Diskussion:Tickle Me Elmo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 2. April bis 4. Mai 2009[Quelltext bearbeiten]

Tickle Me Elmo (deutsch: Kitzel Mich Elmo) ist der Name mehrerer Spielfiguren, die auf der Sesamstraßen-Puppe Elmo beruhen und auf Berührung mit hysterischem Lachen und Zappeln reagieren. Die erste Generation des Spielzeugs wurde 1996 auf dem US-amerikanischen Markt von der Mattel-Tochter Tyco eingeführt. 2006 veröffentlichte das Schwester-Unternehmen Fisher-Price einen Nachfolger. Beide Figuren sind in den USA kommerziell äußerst erfolgreich.

Nachdem ich den Artikel vor einiger Zeit vermisst hatte, habe ich ihn auf Grundlage einer start veränderten Übersetzung des englischen Pendents neu erstellt. Ich bitte um Kritik und Ausbau- sowie Verbesserungsvorschläge. Die Quellenlage zur deutschen Variante Kitzel Mich Ernie ist leider eher dünn. Für Ideen, wo zu Kitzel Mich Ernie noch Informationen aufgetrieben werden könnten, wäre ich sehr dankbar! Mittelfristig ist eine Lesenswerte-Kandidatur geplant. Herzlichen Dank, Wikiroe 13:21, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Netter Artikel, aber ich frage mich, ob es nicht Untersuchungen gibt, die diesen "Massenpsychosen"-Effekt an diesem Thema genauer untersucht haben, also wie entsteht aus einer Puppe plötzlich der Wahn, dass sie jeder haben muss? Und was ich nur mal auf die erste Suche in Google books gefunden habe: Anscheinend hat die Talkshow-Moderatorin Rosie O’Donnell einen großen Einfluss auf den Elmo-Hype gehabt. Man könnte also noch etwas mehr Wert auf die PR-Geschichte legen. Gruß --Magiers 14:30, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier gibts den Text eines einschlägigen Artikels der USA Today anno 1996; der Erfinder von Elmos Lachen hat auch seine Memioren geschrieben, wenns hilft...--Janneman 16:03, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke Janneman – nur kurz zur Klarstellung und um Missverständnissen vorzubeugen: Meine Frage nach Quellen bezog sich auf das deutsche Pendent Kitzel Mich Ernie. Hier wären z.B. Angaben zum kommerziellen Erfolg schön. Den Artikel werde ich mir natürlich trotzdem zu Gemüte führen. Grüße, Wikiroe 16:14, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Magiers: Herzlichen Dank nochmals für die Hinweise zur Marketing-Geschichte. Ich habe den Artikel diesbezüglich ausgebaut und überarbeitet. Grüße, Wikiroe 21:08, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikiroe, hier meine ersten Anmerkungen:

  • Es scheint noch mindestens eine weitere Version zu geben: T.M.X Special Edition features the same play as T.M.X.(3 presses). But comes with additional content: a 4th press...which will feature a song. Vielleicht gibt es ja noch mehr dieser Special-Editions.
  • Spricht der auch deutsch? Eine spanische Version scheint es zu geben.
  • Da scheint es einen Skandal mit Selbstmord des Unternehmers gegeben haben
  • Bild fehlt (enWP hochladen ?)
  • Neben der Elmo-Figur gibt es anscheinend noch eine Menge anderer Fan-Artikel, z.B. hier.

Gruss, Linksfuss 22:35, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Linksfuss, danke für Deine Mühen. Im Einzelnen:
  • Die T.M.X Special Edition ist eine Variante der zweiten Generation und als solche im Artikel erwähnt.
  • Die deutschen Varianten kommen ebenfalls schon im Artikel vor (der Kitzel mich Ernie der ersten Generation und der K.M.X. Elmo). Gut ist aber die Idee, nach weiteren Lokalisierungen zu schauen.
  • Der Skandal steht im Zusammenhang mit einer Rückrufaktion bleibelasteter Kinderspielzeuge von Fisher Price. Wenn diese und diese Liste vollständig sind, war Tickle Me Elmo aber nicht davon betroffen. Die Bildauswahl des Spiegel-Artikels wäre also eher ungeschickt.
  • An der Bilder-Idee bin ich noch dran.
  • Der Artikel sollte eigentlich nicht das ganze Elmo-Merchandising, sondern nur dieses eine Spielzeug abdecken.
Liebe Grüße, Wikiroe 15:53, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wikiroe, ok, wenn Elmo laut Liste nicht betroffen war, aber neben dem Bild heißt es ausdrücklich im Spiegel-Artikel: Von den Spielwaren, darunter populäre Spielfiguren wie "Big Bird", Elmo, "Dora" und "Diego",.... Das Kitzel mich Ernie die deutsche Version ist, hatte ich nicht so verstanden. Gruss, Linksfuss 19:45, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das kann man durchaus missverstehen bei der Bebilderung! „Elmo“ ist allerdings insofern nicht falsch, als dass andere Elmo-Produkte betroffen sind. Allerdings weder der abgebildete Tickle Me Elmo noch Kitzel mich Ernie. Ein echter Lapsus der Bildredaktion! Grüße, Wikiroe 21:07, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikiroe, nich ein paar Anmerkungen: der Umsatz von 22 Millionen wurde allein 1996 im Weihnachtsgeschäft erreicht, das wird im Artikel nicht ganz klar. Erwähnenswert fände ich mehr Details der Entwicklungsgeschichte wie die Tickle me monkey oder Tickle me Taz-Entwürfe (also doch fast Das Tier!), dass der Erfinder Elmo nicht kannte, das Tyco die Vermarktung der Sesamstrassemfiguren übernahm und die Looney Toons mit Taz an Warner zurückgab, dass das Prinzip vorher von Wettbewerber abgelehnt wurde, die Entwicklungszeit von 2 Jahren usw. Gruss, 22:24, 30. Apr. 2009 (CEST)

Danke an alle Teilnehmer für die Hinweise und Ratschläge. Ich habe vorerst genug Material für einen Ausbau des Artikels gesammelt und beende den Review daher. --Wikiroe 15:42, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Review im Mai 2009[Quelltext bearbeiten]

Dies ist der zweite Review des Artikels. Nachdem der erste wenig Kritik, aber einige Ausbau-Ideen brachte, habe ich den Artikel nochmals gründlich erweitert. Ziel ist eine Lesenswerte-Kandidatur. --Wikiroe 13:48, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikiroe, dann probier ich es nochmal...

Hallo Linksfuss,
  • zu (a) Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Elmo-Figuren, die behandelt der Artikel aber nicht. Es geht um Tickle Me Elmo, nicht allgemein um Elmo-Plüsch-Figuren oder Sesamstraßen-Spielzeug. Vielleicht sollte das noch an einer Stelle (z.B. am Ende der Einleitung?) allgemein erwähnt werden, damit nicht die Verwechslung aufkommt, die vielen anderen Elmo-Figuren (siehe nur [1] oder [2]) seien übersehen worden. Was hälst Du von der Idee?
Ja, die anderen Figuren sollte man erwähnen. Wenn man sich nicht näher mit dem Thema beschäftigt hat, ähneln sich die Versionen von Elmo und Co. doch sehr und sind imo leicht zu verwechseln.
Ich bin dran, tue mich aber ehrlich gesagt etwas schwer beim Formulieren, vielleicht weil es eher WP-untypisch ist, eine definition ex negativo oder eine Abgrenzung in die Einleitung zu packen. Schau Dir doch mal bitte den Entwurf in meinem Benutzer-Namensraum an. Wie findest Du die Ergänzungen dort?
Ja, sieht gut aus. Noch eins: es scheint auch noch andere "Nachahmer" der Sorte "Verb_me_Figur" gegeben zu haben wie Bounce Me Tigger
  • zu (b) Die Preisexplosionen werden sehr wohl erwähnt, vgl. nur den dritten Absatz im Abschnitt Erste Generation. Ob es eine relevante Sammlerszene gibt oder ob aktuell noch horrende Preise geboten werden, ist mir nicht bekannt. Lediglich die Existenz der Seite elmoandfriends.com lässt ersteres vermuten. Wenn Du da mehr Infos hast, als ich – her damit!
Ich bin beim Googlen auf Links wie diesen und diesen gestossen und habe vielleicht voreilig daraus den Schluss gezogen, dass es eine echte Sammlerszene gibt, wie z.B. bei den Beanie Babies. Mehr weiss ich leider auch nicht.
Ich kann auch nicht wirklich ausschließen, dass es die gibt, zumal: Was wird heutzutage nicht gesammelt? Dass sie ein WP-relevantes Ausmaß angenommen hätte (à la Ü-Ei), vermute ich aber eher nicht. (Das Online-Casino ist übrigens ein Experte für seltsame Ersteigerungen, vgl nur GoldenPalace.com-Springaffe und GoldenPalace.com in der englischen WP!)
  • zu (c) Ich denke, die wesentlichen Faktoren aus wirtschaftlicher Sicht (Preisexplosion, künstliche Verknappung, Spekulationsobjekt) nennt der Artikel bereits. Auf Deinen Hinweis habe ich noch zusätzlich Künstliche Knappheit verlinkt. Ansonsten will ich einen Spielzeug-Artikel nicht zu sehr zu einem Wirtschaft-Artikel umarbeiten. Über vermutete Verknappung und den Zusammenhang zur Preisentwicklung spricht der Artikel bereits kurz. Dass das Produkt als Beispiel für betriebswirtschaftlich erklärbare Vorgänge fungiert, sagt meines Erachtens wenig Neues über das Produkt selbst aus. Tickle Me Elmo wurde ja nicht grundlegender Gegenstand einer eigenen oder auch nur sonstwie mit ihm verknüpften Theorie. Für die Wirtschaftswissenschaften hat dieses Spielzeug meines Wissens keine besondere Bedeutung.
Dann schau mal hier! Ist imo schon erstaunlich, wie viele Bücher auf das Thema eingehen. Gruss, Linksfuss 17:42, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, kein Kunststück: [3], [4] oder [5] – selbst Furby schlägt Elmo in der Trefferzahl. Bekannte Produkte geben wie gesagt wahrscheinlich einfach gute Beispiele ab, um Absatz-Strategien zu verdeutlichen. Das heißt aber nicht, dass die Strategie irgendwie mit dem Produkt verknüpft wäre. Wenn sie für Tickle Me Elmo erstmalig verwendet worden wäre, fände ich das erwähnenswert; eine solche oder ähnliche relevante Verbindung sehe ich hier aber nicht.
Ok, ich will Dich nicht weiter drängen....... aber wenn man es auf "Tickle me Elmo" und "Supply and Demand" einschränkt, schlägt Elmo den Furby und auch den Beetle !. Noch eins: ich kann mich düster an einen Schwarzenegger-Film erinnern, in dem Arnold im Weihnachtstress nach einer speziellen Figur sucht. Der Film könnte auf der Tickle me Elmo Story basieren.
Das ist Versprochen ist versprochen, Du bist sicherlich im englischen WP-Artikel zu Tickle Me Elmo drübergestolpert. Der Film kam aber zu Weihnachten 1996 in die Kinos, wurde also schon gedreht, bevor Elmo auf dem Markt war. Ähnlichkeiten sind also zufällig. Warum der Film im englischen Artikel erwähnt wird, verstehe ich offen gestanden nicht. Das Spielzeug ist sicherlich WP-relevant, da muss man keine Verbindungen suchen, wo keine sein können. --Wikiroe 14:27, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine ausdauernde Mitarbeit! Liebe Grüße, Wikiroe 00:14, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 16. bis 23. Juni 2009[Quelltext bearbeiten]

Tickle Me Elmo (deutsch: Kitzel Mich Elmo) ist der Name mehrerer Spielfiguren, die auf der Sesamstraßen-Puppe Elmo beruhen und auf Berührung mit hysterischem Lachen und Zappeln reagieren. Die erste Generation des Spielzeugs wurde 1996 auf dem US-amerikanischen Markt von der Mattel-Tochter Tyco eingeführt. 2006 veröffentlichte das Schwester-Unternehmen Fisher-Price einen Nachfolger. Beide Figuren sind in den USA kommerziell äußerst erfolgreich.

Ein Spielzeug-Artikel, den ich von der englischen Version des Artikels ausgehend nach einiger Web-Recherche erstellt habe. Nach zwei Reviews darf sich der Artikel der Frage stellen, wie lesenswert er sei. Als Hauptautor bin ich selbst natürlich zu voreingenommen für eine sinnvolle Stimmabgabe. --Wikiroe 17:44, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Massiv überreferenziert. Hemmt massiv den Lesefluß, selbst Banalitäten werden „belegt“. Dieses en:WP-System soll hier keinen Fuß fassen. Referenzieren um der Referenz willen ist Augenwischerei. Marcus Cyron 17:09, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ack Marcus. --لαçkτδ [1] [2] 17:14, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
    en.WP-system... du meinst das ohne Quellen und Belege, von "Primary research" mal abgesehn...? ;) Was den Artikel angeht: Alles, was vor einer Fußnote steht, gehört zu der Fußnote, und fertig. Es reicht also völlig, wenn hinter jedem Absatz eine steht. Ansonsten find ich ihn lesenswert.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 17:38, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Nein, ich meine das "belegen" jeder Einzelaussage, bald jedes Halbsatzes. Egal wie belanglos die eigentliche Aussage dort ist. Die en:WP zeichnet sich durch einen Referenzierungswahn aus, weil man dort wegen fehlenden akademischen Backgrounds des Großteils der Mitarbeiter wissenschaftliches Arbeiten nicht gewohnt ist (das hier sogar der Großteil der Nichtakademiker spätestens nach kurzer Zeit beherrscht) und das mit Pseudowissenschaftlichkeit kaschiert. Belege haben eine bestimmte Aufgabe. Und ich bin froh, daß wir sie mittlerweile haben. Aber es muß vernünftig mit ihnen um gegangen werden. Marcus Cyron 17:44, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Vielleicht etwas überreferenziert, allerdings gibt es zu so einem Thema wohl auch wenige wirklich umfassende Arbeiten, aus denen man zuverlässig viele Informationen ziehen könnte. Daher m.E. lieber so, als wenn der Artikel das Gefühl der massiven TF hinterlässt. Belege, die für ganze Absätze gelten sollten darin aber nicht nochmal auftauchen (bes [3] fällt da auf!). Insgesamt aber beeindruckend, was man aus so einer Thematik machen kann. Abwartend mit klarer Tendenz zum Pro, wenn bei den Nachweisen noch etwas aufgeräumt wird. -- Cymothoa Reden? 17:48, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach, immer dieses Überreferenzierungsargument. Das sollte m.E. nie den Ausschlag für ein Contra geben. Ich finde den Artikel informativ, sprachlich völlig ok, nicht übertrieben lang, kurz: Pro. Schön wäre ja noch irgendein taugliches Video für die Weblinks, aber ob man da was findet? -- Usw. 17:54, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welches Contra? Ich habe nur eine Anmerkung gemacht. Marcus Cyron 17:59, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz spitzfindig: Usw. hat auch nicht gesagt, Du hättest ein contra gegeben, nur, dass Deine Bemerkung kein contra-Grund sein sollte. SCNR -- Cymothoa Reden? 18:04, 17. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Schon klar, ich meinte das allgemein, weil "Überreferenzierung" für einige immer des Teufels zu sein scheint. Ist m.E. aber eine ziemlich unwichtige ästhetische Frage, die über die Qualität eines Artikels im Gegensatz zu Unterreferenzierung wenig aussagt. Ob die Lesbarkeit eingeschränkt ist oder nicht, ist auch eine Frage der Gewöhnung. -- Usw. 18:06, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei wir ja nicht für den "gewöhnten Kern" der Wikipedia-Gemeinschaft schreiben, sondern für die Millionen Leser da draussen. Da ist die Lesbarkeit dann wieder wichtig. -- Cymothoa Reden? 18:10, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber die wird doch nicht durch so ein paar kleine Zahlen eingeschränkt. Da draußen im Weltall lesen zwar nicht nur fußnotenerprobte Akademiker mit, aber auch die nichtfußnotenerprobten Nichtakademiker werden das schon überleben. (Ich find ja wie ihr, dass man ein paar Fußnoten kürzen könnte, aber im allgemeinen scheint mir das Kriterium "Überreferenzierung" trotzdem nicht so wahnsinnig entscheidend zu sein.) -- Usw. 18:16, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sind wir einer Meinung. Ich denke da nur an die Lesekompetenz mancher Nachhilfeschüler, die ich hatte. Die wären wirklich über jede Zahl im Text gestolpert. -- Cymothoa Reden? 18:18, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

 Info:: Nach den Hinweisen habe ich die Einzelnachweise „ausgedünnt“. Ich war schon mit TF-Vorwürfen konfrontiert, daher vielleicht der Referenzierungs-„Wahn“. Den umgekehrten Vorwurf hatte ich noch nicht, entsprechend schwer tue ich mich mit dem Zusammenkürzen. Hilfe ist stets willkommen! --Wikiroe 18:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro, ein schönes Beispiel, was man aus obskuren Themen alles rausholen kann. Wirklich unnötige Einzelnachweise habe ich jetzt nicht mehr gefunden, höchstens "doppelte" EN (also zwei Nachweise für eine Aussage) könnten noch entfernt werden. Eine Anmerkung: das Bild hat einen commons-Löschantrag, vielleicht besser rausnehmen (auch wenn es schade ist). Viele Grüße --Orci Disk 22:11, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Orci, danke für den Hinweis, ich habe das Bild daraufhin aus dem Artikel genommen. Merci, Wikiroe 20:01, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

abwartend Pro Richtig interessant, aber leider fehlt mir noch eine technische Beschreibung wie das Auslösen des "Kitzelns" funktioniert. Es wird nur von "auf den Bauch gedrückt" gesprochen. --Avron 10:11, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Avron, Auslöser ist nunmal ein simpler Druckknopf, insoweit keine Überraschung. Viel deutlicher als „gedrückt“ kann man also kaum werden, oder? Grüße, Wikiroe 17:49, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ist schon mal die Einleitung irreführend : und auf Berührung ... reagieren Weitere Stellen im Artikel ebenso: Der .. und kann am Kinn, am Bauch oder an den Füßen gekitzelt werden. Berührt man ihn an einer dieser Stellen... Drücken ist nicht berühren und nicht kitzeln. Es fehlt in dem Artikel ein klärender Satz dass es das "kitzeln" gar nicht gibt sondern es sind simple Druckknöpfe. Die Figur reagiert aber so als ob sie gekitzelt wäre.-- Avron 18:41, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, jetzt verstehe ich, was Du meinst, da war tatsächlich Verwechslungsgefahr. Danke für den Hinweis, ich habe den Text daraufhin an den kritischen Stellen überarbeitet und die Erklärung mit dem Schalter zur Klarstellung doch aufgenommen, um die Sache wasserdicht zu machen. --Wikiroe 20:01, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK.-- Avron 23:13, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Netter Artikel. Das Ausdünnen der Referenzen war sinnvoll. Jetzt finde ich ihn nicht mehr überreferenziert, denn der Artikel hat eine große Infodichte, die auch belegt werden will. Wo man ihn noch ausbauen könnte, wäre m.E. neben der bloß aufzählenden Rezeption in der Popkultur eine Rezeption des Phänomens. Da könnte man auch zumindest erwähnen, dass die Figur oft als Beispiel in der Marketing- und Wirtschaftsliteratur verwendet wird, ohne dass man das detailliert darstellen muss. Gruß --Magiers 20:00, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Definitiv lesenswert... was' all' gibt ;-) --Capaci34 16:47, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Gut recherchiert und sachlich klar. Trotzdem: Ich fühle mich wieder jung! ;-D --Weneg 17:55, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Der Artikel ist sicherlich sehr interessant und im Rahmen der Thematik ausführlich. Dennoch wird der technische Aspekt nur tangiert. Insbesondere die Tickle Me Extreme-Version hat scheinbar eine Vielzahl von Funktionen („klopft sich zweimal aufs Bein, fällt dann nach hinten in eine Sitzposition und steht lachend wieder auf“), die nicht weiter erläutert werden. Sogar im Artikel selbst wird hervorgehoben, dass die neuen Funktionsweisen Elmos einen „Durchbruch“ auf diesem Sektor darstellen. Dafür geht mir der Artikel darauf nicht ausreichend ein. Übrigens zu den Simpsons: Soweit ich mich erinnere haben die Macher der Serie das Konzept des Spielzeugs in einer Episode umgedreht, sodass Elmo, sobald er angefasst wird, die Person schlägt und sagt „Nein, heißt bei Elmo nein!“. Man könnte diesen Gag meiner Ansicht nach ruhig aufgreifen, da in dieser Version ein anderer Bereich der Kindererziehung in das Spielzeug hineinprojiziert wird. Gruß. --Lipstar 19:12, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 8 Pro und 2 Abwartend. --Kauk0r 00:03, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:22, 14. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]