Diskussion:Tiefsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Gretarsson in Abschnitt "unendlich tief"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite enthält leider nur Angaben zur Schichtung und (geologischen) Struktur. Was auf jeden Fall fehlt, sind Angaben zur Tier- und Pflanzenwelt, zu chemischen und physikalischen Verhältnissen, Erkundungsstand, Erkundungsgeschichte, Erkundungstechnik, menschliche Nutzung und so weiter und so fort. Leider weiß ich zuwenig drüber, um selbst etwas fundiertes beitragen zu können. Netzrack.N 16:43, 31. Okt 2005 (CET)

P.S.: Ich sehe gerade, daß es keine Pflanzenwelt, steht versteckt da. Aber das andere fehlt völlig oder ist nur ganz knapp abgehandelt.

Ich habe erst kürzlich einen Bericht gesehen, der von der Pflanzenwelt der Tiefsee berichtete. Es existieren dort sehr wohl Pflanzen. Diese basieren nicht wie unsere bekannten Pflanzen auf Photosynthese, sondern benötigen zum ihrem Stoffaufbau nur Methangas, dass durch Risse aus dem Erdinneren strömt. Leider bin ich weder ein Fachmann, noch besitze ich Material zu diesem Thema, aber vielleicht könnte ein solcher Fachmann den Artikel hinsichtlich dieses Themas überarbeiten.
(nicht signierter Beitrag von 62.157.87.154 (Diskussion) 12:01, 27. Dez. 2006‎ (CET))Beantworten

Daten: Temperatur -1°C bis 4°C bei höchster Dichte von Wasser bei 4°C[Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls in Wiki ist die Dichteanomalie des Wassers so beschrieben, dass es die höchste Dichte bei einer Temperatur von 4°C hat.

Wasser mit höherer und niedrigerer Temperatur ist also leichter, und müsste durch dichtebedingte Konvektion nach oben aufsteigen. Wieso gilt das in der Tiefsee nicht? Ändert sich der Punkt der höchsten Dichte unter den extremen Druckverhältnissen? Oder spielt hier evtl. ein erhöhter Salzgehalt eine Rolle, so dass die geringere "termische Dichte" von z.B. -1°C kaltem Wasser von einer höheren "Salzkonzentrations-Dichte" kompensiert wird?

Hintergrund meiner Suche ist der gescheiterte Versuch, die Öllecks nach dem Untergang der Bohrinsel Deepwater Horizon mit einer riesigen Stahlglocke ab zu dichten und das Öl dann ab zu saugen: Da haben sich Eiskristalle gebildet und alles verstopft. Seewasser hat unter Normaldruck einen Gefrierpunkt von -21°C. Zusätzlich sollte das aus der Erdkruste austretende Öl recht warm sein.

Wer bringt Licht ins Dunkel?

freedom4all 10:25, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Dichte-Anomalie des Wassers reduziert sich in Einheiten der Temperatur bei höherer Salinität als 0% (sie sinkt immer weiter unter 3,8°C) und verschwindet etwa bei 2,5% Salzgehalt völlig. Meerwasser ist beinahe überall auf der Erde salziger, daher gibt es im Meer (außer bei frischem Schmelzwasser direkt unter Meereis) keine Dichteanomalie. --129.13.156.135 14:47, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Druck in der Tiefsee[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel fehlt die Angabe welcher Druck in der Tiefsee herrscht.
(nicht signierter Beitrag von F.Kuhlenbeck (Diskussion | Beiträge) 18:35, 1. Mai 2006‎ (CEST))Beantworten

Meines Wissens nach kommt alle 10 Meter ~1,013 Bar dazu -> 10.000 Meter: ~ 1013 Bar, eventuell möge dies bitte noch ein Fachkundiger überprüfen, vielen Dank und liebe Grüße --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 19:00, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Marianenrinne beschreibt 1170 bar in 10.994 m Tiefe. --Helium4 (Diskussion) 21:13, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unklarheit[Quelltext bearbeiten]

"Damit zählen mehr als 70 % der Weltmeere zur Tiefsee." Was bedeutet das? 70 % der Wassermasse in Ozeanen befinden sich in der Tiefsee? Unter 70 % der Ozeanflächen befindet sich Tiefsee? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.224.220.217 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus 17:16, 30. Jul 2006 (CEST))

Danke für den Hinweis. Es handelt sich um die Fläche. Wasservolumen wäre es in Prozenten noch mehr. --Regiomontanus 17:16, 30. Jul 2006 (CEST)
2006, nicht schlecht. Ich hab das denn mal eingearbeitet, ich habe mir dieselbe Frage beim Lesen der Einführung nämlich auch gestellt. Zumal die bisherige Formulierung zusammen mit der gewollten Auslegung gleich noch der Definition vom Satz vorher widerspricht. --Mudd1 12:31, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ne Unklarheit: Hadal. Das wird zu Benthos weitergeleitet. Ist das sinnvoll? Ich kenn mich leider nicht so aus - aber die Wortform scheint mir darauf hinzudeuten, dass das nicht einfach ausgetauscht werden sollte, oder? Benthos ist doch auf die Lebewesen bezogen, also das Habitat; die Endung -al weist auf einen geo/hydrologischen Begriff hin??? --JoVV 10:53, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Tiefsee ab 200m?[Quelltext bearbeiten]

In verschiedenen Quellen ist zu lesen, dass man bereits den Bereich unterhalb von 200m (nicht 1.000m wie im Artikel) zur Tiefsee rechnet (siehe z. B. http://www.tiefsee.de/). Kann ein Fachmann prüfen, welche Definition stimmt bzw. allgemein anerkannt ist?
(nicht signierter Beitrag von 195.200.34.50 (Diskussion) 17:47, 31. Jul. 2006‎ (CEST))Beantworten

<Meines Wissens ist das nicht allgemein festgelegt, da die übergänge Fließend sind.
von daher ist jede angabe von 200-1000m richtig.
MfG Der Reservist
(falsch signierter Beitrag von 217.235.194.227 (Diskussion) 13:46, 6. Jul. 2007‎ (CEST))Beantworten
Die meisten Ozeanologen und Meeresbiologen betrachten nur die aphotischen Bereiche als Tiefsee also die Bereiche in denen keinerlei Licht mehr durchkommt. Das ist, je nach Meeresgebiet und Wasserreinheit, der Bereich zwischen 800 und 1000 m. Daher spricht man idR erst vom Bathypelagial an von der eigentlichen Tiefsee.
(nicht signierter Beitrag von 85.178.85.231 (Diskussion) 20:52, 9. Okt. 2008‎ (CEST))Beantworten
Die „meisten Ozeanologen und Meeresbiologen“ haben aber keine absolute Deutungshoheit über die Begrifflichkeiten, denn sie sind nicht die einzigen, die sich mit dem Meer und seinen Phänomenen beschäftigen. Im Übrigen nennt z.B. Pinet in der 5. Auflage seiner Invtiation to Oceanography gar keine konkreten Zahlen. Er benutzt zwar den Begriff deep sea sehr häufig aber nur rein deskriptiv ohne klare Definition, sodass man aus dem Kontext in etwa ableiten kann, dass es sich in erster Linie um offen-ozeanische Bereiche unterhalb der photischen Zone handelt, und letzgenannte reicht ungefähr bis in 200 Meter Tiefe. --Gretarsson (Diskussion) 11:39, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Viecher[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal exemplarisch ein paar Links wenigstens zu Viechern, die dort leben. F. 23:50, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

70 % / 1 % meint Fläche oder Volumen?[Quelltext bearbeiten]

Grob zitiert: 70 % des Meeres (=Erstreckung der Meeres(ober)fläche?) ist Tiefsee. Erst 1 % der Tiefsee ist erforscht. Könnte beides auch das Volumen der Meerwasserschicht meinen. --Helium4 (Diskussion) 21:09, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn 99 % nicht erforscht sind, kann das Volumen nicht bekannt sein, sondern nur die Fläche. Sowas gehört in die Einleitung. --84.157.209.206 03:32, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Aussage „Erst 1 % der Tiefsee ist erforscht“, setzt natürlich die Kenntnis voraus, wie groß der absolute Betrag von 100 % ist. Die Frage muss in diesem Zusammenhang eher lauten, was mit „erforscht“ gemeint ist, und es ist anzunehmen, dass damit eben nicht nur Radar- oder Sonarscans der Oberfläche des Meeresbodens gemeint sind, mithilfe derer das Volumen der Ozeanbecken relativ genau bestimmt werden kann, sondern Besuche von Tauchrobotern, Entnahmen von Wasser- und Sedimentproben, Aufsammlungen von Lebewesen u.ä. Allerdings scheitert die Nennung von absoluten wie genauen relativen Zahlen nicht zuletzt auch daran, dass „Tiefsee“ uneinheitlich definiert ist. Man sollte daher einfach von einem weit überwiegenden Anteil des Meeres o.ä. sprechen... --Gretarsson (Diskussion) 14:00, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kompressibilität von Wasser[Quelltext bearbeiten]

Es wäre eine interessante Zusatzinformation zum Wasserdruck in der Tiefsee, in welchem Maße eine Kompression des Wasser durch den extremen Druck stattfindet. Bei Angaben zur Kompressibilität /in Tabellen bzw. Physikbüchern) des Wassers fehlen die Zusatzinformationen, in welchen Bereichen die Werte denn gültig sind. Ich rege das auch deswegen hier an, weil ich vor längerer Zeit zu diesem Thema gegoogelt habe und erst mit viel Aufwand eine Aussage diesbezüglich gefunden habe. Die Etwa-angaben zum Wasserdruck werfen abgesehen von der Kompressibilität Fragen auf, weil ja Salzwasser um einiges schwerer ist als Süßwasser. (nicht signierter Beitrag von Wiedenestrich heukelbach (Diskussion | Beiträge) 11:28, 21. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Ich halte das für eine Marginalie, die den Artikel wohl für 99,9 % der Leser nicht aufwerten würde, bzw. gibt es im Artikel wichtigere Baustellen als diese. Die Tiefsee ist ein Lebens- und Sedimentationsraum, für den der Druck sicher ein wichtiger Umweltparameter ist, nicht aber die „Eigenkompression“ des Wassers aufgrund des Druckes. Wenn die Kompressibilität von Wasser, also die Eigenschaft als solche, irgendwo speziell erörtert gehört, dann doch wohl im Artikel Wasser, oder, besser noch, im Artikel Eigenschaften des Wassers, denn dort würden Leser wohl als erstes danach suchen. --Gretarsson (Diskussion) 13:43, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Flächenangaben widersprechen sich[Quelltext bearbeiten]

Einleitung: "Der Anteil der Tiefsee [:= unterhalb einer Tiefe von mindestens 200 m] am gesamten Ozean liegt bei mehr als 70 %." Abschnitt Daten: "Die in einer Meerestiefe von 1.000 m und mehr liegenden Bereiche der Tiefsee bedecken eine Fläche von etwa 318 Millionen km², was etwa 62 % der gesamten Erdoberfläche darstellt." 62% der Erdoberfläche entsprechen aber 87% der Fläche der Ozeane. Damit ist natürlich "mehr als 70%" erfüllt, dennoch sollte einer der Werte (ich vermute: der erste) näher an den tatsächlich richtigen Wert angepasst werden. --129.13.156.135 15:18, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Habe nun noch die Fläche des Weltozeans mit einbezogen. Diese ist 361,9 Mio. km². Daraus folgt für den ersten Teil mindestens 87,9%. --Yal el Tanim (Diskussion) 16:09, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dichtemaximum und Gefrierpunkt[Quelltext bearbeiten]

Da steht:

Die Temperatur des Dichtemaximums verschiebt sich bei einem durchschnittlichen Salzgehalt von 34,7 ‰ auf −3,8 °C und gerät damit unter den Gefrierpunkt von −1,9 °C

Das macht keinen Sinn: wenn der Gefrierpunkt von Wasser mit diesem Salzgehalt bei -1,9°C liegt, kann die maximale Dichte nicht darunter liegen, da es dann zu Eis mit deutlich niedrigerer Dichte gefroren wäre. (Dann müsste sich im Meer doch auch andauernd Eis bilden, das dann aufsteigt und wieder schmilzt.) Der Gefrierpunkt (und die Dichte?) hängt doch sicher auch vom Druck ab. Kann jemand die Quelle sichten und/oder den Satz korrigieren? --androl ☖☗ 18:30, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"unendlich tief"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Magellan die Schlussfolgerung gezogen hätte, dass das Meer unendlich tief sei. Da Magellan über die Kugelform der Erde bescheid wusste habe ich massive Zweifel an dieser Aussage. --Helmigo (Diskussion) 11:56, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Vermutlich ein Übersetzungsfehler. In englischen Quellen (z.B. [1]) heißt es (meist) „immeasurably deep“ was man mit „unermesslich tief“ übersetzen kann, was relativ nahe dran an „unendlich tief“ ist. Man kann es aber auch mit „unmessbar tief“ übersetzen, was wahrscheinlich näher an den dran ist, was eigentlich gemeint ist. --Gretarsson (Diskussion) 17:01, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten