Diskussion:Thomas Brezina/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgemagert[Quelltext bearbeiten]

Offenbar fällt es nur mir und meiner Schwester auf - aber ich habe ihn als Kind ja oft im Fernsehen gesehen (in den 80ern), und 1993 sogar real gesehen, aus etwa 5-10 Meter Entfernung, und er war damals viel genährter. Als ich ihn vor einigen Jahren in der Sendung "Forscherexpress" sah, war ich regelrecht erschrocken von ihm, und hatte ihn kaum erkannt (nicht nur, weil er damals einen Schnurbart trug). Auf seiner Seite steht, er wäre 62-66 Kilo schwer, bei 1,76 Meter Größe. Noch einen 10er runter und dann is der voll ghedo. Ich selbst bin 1,80 Groß mit 56 Kilo - und schau nicht so dünn aus wie er. Er kann unmöglich über 58 Kilo haben - wo er sogar noch kleiner ist, als ich. Da er aber nachwievor recht aktiv ist, und schon seit Jahren so dünn ist, scheint er ja nichts akutes zu haben - vielleicht was chronisches ? Es muß auf jeden Fall einen Grund für dieses massive Untergewicht haben - vor allem, wenn er dies damals nicht hatte. Als meine Mutter ihn damals (ebenfalls 1993) sah, meinte sie gar, daß er zugenommen hätte seit den 80ern (was irgendwie den meisten erfolgreichen Menschen geschieht ;-)). Umso unerklärlicher das er heute fast 20 Kilo weniger aufm Leib hat. Hätt er nicht dauernd diese langärmige Jeansjacke in den Sendungen an, würde er wohl noch dünner wirken (durch die Arme (man sieht fast nie seine Unterarme frei (geschweige den ganzen Arm, oder ihn mal beim Schwimmen, usw.). Vielleicht hat er ja ein psychisches Problem ? Depressionen oder so ? Ich weiß nicht. Jedenfalls wünsch ich ihm alles Gute für die Zukunft. Ich sehe keinen anderen Österreicher, den man so ernst nehmen könnte, wie ihn als Kinderbuchautor - und allgemein als Kinderunterhalter - und das finde ich schön. Das einer in der Medienlandschaft 20 Jahren den Kindern treu bleibt, und nie zum Höhenflieger wird, sondern genauso bescheiden wirkt, wie damals, muß ihn erst mal einer nachmachen. Ich meine, er ist darin in Österreich unerreicht, und wird es sicher auch sehr lange bleiben. Liebe Grüße, Pygmalion (3. Februar 2007, 19:36 CET)

Das mit dem Abgemagert bzw. dünner sein, ist auch meiner Mutter aufgefallen, welche ein Bild von Thomas Brezina auf seiner Homepage gesehen hat. Er erwähnt u.a. bei den Fragen, welche ihm seine Fans stellen, dass er kein rotes Fleisch, dafür lieber mehr Fisch und Gemüse isst. Vielleicht kommt der Gewichtsverlust von der "einseitigen" Ernährung ? Oder von den Genen her ?

Von seiner Mutter war auch mal ein Photo auf der Homepage zu sehen. Eine ältere Dame, körperlich nicht besonders groß und eher zierlich.

Mehr fällt mir zu diesem Thema nicht ein.

Andrea1984--14:47, 07. Juni 2007 (CEST)


Belege fehlen: "Seine Bücher gelten als gut recherchiert" - das ist Hörensagen, hier fehlt ein Beleg. Beleg für die Zahl von 436 Bänden und Übersetzungen in 33 Sprachen fehlt ebenfalls. Dass die Tiger-Team-Bücher in China großen Erfolg haben, steht auf seiner Homepage, aber ließe sich das nicht auch durch eine weitere Quelle erhärten? Ansonsten würde ich zumindest dazu schreiben, dass das Infos nach eigener Aussage sind. "Neue humorvoll geschriebene Serie" ist wertend, hier würde ich mir einen objektiveren und weniger werbenden Ton wünschen. (Hans)

Das mit "gut recherchiert" ist vielleicht tatsächlich POV, ich werde schauen, dass ich den Satz umschreibe. Was die Anzahl der Bücher betrifft, die Info stammt von der Lektorin von Thomas Brezina, ich kann nochmals nachfragen. Kann sein, dass die Zahl aktualisiert werden muss. Das mit China lässt sich schnell belegen, google mal an, such einen schönen Artikel und gib ihn als Quelle an (leider verschwinden oft Zeitungsartikel, deswegen gebe ich ungern z.B. Standard-Links an). Ich finde, das stimmt absolut. "Humorvoll" -- na ja, Du kannst ja selber ein passenderes Wort finden. Die Gattung dieser Serie lässt sich sonst schwer definieren. --Schaufi 15:18, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hatte er nicht eine lange Krankheit hinter sich vor einigen Jahren? Im Zuge derer er seine Haare verloren hatte. (Ohne Unterschrift)

Wir sind kein Klatschmagazin und soviel ich weiß, war er nicht krank. --Schaufi 16:48, 5. Okt 2006 (CEST)
Dein Verweis auf "Klatschmagazin" ist unfreundlich. Das nur fundierte Quellen reinkommen ist mir klar, daher

kam dies hier auch nur auf die Talk: Seite als Frage. Mich stört der Verweis auf "Klatschmagazin" sehr.

Auf seiner Homepage erwähnt Brezina, dass er unter einem geheimen Pseudonym auch Bücher für Erwachsene schreibt. Interessant, das wusste ich - bis dato - nicht. Bin mal gespannt, ob und wann er sein Pseudonym enttarnen wird.

Andrea1984--19:15, 22. November 2006 (CEST)

Artikel Thomas Brezina[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bedarf einer Aktualisierung, die leider nicht durch Anfügen von zwei Sätzen zu erledigen ist. Ich bin hier unter dem Benutzernamen Soph neu angemeldet. Wie kann ich diesen Artikel bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von Andrea1984 (Diskussion | Beiträge) 7. Juni 2007, 13:47 Uhr)

Liebe SOPH, Ich helfe dir gerne! Auf der ofiziellen Webseite von Thomas C. Brezina findet sich eine aktuelle Biografie und alle seiner Werke.http: //www.thomasbrezina.com/privat/steckbrief/id21/?sid=ca4e9a0b436ebe1543bb1940ffcca2ad Ich glaube dies ist Beleg genug.

Thomas C. Brezina wurde am 30. Jänner 1963 geboren. Seine kreative Laufbahn startete der gebürtige Wiener schon während seiner Schulzeit.

Als 15-jähriger Gymnasiast gewann er 1978 den „Großen Österreichischen Jugendpreis“ für seine Drehbücher zur Puppen-Fernsehserie „Tim, Tom und Dominik“. Ebenfalls zu dieser Zeit begann er als Puppenspieler bei Arminio Rothstein, besser bekannt als Clown Habakuk. Dort spielte er unter anderem den bösen Zauberer Tintifax. Er schrieb Hörspiele, Gute-Nacht-Geschichten für das Radio und begann als Regieassistent beim ORF für Sendungen wie „am dam des“. Es dauerte nicht lange und Thomas C. Brezina konnte sein Talent als Redakteur, Regisseur und schließlich Moderator für Kinder- und Jugendsendungen unter Beweis stellen.

Durch seine erfolgreiche Arbeit an verschiedensten Drehbüchern bekam er das Angebot, Bücher zu schreiben. Er packte die Gelegenheit beim Schopf und 1990 gelang ihm sein Durchbruch als Autor mit der Buchreihe „Die Knickerbocker-Bande“. Drei Jahre später schuf Thomas C. Brezina „Tom Turbo“, das tollste Fahrrad der Welt, das mittlerweile seit 20 Jahren sowohl als Buchreihe als auch als interaktive Detektivsendung im Fernsehen Kinder begeistert.

Weitere erfolgreiche Buchreihen folgten: „Sieben Pfoten für Penny“, „No Jungs! Zutritt nur für Hexen!“ oder „Ein Fall für dich und das Tiger-Team“. Mit dem Tiger-Team konnte er international und insbesondere in China große Erfolge feiern und dort sogar „Harry Potter“ in den Schatten stellen. Es ist also nicht verwunderlich, dass er in China als „Meister der Abenteuer“ bezeichnet wird.

Insgesamt schrieb Thomas C. Brezina über 550 Bücher, die in über 35 Sprachen übersetzt wurden. Über 40 Millionen verkaufte Bücher machen ihn zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren.

Dem nicht genug: Der passionierte Vielschreiber schuf über 350 Hörspiele und war an der Entstehung von 40 Fernsehformaten als Autor, Produzent oder Moderator beteiligt. Zudem konnte er auch mit einer Vielzahl an Theaterstücken und Musicals Erfolge feiern.

Sein umfassendes Werk bescherte Thomas C. Brezina bereits zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem das „Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich“ oder den begehrten TV-Preis „Romy“ für die Wissenssendung „Forscherexpress“.

Auch privat setzt sich Thomas C. Brezina für Kinder ein. Seit Jahren hilft er benachteiligten Kindern weltweit. Er unterstützt eine Vielzahl an karitativen Projekten und wurde 1996 offizieller Botschafter von UNICEF Österreich. Zu seinem 50. Geburtstag übernahm er eine Kinderpatenschaft für „LICHT FÜR DIE WELT“.

In all seinen Tätigkeitsbereichen, ob national oder international, blieb Thomas C. Brezina Österreich und im Besonderen Wien immer verbunden. Sein kreatives Zentrum hat er sich im 23. Bezirk eingerichtet. Hier liegt der Sitz seiner Firmen. Viele seiner Geschichten spiegeln seine enge Beziehung zu Wien wieder. Es ist daher kein Zufall, dass das geheime Tom Turbo Detektivbüro unterhalb des Schönbrunner Tiergartens liegt. Denn wäre es nicht die Zentrale der zwei Meisterdetektive und somit seit 20 Jahren belegt, wäre es wohl das Schreibversteck von Thomas C. Brezina. Denn an welchem Ort könnte man mehr Inspiration finden als dort?

Alle Belege stammen von seiner Webseite: http: //www.thomasbrezina.com/privat/steckbrief/id21/?sid=ca4e9a0b436ebe1543bb1940ffcca2ad

--Storyundco (Diskussion) 22:49, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Soll es der Artikelverbesserung dienen auf einen unsignierten 5 1/2 Jahre alten Beitrag mit dem vorstehenden Beitrag – ich verkneife es mir ausdrücklich den Beitrag zu bewerten – zu antworten? Wohl kaum, vielmehr wäre der Eingangsbeitrag nach WP:DS entfernbar gewesen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 23:09, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Warum habt ihr Jänner geschrieben? Ich mein mir is es als Österreicher ganz recht, aber Wikipedia is nun wirklich nicht aus Österreich, oder?--K.A.R.R. 22:01, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Thomas Brezina ist gebürtiger Wiener, daher darf Jänner stehenbleiben. Punkt.

Andrea1984--20:04,03. Jänner 2009 (CEST)

Andrea1984, du bist doch (u.a.) wegen deiner "Jänner"-Manie gesperrt, wenn ich mich nicht irre... Judith M-S 10:32, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@Judith M-S

Das ist keine Manie. In Österreich sagt man nunmal Jänner dazu.

Im Übrigen: Du hast mir gar nichts zu befehlen ! Ist das klar !

Du bist weder ein Mod. noch ein Admin., also spiel dich nicht so auf wie einer.

Andrea1984--15:00,11. März 2009 (CEST)


Beschwerde[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht da nicht Jänner, wie es sich für einen Artikel über einen Österreicher gehört ? !

Herr Brezina betont u.a. auf seiner Homepage, dass er im Jänner geboren worden ist.

Andrea1984--11:11,09. Juni 2009 (CEST)

Mir war nicht bewusst dass es für Österreicher Ausnahmen gibt. Ich empfand das Jänner eher als störend und kannte es vorher auch gar nicht. Bitte unterschreibe richtig, dein Konto wurde gesperrt. Es ist irreführend wenn eine IP-Adresse eine womöglich falsche Signatur benutzt.--Totie (Diskussion) 13:42, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das gehört sich so laut dem Meinungsbild im Wikipedia, dass bei österreichbezogenen Artikeln "Jänner" stehen darf.

Das ist meine Signatur, die ich seit jeher verwende. Mach' dir da mal keine Sorgen.

Sei so nett und ändere das wieder auf "Jänner" im Artikel.

Andrea1984--15:50,14. Juni 2009 (CEST)--80.121.74.119 15:51, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

er moderierte die Spielegalaxi (nicht signierter Beitrag von 91.35.245.194 (Diskussion) 09:44, 19. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten


habe januar auf jänner geändert. ist mmn gerechtfertigt. @andrea1984: es geht auch freundlicher. lg -- Dingo330 23:34, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

um das noch ein bißchen zu untermauern: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Datumskonventionen#J.C3.A4nner lg Dingo330 16:24, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nur mal aus Interesse, hat Österreich ein eigenes Wörterbuch, das von dem deutschen Duden abweicht und in dem das Wort Jänner steht? Und hat es, was ich mal kaum glaube, eine eigene Grammatik, Ortographie und Zeichensetzung? Wie gesagt, NUR AUS INTERESSE, falls jemand denkt ich würde die Verwendung von Jänner anzweifeln. 87.177.183.28 02:29, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das Ding heißt: Österreichisches Wörterbuch. --Invisigoth67 (Disk.) 05:47, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke, ich hätts ja auch einfach eingeben können. --87.177.180.174 02:41, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vertical Up 2011 Hahnenkamm-Streif[Quelltext bearbeiten]

http://www.verticalup.at/wp-content/uploads/2011/02/VUP2011_Ergebnis_Rucksack.pdf

Platz 181 (81. in der Rucksackklasse) am 25.2.2011 die Kitzbühler Streif (Familienabfahrt) 860 Höhenmeter hinauf in 1h31:52. Oder nur Namensgleichheit? --Helium4 06:17, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kein Privatleben?[Quelltext bearbeiten]

Über die Wichtigkeit kann man ja streiten, aber hat er kein Leben ausser Bücher und TV? Keine Eltern, Ausbildung, Frau, Kinder, ... - ???? Das ist ja eine Werkschau und keine Biografie ... --Peter2 (Diskussion) 15:24, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Du darfst diese Infos gerne anhand von Quellen ergänzen. Mich würde das auch interessieren. --GT1976 (Diskussion) 18:28, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Soweit ich mich erinnern kann, wurde das schon vor längerer Zeit an anderer Stelle diskutiert, mit dem Fazit "Im Zweifel für die Privatsphäre" (siehe auch obiger, rot umrandeter Kasten). Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:30, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Tom Turbo und Pia Princess[Quelltext bearbeiten]

Am Ende des Abschnittes Buchserien steht ganz ohne jegliche Formatierung „Tom Turbo und Pia Princess“. Sind wohl auch beides Serien (oder für sich stehende Bücher??) von ihm. Weiss jemand, was es genau mit den beiden auf sich hat und könnte die noch ordentlich in die Liste einpflegen? —Dunkeldunkel (Diskussion) 10:14, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Grammatikalischer Fehler im Link zur Spanischen Hofreitschule (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu dem Artikel ist Spanische Hofreitschule, im grammatikalischen Kontext hingegen muss es jedoch "[...] in der Spanischen Hofreitschule." heißen. 2003:CF:3F00:D7F6:AC89:E893:3F92:F93C 08:50, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, der Code musste nur auf diese Weise geändert werden. --Gerbil (Diskussion) 09:46, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten