aufklärer 09:05, 29. Sep 2006 (CEST)

Weblinks

Hallo Nodutschke, bzgl. des von der IP wiederholt eingesetzten und von Dir gelöschten Weblinks Brehl Biographie möchte ich zur Diskussion stellen:

  • Ist der verlinkte Artikel dem Thema zuzuordnen?
  • Enthält der verlinkte Artikel weiterführende Informationen?
  • Ist es ausschlaggebend, ob die Darstellung höchst subjektiv ist?
  • Kann der geneigte Leser sich aufgrund Darstellung und Formulierung im verlinkten Artikel selbst ein Bild über die Qualität der Aussagen machen?
  • Gibt es bessere Links zur Eigendarstellung Thomas Brehls?
  • Kann die Verlinkung des Artikels zu Mißinterpretationen führen?

Vielleicht magst Du ja was dazu sagen. Ich selbst bin zum Schluß gekommen, dass die Darstellung Brehls und seines Umfelds im Artikel Leser mit einem IQ über Zimmertemperatur nicht zur Bewunderung verführt, sondern eher das Gegenteil erreicht - Kopfschütteln und Abscheu. Die, die den Inhalt begrüßen würden, kennen den Artikel sicher schon längst bzw. würden über gezielte Suche auch auf ihn kommen. In diesem Sinne bin ich für eine Wiedereinstellung des Weblinks. --EscoBier Mein Briefkasten 03:10, 25. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Escobier, bezüglich der Qualität des Textes gibt es wohl keine zwei Meinungen - aber das ist auch genau der Grund, warum ich gegen die Aufnahme des Links bin. Es bringt den Leser nicht weiter und wir bieten einem Neonazi eine breite, eine sehr breite Bühne für eine unmöglich geschriebene, langweilige und vielfach falschen Selbstdarstellung. Ausserdem zählt ein WP-Link eine Menge, nicht nur vom Prestige, sondern auch was die Auffindbarkeit bei Google et al angeht.
Inhaltlich sehe ich ebenfalls nicht, was Brehls Text dem Leser bringen soll: Die "Darstellung" bricht irgendwann mit den Worten "Fortsetzung folgt..." ab, in weiten Teilen geht es um Rudolf Jordan und die Neonazi-Szene im Allgemeinen, nicht um Brehl, usw., usw. Es hat schon einen Grund, warum wir Selbstdarstellungen in der WP sofort löschen - warum sollten wir dann auf sie verlinken?--nodutschke 12:00, 25. Okt. 2006 (CEST)

Quellen

Gerade bei brisanten Themen ist es unerlässlich, sauber und offen alle Quellen (und zwar die ursprünglichen Quellen) darzustellen, da sonst Wikipedia noch mehr unter seiner eh schon manglenden Glaubwürdigkeit leidet und es zB politisch motivierten Autoren noch leichter fällt, bewusst Fehlinformationen in die Artikel einzustreuen. Gerade bei diesem Artikel habe ich den Eindruck, dass viele Informationen direkt oder - über den Umweg weiterer Quellen - indirekt aus der Autobiografie von Thomas Brehl selbst stammen, und das kann in keiner Weise toleriert werden.

Wenn keine saubere, überprüfbare Quelle für eine Information zu finden ist, dann muss man sie eben auch mal weglassen können. Hier sollte man sich, nicht nur beim Brehl-Artikel, sondern generell allen Artikeln zur rechten Szene, man gründlichst anschauen was so alles an ungesicherten Aussagen eingeflossen ist. (nicht signierter Beitrag von 62.246.72.119 (Diskussion | Beiträge) 01:51, 1. Dez. 2006 (CET))

Artikel wurde gestrafft

Ich habe den Artikel was gestrafft, aber leider vergessen zu signieren.

Harry warzen (nicht signierter Beitrag von 78.54.113.215 (Diskussion | Beiträge) 00:21, 7. Jan. 2010 (CET))

Nationale Alternative (erledigt)

Im Artikel Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten steht dass diese aus Kühnens ANS und Brehls Nationalen Aktivisten entstand. Im Brehl-Artikel wurde dieser jedoch Mitstreiter von Kühnen in der von diesem gegründeten ANS/NA. Was stimmt nun? --H2SO4 02:09, 10. Jan. 2010 (CET)

Nach einer Recherche bei Apabiz und Brehls eigener Biographie, die ich hier nicht verlinke, habe ich es überarbeitet. --H2SO4 16:28, 22. Jan. 2010 (CET)

TOT?

Koennte mal jemand pruefen ob es stimmt dass Brehl wirklich tot ist? http://www.red-skins.de/wrash/index.php/news.antifa/Neonazi-Thomas-Brehl-gestorben.html--112.201.203.229 14:01, 22. Jan. 2010 (CET)

Alle Meldungen waren nur noch über Google-Caches zu finden, weil sie aus dem Netz genommen wurden und bei der Naziseite Altermedia behauptete jemand der sich als Christian Worch ausgab (Ich tippe auch, dass er es war), dass er mit Brehl telephoniert habe und dass dieser die Meldungen über seinen Tod als übertrieben bezeichnet habe. Alle Indizien sprechen für einen Fake. --H2SO4 16:14, 22. Jan. 2010 (CET)

Querfront

Würde man den Artikel über den Kampfbund Deutscher Sozialisten lesen, wüsste man, was mit dieser Ergänzung gemeint ist. Gemäß des Artikels und aller Quellen zu dieser Gruppe, die dort verlinkt sind, sind das Antiimperialisten, Antikolonialisten Antisemiten, Holocaustverharmloser, Verschwörungstheoretiker, Glaubensfanatiker aller Couleur. Wenn keine sinnvolleren Einwände zu erwarten sind als das niveaulose Geplapper "könnten auch Extremsportler gemeint sein", baue ich das gleich wieder ein.--bennsenson - reloaded 14:36, 2. Jan. 2011 (CET)

Das wirst du ohne Quellen schön sein lassen, Freundchen. --Nuuk 14:38, 2. Jan. 2011 (CET)
Hahaha.--bennsenson - reloaded 14:39, 2. Jan. 2011 (CET)

Todestag

Der Todestag stimmt nicht. Er ist am 31.12.10 in seiner Wohnung tot aufgefunden worden. Allerdings war er da schon seit einigen Tagen tot. Das genaue Datum kennt wohl nur der Gerichtsmediziner, der es in Ermangelung von Verwandten niemanden weiter geben wird. Vielleicht kann man hier den Todestag etwas "schwammiger" formulieren. Selbst die Rechten reden nur von "wurde am 31.12. in seiner Wohnung tot aufgefunden. (nicht signierter Beitrag von 95.222.211.234 (Diskussion) 23:33, 8. Mai 2011 (CEST))

Danke für den Hinweis! Ist korrigiert (hier kann übrigens auch jeder selbst editieren - einfach mal probieren über 'Seite bearbeiten') --Wossen 00:05, 9. Mai 2011 (CEST)