Diskussion:Thomas Haldenwang/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Stilfehler in Abschnitt CDU-Mitglied
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Länge des Artikels

Den Artikel könnte man noch etwas kürzen. Nee, das war ein Scherz von mir. Ich finde, der Artikel fällt inhaltlich auffällig dürftig und mager aus. Da stehen ja kaum Infos über den neuen Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz drin. Die Diskussion ist auch leer (leuchtet so rot), da dachte ich, ich mach mal den Anfang und schreibe den ersten Diskussionsbeitrag. Werde ich jetzt überwacht? --Capitain Beefheart (Diskussion) 20:21, 20. Jan. 2019 (CET)

Naja wenn du noch mehr findest kannst du gerne mehr schreiben.--Sanandros (Diskussion) 21:18, 20. Jan. 2019 (CET)

Klatsche für Haldenwang

Relevanz gegeben. Hier nur 3 Beispiele aus zahlreichen Veröffentlichungen zu dem Thema:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article189436143/Gericht-Verfassungsschutz-darf-AfD-nicht-als-Prueffall-bezeichnen.html

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/verfassungsschutz-darf-afd-nicht-prueffall-nennen-16061361.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-verfassungsschutz-klage-1.4346399


Mal ehrlich, was für eine Klatsche? --Wikuli (Diskussion) 00:26, 27. Feb. 2019 (CET)

Diese: "Dieser Eingriff in die Rechte der AfD sei mangels Rechtsgrundlage „rechtswidrig und auch unverhältnismäßig“. Haldenwang (und niemand anderes im Amt) hat mit der von ihm höchstselbst vorgenommenen Veröffentlichung rechtswidrig und unverhältnismäßig gehandelt. Das ist "Klatsche" eigentlich noch ziemlich milde. Und es soll ja auch nicht in den Artikel.(nicht signierter Beitrag von 2003:f8:53c0:6500:4c80:c9fe:2f7b:e85 (Diskussion) )

Liebe IP, was möchtest du ändern?--Sanandros (Diskussion) 13:36, 27. Feb. 2019 (CET)
eventuell Haldenwang als ideologischen Rechtsbeuger benennen, der eigentlich vom Verfassungsschutz beobachtet werden müsste? .... --2003:D2:7710:1B00:F906:3C93:B94D:87BA 14:25, 25. Nov. 2022 (CET)

Feindbild der Rechtsradikalen

Jüngst wurde der Satz ergänzt: "Durch die Einstufung der Gruppierung Der Flügel wurde er zum Feindbild von Rechtsradikalen." Ist ein Verfassungsschutzchef nicht per se ein Feindbild extremistischer Kräfte? Hat die Aussage enzyklopädische Relevanz?--Asperatus (Diskussion) 22:15, 4. Apr. 2020 (CEST)

Das wäre anhand des Belegs zu beurteilen. Unbelegt hätte die Aussage so oder so nichts im Artikel zu suchen. --gropaga (Diskussion) 19:34, 10. Apr. 2020 (CEST)

Natürlich hat diese Aussage in einer seriösen Enzyklopädie nichts zu suchen. Folglich muss sie auf der deutschen wikipedia stehen bleiben.

--80.131.56.37 03:26, 22. Jun. 2021 (CEST)

Politischer Beamter

Warum wird das bei ihm erwähnt, nicht aber beim Prösidenten des BND?--78.54.117.217 00:49, 9. Nov. 2021 (CET)

Nur weil's scheinbar Teil irgendeiner albernen Verschwörungstheorie ist, die laufend Menschen dazu bringt, auch noch den fünften identischen Diskussionsabschnitt zu starten, ist es noch lange nicht relevant. Natürlich sind das alles Menschen, die bereits nur noch Nummern und keine Namen haben. Daher kann ich verstehen, wenn man da etwas mißtrauischer wird...
Da ich mal vermute, dass Haldenwangs Vorgänger eher dem Geschmack der Fragesteller entspricht, möchte ich darauf hinweisen, dass auch im Artikel zu ihm die Parteimitgliedschaft nicht in der Einleitung war, bevor diese im Zuge des ihn stürzenden Skandals relevant wurde.
Bei Peter Frisch, Heinz Fromm[1], Hansjörg Geiger, Gerhard Boeden, Heribert Hellenbroich, Günther Nollau und Richard Meier steht die Parteimitgliedschaft nicht in der Einleitung, weil sie nicht als Parteipolitiker auftraten. Erwähnt wird die Parteimitgliedschaft hingegen bei Eckart Werthebach, Ludwig-Holger Pfahls und, wie oben erwähnt, nach seinem Abgang Hans-Georg Maaßen. Die waren Staatssekretär, Berliner Innensenator, und Bundestagswahlenttäuschung, also politische Positionen bei denen man z. B. auf Wahlkampfveranstaltungen auftritt. Ja, ich bin gerade selber überrascht, dass wir hier so wunderschön konsequent sind.
Man könnte sich eher darüber echauffieren, dass bei Hubert Schrübbers nichts von SS und SA in der Einleitung ist. Aber so richtig leicht ist es wohl wiederum auch nicht, das in dem Artikel zu übersehen. --Karl Oblique 01:38, 9. Nov. 2021 (CET)

Häh? Meine Frage hatte Null komma Null mit der Diskussion um seine CDU Mitgliedschaft zu tun - ist Kahl vom BND nicht auch in der CDU? Egal, es ging mir nur um den politischen Beamten, der beim BND Präsidenten nicht erwähnt wird. Dort sollte es dann eher ergänzt werden.--77.11.240.161 01:17, 11. Nov. 2021 (CET)

Warum wird seine Mitgliedschaft bei der CDU in der Einleitung verschwiegen??

Das gehört in den ersten Satz, begründet es doch seine rechtswidrige Agitation gegen die größte Oppositionspartei im Deutschen Bundestag, der AfD.

Seine Pressekonferenz Anfang des Jahres ist nachweislich rechtswidrig gewesen, hier hat sich jemand vor den Karren einer im Abstieg befindlichen Bundesregierung spannen lassen(Haldenwang ist Mitglied einer dieser Parteien) um zu versuchen staatliche Instrumente gegen unliebsame Konkurrenz einzusetzen.

--62.226.72.173 05:09, 27. Aug. 2019 (CEST)

Haldenwang ist einfaches Parteimitglied, er hat sich offenbar nicht in Parteifunktionen hervorgetan. Deshalb gehört das nicht in die Einleitung. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 09:10, 27. Aug. 2019 (CEST)
Das sehe ich genauso. Außerdem stand im Artikel vorher „...Politischer Beamter (CDU)...“. Das führt in die Irre, denn ein politischer Beamter ist kein parteipolitischer Beamter. Politischer Beamter sagt nur aus, dass er in den vorzeitigen Ruhestand versetzt werden kann. Vielmehr ist er wieder jeder Staatsbeamte verpflichtet, sein Amt unparteiisch auszuüben.--Asperatus (Diskussion) 11:09, 27. Aug. 2019 (CEST)
Also wenn er nicht wegen der Parteizugehörikeit relevant ist, müsste er nach dem Wikipedia:WikiProjekt_Biografien#Relevanzkriterium aus auch der CDU-Mitglied Kat rausfliegen.--Sanandros (Diskussion) 18:03, 27. Aug. 2019 (CEST)

Zur gestellten aber von Benutzer "Jensbest" mehrfach [1][2] entfernten Forderung, die Parteimitgliedschaft doch in die Einleitung zu setzen, gilt: Haldenwangs Parteimitgliedschaft müsste dafür von Dritten in Belegen mit seiner Tätigkeit in Kontext gesetzt worden sein, solche Belege wurden hier aber bisher nicht präsentiert. Alexpl (Diskussion) 10:09, 22. Dez. 2019 (CET)

Die Entfernung erfolgte, da es sich um rechtsextremistische Propaganda und Verschwörungstheorie-Bullshit handelte. solche IP-Adressen ein Interesse an enzyklopädicher Mitarbeit zu unterstellen ist im besten Falle leichtgläubig. --Jens Best 💬 10:56, 22. Dez. 2019 (CET)
Eine unaufgeregte Erklärung des Sachverhaltes scheint trotzallem sinnvoller. Schon allein damit du dir nicht immer wieder die Mühe machen musst, solche Beiträge geistreich zu kommentieren. Alexpl (Diskussion) 11:09, 22. Dez. 2019 (CET)
Erfahrungsgemäß bringt es wenig, solche klar als rechtsextremistische Propaganda erkennbaren Beiträge mit einer den enzyklopädischen Arbeitsprozess erklärenden Antwort zu würdigen. Dies führt in der Mehrzahl der Fälle nur dazu, dass die rechtsextremistischen Accounts/IPs noch mehr Zeit von uns klauen. --Jens Best 💬 11:24, 22. Dez. 2019 (CET)
Eben, du tust das nur für dich selbst. Johanna Roth hat es in der TAZ mal schön ausgedrückt. "Nazi“ zu schimpfen, erzeugt zwar das wohlige Gefühl, das Richtige zu sagen. Dort aber liegt auch genau das Problem: Es ist keine Auseinandersetzung, sondern nur Selbstvergewisserung." Ich habe keine Quellen die sagen was Haldenwang antreibt und du sicher auch nicht - wenn die IP welche hat, soll sie sie vorbringen. Alexpl (Diskussion) 20:13, 22. Dez. 2019 (CET)
Netter Versuch, hier irgendetwas auf der Disk zu schreiben, was überhaupt nicht vorkam oder Thema war. Niemand hat hier irgendjemanden "Nazi geschimpft", sondern es lag wurde eine bekannte rechtsextremistische Verschwörungstheorie von einer IP auf der Disk eingebracht, die als vermeintlicher Aufhänger für eine Veränderung in der Einleitung dienen sollte. Diesen mittlerweile fast täglich stattfindenden Manipulationsversuchen zu begegnen, ist eine leidige Aufgabe für Benutzer wie dich und mich. Meine Erfahung ist, dass es in 99% der Fälle keinen Sinn macht, hier mit Erklärungen zum enzyklopädischem Arbeiten zu entgegnen. Das ist fakten-bezogenes Arbeiten und das interessiert diese Störenfriede nicht. Du kannst mit dieser gewissen Kohorte von Rechtsextremisten kein normales Gespräch führen. Das Entfernen erkennbarer rechtsextremer Störmänover ist imho zeit-effizienter, als diesem Klientel unsere Arbeitsmethoden und -regeln erklären zu wollen. --Jens Best 💬 20:23, 22. Dez. 2019 (CET)
Meiner Feststellung ist nichts hinzuzufügen - wenn er Belege bringen kann, soll ers tun. Mit der Feststellung ist die Sache vom Tisch und das kann man bei jedem Artikel tun in dem solche Auftritte vorkommen. In Zukunft muss dann bei weiteren IP-Meldungen nur auf den entsprechenden Disk-Abschnitt verweisen und fertig. Alexpl (Diskussion) 20:37, 22. Dez. 2019 (CET)
Die Erfahrung lehrt: dein sicher gut gemeintes "…und fertig." wird von diesen Typen dazu benutzt zu eskalieren. --Jens Best 💬 20:50, 22. Dez. 2019 (CET)

Hat Jens Best eigentlich auch noch andere Hobbys, als alles "Nichtlinke" mit Stumpf und Stiel ausrotten zu wollen? (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7718:AF00:A126:BD16:66AC:4371 (Diskussion) 09:12, 12. Feb. 2021 (CET))

Erklärt sie doch wunderbar seine Agitation gegen die Alternative für Deutschland. Man stelle sich einen solchen Fall mal übertragen auf Russland oder Ungarn vor, die gleichen linken Schreiber hier wären außer sich vor Wut. Und in der ist Haldenwang Mitglied der CDU und Mitgliedschaften in Parteien gehören in die Einleitung.


--80.131.50.222 04:23, 9. Mär. 2020 (CET)

Nein seine CDU Mitgliedschaft ist enzyklopädisch nicht relevant.--Sanandros (Diskussion) 22:39, 9. Mär. 2020 (CET)

Wer entscheidet das? Und bei einem Verfassungsschutz, der gegen unliebsame politische Konkurrenz eingesetzt wird, soll eine Übereinstimmung bei der Parteimitgliedschaft zwischen dem Bundeskanzler und dem Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes "nicht relevant" sein?

Überlassen Sie ein solches Urteil doch dem Leser, Haldenwang ist Mitglied der CDU und das gehört prominent in die Einleitung und nicht unter fernen Liefen stehend.

--62.226.93.233 05:17, 10. Mär. 2020 (CET)

Er hat das Amt nicht wegen seiner CDU Mitgliedschaft erhalten und er hatte kein Amt in der Partei.--Sanandros (Diskussion) 10:49, 10. Mär. 2020 (CET)
Haldenwang bekleidet keine Ämter in der CDU und hat es auch nie. Ebenso wie die Konfession hat die Mitgliedschaft keine Relevanz. Eine Einleitung stellt eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts dar. Mach dich mit unserem Regelwerk vertraut, IP.--Fiona (Diskussion) 10:03, 15. Mär. 2020 (CET)

 Info: Beiträge dieser und einer weiteren IP mussten versionsgelöscht werden.--Fiona (Diskussion) 10:06, 15. Mär. 2020 (CET)

Sie erklärt weite Teile seines politischen Handels, seine "Behörde" ist dem Innenministerium des Bundes zugeordnet und sein Dienstherr ein anderes Unionsmitglied, Horst Seehofer.

--80.131.56.37 03:24, 22. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl Oblique 15:55, 27. Apr. 2023 (CEST) --Karl Oblique 15:55, 27. Apr. 2023 (CEST)

Relevanz?

Im Abschnitt "Leben" wird sein Besuch in einem Kibbuz erwähnt, ebenso der Sterbeort seines Großvaters im WK2. Entspricht derlei Inhalt dem Anspruch von Wikipedia? --2003:D9:D73D:5500:346B:A570:105:CF19 13:23, 8. Mär. 2023 (CET)

Dann nimms raus. Wäre mir nicht wichtig.--Sanandros (Diskussion) 21:15, 24. Mai 2023 (CEST)

CDU-Mitgliedschaft gehört in die Einleitung

Sie erklärt alles.... --80.131.60.211 04:42, 24. Mai 2023 (CEST)

Sehe ich nicht. Für "evangelisch" und "von Merkel eingesetzt" könnte man das selbe fordern. Alexpl (Diskussion) 17:29, 24. Mai 2023 (CEST)
Was haben evangelisch und von Merkel eingesetzt mit seiner politisch relevanten Tätigkeit zu tun? Dass er als Verfassungsschutzchef politisch relevante Entscheidungen mittrifft, die auch zum Nachteil für politische Gegner oder zum Vorteil für die CDU sind, ist doch ein ganz anderes Blatt. Das ist so, wie wenn man bei Margot Käßmann erst im letzten Satz des Wiki Eintrags beiläufig erwähnt, dass sie evangelischen Glaubens ist. --192.38.135.105 12:00, 21. Jun. 2023 (CEST)

"Letzte Generation" - kein Problem

Ich hatte angenommen die "Kritik" durch Konto Benutzer:Asperatus richte sich tatsächlich nur gegen das quasi Zitat eines Kolumnisten. Entsprechend geändert. Ich lag, wenig überraschend, falsch. Offenbar hat der Benutzer Probleme mit Kritik im Artikel an sich. Soll vorkommen. Haldenwang ist eigentlich kein Politiker Benutzer:Asperatus. Dass er sich trotzdem so gibt und entsprechend kritisiert wird, kann man im Artikel nicht ignorieren. Ich habe aber keine Lust mich mit sowas weiter zu beschäftigen, Benutzer:Asperatus. Alexpl (Diskussion) 19:56, 4. Jan. 2023 (CET)

Die Erwähnung von Kritik ist angebracht, wenn sie enzyklopädisch relevant ist. Das ist hier nicht der Fall. Haldenwang ist kein Politiker, aber eine Person des öffentlichen Lebens in einem exponierten Amt. Er zieht ständig Kritik auf sich. Die hier ausgewählte Kritik ist in diesem Sinne willkürlich gewählt. Enzyklopädisch relevant muss über den Moment hinaus von Bedeutung sein. Nach kurzer Zeit wird sich an diese Kritik aber kaum jemand mehr erinnern.--Asperatus (Diskussion) 20:09, 4. Jan. 2023 (CET)
Da werden sich genug Menschen erinnern. Tun es zumindest nach über einem halben Jahr noch. Zumal sich die LG immer weiter radikalisiert (siehe Chat-Protokolle über mögliche Sprengstoffanschläge oder Anschläge auf Politiker (Reul). Insofern ist die Kritik selbstverständlich relevant und wird es auch bleiben. --160.83.30.151 14:10, 8. Aug. 2023 (CEST)
Die »Letzte Generation« sage im Grunde: »He, Regierung, ihr habt so lange geschlafen, ihr müsst jetzt endlich mal was tun«, sagte Haldenwang weiter. »Also, anders kann man eigentlich gar nicht ausdrücken, wie sehr man dieses System eigentlich respektiert, wenn man die Funktionsträger zum Handeln auffordert.«
Außer natürlich, man fordert die Funktionsträger zum Handeln gegen illegale Massenmigration und Kriminalität auf, das ist dann extremistisch. Oder zum zeitigen Handeln gegen Flutkatastrophen, das ist Delegitimierung des Staates. Tonfall und Sprache wie in den Kindernachrichten, dürfte also direkt an die Aktivisten gerichtet gewesen sein. Ich ergänze mal was im Artikel. --Anti ad utrumque paratus 12:35, 6. Feb. 2023 (CET)

Herr Haldenwang ist Mitglied der CDU

Eine Platzierung in der Einleitung wäre angemessen, seine politische Agitation basiert darauf. --80.131.57.178 23:49, 20. Jun. 2023 (CEST)

Wir haben dir in einem Abschnitt weiter oben geantwortet.--Sanandros (Diskussion) 05:27, 21. Jun. 2023 (CEST)
Interessant wäre dann, warum genau dieselbe Info bei anderen politischen Beamten in der Einleitung steht, bei Haldenwang dagegen nicht. Hier liegt der Verdacht nahe, dass Informationen, die für das bessere Verständnis des politischen Systems in DE essentiell sind, absichtlich vom bisher unbedarften Leser bestmöglich fern gehalten werden sollen. --192.38.135.105 12:10, 21. Jun. 2023 (CEST)
Unsinn. Es sei denn natürlich, sie sind zusätzlich, wie etwa Maaßen, noch aktive Politiker gewesen. Bei den anderen Vorgängern von Haldenwang wie Heinz Fromm, Peter Frisch und Hansjörg Geiger steht es nicht in der Einleitung. Alexpl (Diskussion) 16:47, 21. Jun. 2023 (CEST)
IP schreibt aus dem Ausland --Charkow (Diskussion) 00:24, 22. Jun. 2023 (CEST)
Und wenn es in Russland eine solche Behörde wie den Verfassungsschutz gäbe, die von einem Mann geführt würde, welcher Mitglied in der Putin Partei "Geeintes Russland" und dieser dann auf politisch unliebsame Opposition losgelassen würde, dann wäre ihre Wahrnehmung dessen sicher eine völlig andere. Haldenwang ist politisch einseitig bis ins Mark, seine verharmlosenden Einlassungen zu den kriminellen Straftätern der sog. "Letzten Generation" sprechen Bände und seine Behörde ist weisungsgebunden beim Bundesinnenminister, SPD-geführt durch Nancy Faeser. --62.226.69.227 00:22, 13. Jul. 2023 (CEST)
Bände spricht Ihr Vergleich mit der Diktatur in Russland. --Charkow (Diskussion) 01:04, 10. Aug. 2023 (CEST)
Ich fand‘ meine Antwort vor zwei Jahren schon toll recherchiert, balanciert lustig und herablassend, und empirisch diskussionsbeendend:
Da ich mal vermute, dass Haldenwangs Vorgänger eher dem Geschmack der Fragesteller entspricht, möchte ich darauf hinweisen, dass auch im Artikel zu ihm die Parteimitgliedschaft nicht in der Einleitung war, bevor diese im Zuge des ihn stürzenden Skandals relevant wurde.
Bei Peter Frisch, Heinz Fromm[2], Hansjörg Geiger, Gerhard Boeden, Heribert Hellenbroich, Günther Nollau und Richard Meier steht die Parteimitgliedschaft nicht in der Einleitung, weil sie nicht als Parteipolitiker auftraten. Erwähnt wird die Parteimitgliedschaft hingegen bei Eckart Werthebach, Ludwig-Holger Pfahls und, wie oben erwähnt, nach seinem Abgang Hans-Georg Maaßen. Die waren Staatssekretär, Berliner Innensenator, und Bundestagswahlenttäuschung, also politische Positionen bei denen man z. B. auf Wahlkampfveranstaltungen auftritt. Ja, ich bin gerade selber überrascht, dass wir hier so wunderschön konsequent sind.
Man könnte sich eher darüber echauffieren, dass bei Hubert Schrübbers nichts von SS und SA in der Einleitung ist. Aber so richtig leicht ist es wohl wiederum auch nicht, das in dem Artikel zu übersehen. --Karl Oblique 01:38, 9. Nov. 2021 (CET)

CDU-Mitgliedschaft gehört in die Einleitung

Der Mann ist parteiisch, Präsident einer weisungsgebundenen Behörde und folglich alles, aber gewiss nicht glaubwürdig. --2003:DA:C749:BC00:2901:E43E:85DE:A91F 21:24, 22. Dez. 2023 (CET)

Das Thema wurde hinreichend diskutiert (siehe Archiv). Ergebnis: nein, gehört sie nicht.--Asperatus (Diskussion) 21:07, 23. Dez. 2023 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asperatus (Diskussion) 21:07, 23. Dez. 2023 (CET)
warum werden denn Fakten verschwiegen? Weil sie das Narrativ eines angeblichen neutralen Bundesamtes für Verfassungsschutzes stören würde? Parteimitgliedschaften gehören hinter dem Namen angegeben. --2003:DA:C721:5F00:14BB:2DC6:A671:9D04 03:45, 25. Dez. 2023 (CET)

CDU-Mitglied

Der Mann ist politisch einer Partei zugehörig und damit befangen. --2003:DA:C702:EB00:D943:3321:CA1B:FA3A 05:25, 1. Jan. 2024 (CET)

Wir haben das jetzt lange genug durchgekaut. Solange die Etablieren Medien ihn nicht für befangen halten interesiert uns das nicht.--Sanandros (Diskussion) 07:35, 1. Jan. 2024 (CET)
Ich stimme Sanandros zu. Bitte zuerst das Archiv prüfen, bevor neue Diskussionen zur CDU-Mitgliedschaft angelegt werden. Sonst wird wegen Rumtrollerei zurückgesetzt. --Asperatus (Diskussion) 00:53, 4. Jan. 2024 (CET)
Naja, es braucht keine Medien um die Befangenheit von Haldenwang festzustellen, die Parteizugehörigkeit ist Ausdruck dessen. Bei relevanten Personen wird die Parteimitgliedschaft angegeben und ein CDU-Mitglied wird wohl kaum in der Lage sein, objektiv auf die AfD zu blicken. Man befindet sich im Kampf um Wählerstimmen und die können nicht wachsen, 100 Prozent nur einmal vergeben werden. Und die CDU hat bereits Millionen Wähler an die AfD verloren. --2003:DA:C703:4200:71E1:3008:18F6:D027 23:29, 11. Jan. 2024 (CET)
Siehe Archiv.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Karl Oblique 13:12, 12. Jan. 2024 (CET) --Karl Oblique 13:12, 12. Jan. 2024 (CET)

CDU-Mitglied

Der Mann ist Mitglied der CDU und damit als Quelle ungefähr so neutral wie ein Bayern-Ultra als Schiedsrichter eines Bayern-Spiels.

Institutionelle Kritik fehlt völlig, es gibt in keiner westlichen Demokratie, Österreich ausgenommen, eine solche weisungsgebundene Behörde, die zur Bespitzelung politischer Opposition eingesetzt wird. --2003:DA:C745:2B00:B5A1:5F88:FBC5:1AC2 22:19, 25. Feb. 2024 (CET)

Zu Ersterem: Welcher reputablen Quelle entnimmst du, dass ein politischer Beamter "neutral" in dem Sinne sein müsse, dass er nicht einer politischen Partei angehören könnte? Zu Letzterem: Da bist du hier falsch, Thema des Artikels ist T.H. und nicht die Institution, die du hier kritisiert sehen möchtest. Grundlegend: Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema sind in einer Artikeldisk immer unerwünscht, das ist ein Missbrauch der Seite und du riskierst mit einem solchen Beitrag, dass er unbeantwortet, kommentarlos und sofort wieder revertiert wird. --Stilfehler (Diskussion) 18:02, 26. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stilfehler (Diskussion) 18:07, 26. Feb. 2024 (CET)
  1. ... an der Stelle ist es tragisch, dass man keine Nachfolger Fröhlich und Frei finden konnte
  2. ... an der Stelle ist es tragisch, dass man keine Nachfolger Fröhlich und Frei finden konnte