Diskussion:Timothy Garton Ash

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel vom 19.10.2006 von Timothy Garton Ash[Quelltext bearbeiten]

This is the moment for Europe to dismantle taboos, not erect them 88.72.6.250 22:47, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Zitat: What right has the parliament of France to prescribe by law the correct historical terminology to characterise what another nation did to a third nation 90 years ago? If the French parliament passed a law making it a crime to deny the complicity of Vichy France in the deportation to the death camps of French Jews, I would still argue that this was a mistake, but I could respect the self-critical moral impulse behind it.
Austerlitz 88.72.6.211 16:38, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Was ist jetzt eigentlich sein Nachname? Garton Ash oder nur Ash? MoritzzMoritzz 09:55, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich ein Mittelname --Cholo Aleman 21:06, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unter „Leben und Werk“ heißt es:

„Seine Thomas-Mann-Lektüre gibt er im webdokumentierten Berkeley-Universitäts-Interview als ausschlaggebend für sein großes Interesse an Deutschland an“

Es gibt aber keinen Verweis zu diesem Interview, auch keine Erläuterung, worum es sich dabei handelt.

Insgesamt ist dieser Artikel zu weihevoll. Man muß bei Elite-Universitäten nicht dazuschreiben, daß es welche sind, das wirkt billig. Ich habe versucht, ihn etwas neutraler zu machen. -- Strombomboli 22:00, 1. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es eingebaut - "Conversations with History", tolle Reihe, geht bis 1983 zurück, heute 500 Interviews, siehe Weblink - - Die Weblinks müsste man entrümpeln, die sind über die Zeit gewachsen, bzw. man müsste die Weblinks in Einzelnachweise für Inhalte umwandeln. --Cholo Aleman 21:06, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier [1] ist ein Interview mit Garton Ash im Spiegel - enthält eine Reihe von interessanten Aussagen, etwa über Griechenland und China und den Euro (in einer Spiegelfrage) und z.B. die Einschätzung von Garton Ash als Pro-Europäer. --Cholo Aleman 20:58, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Timothy Garton Ash auf Vampirjagd[Quelltext bearbeiten]

Neues vom Ash: Germany’s anti-Islamic movement Pegida is a vampire we must slay. As suspicion of Muslims grows in Germany and France, the danger of a vicious spiral is palpable. We need to counter this xenophobia now – before it is too late http://www.theguardian.com/commentisfree/2015/jan/18/germany-xenophobic-anti-islamic-pegida-france Darin behauptet, der Eritreer Khaled B. sei nicht von einem anderen Eritreer, sondern irgendwie von PEGIDA erstochen worden: "No, no, surely not. On top of everything else, not that. Three days before a young Eritrean was murdered in Dresden, a swastika was daubed on the door of his flat. On the evening he was stabbed to death, last Monday, the xenophobic movement already known around the world as Pegida had held its largest demonstration so far in that lovely city on the River Elbe." (nicht signierter Beitrag von 91.55.138.46 (Diskussion) 11:18, 25. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Dieser Zeitschriftenartikel: Rezension? Ja oder Nein?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hefalump,

erst einmal herzlich Willkommen, nachdem Du Dich jetzt frisch in der Wikipedia angemeldet hast. Ich hinterließ Dir einen Willkommensgruß mit ein paar Tipps für die Zusammenarbeit auf Deiner persönlichen Diskussionsseite.

Du hast vorhin ein Kapitel „Literatur“ eingerichtet und anschließend in dieses den in der taz – tageszeitung am 18. November 2016 veröffentlichten Zeitschriftenartikel „Die Suche nach dem Gegengift“ von Christiane Müller-Lobeck eingefügt, dessen Thema die Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus ist. Hierzu wird in den Ausführungen auch Bezug auf das aktuelle Buch „Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt“ von Timothy Garton Ash genommen.

Als Begründung für Deine Einfügung gabst Du in der Versionsgeschichte (22. Januar 2017, 21:44 Uhr) an: „Dem Artikel fehlten bisher Webhinweise auf Rezensionen seiner Bücher.“

Ich mag Dir ein paar Tipps geben:

  • Schreibe bitte künftig in die Begründung eines Beitrages von Dir, was Du getan hast. Das könnte hier zum Beispiel lauten: Rezension zum Buch „Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt“ hinzugefügt.
  • Behaupte möglichst nichts, was Du nicht selbst geprüft hast. Du schriebst: „Dem Artikel fehlten bisher Webhinweise auf Rezensionen seiner Bücher.“ Das trifft nicht zu. Im Kapitel Weblinks findest Du einen Link zur Website „The New York Review of Books“. Dort findest Du über die erweiterte Suchfunktion viele Rezensionen über Werke von Timothy Garton Ash. Ein Beispiel zur Demonstration: George F. Kennans „Witness“ über Timothy Garton Ashs Werk „The Uses of Adversity: Essays on the Fate of Central Europe“, erschienen im Verlag Random House (Link: http://www.nybooks.com/articles/1990/03/01/witness/).
  • Der von Dir angeführte Zeitschriftenartikel „Die Suche nach dem Gegengift“ von Christiane Müller-Lobeck ist keine Rezension des Buches „Redefreiheit. Prinzipien für eine vernetzte Welt“ von Timothy Garton Ash. Dieser Artikel nimmt für seine Argumentation lediglich Bezug auf das Buch.
  • Ich halte Deinen Beitrag im Kapitel „Literatur“ für fehlplatziert, da es sich beim von Dir eingefügten Zeitschriftenartikel weder um Literatur über Timothy Garton Ash noch sein Werk handelt (siehe oben). Ich schlage deshalb vor, es als aktuell letzten Punkt unter den Weblinks einzureihen.
  • Wie ich sehe, hast Du Dir bei den bibliografischen Angaben bereits Mühe gegeben. Ein bisschen ’was bleibt aber noch zu tun. Dies erste Mal werde ich Dir unter die Arme greifen und Deinen Beitrag entsprechend den Zitierregeln für Internetquellen zu Ende formatieren. Für Deine künftigen Beiträge empfehle ich Dir immer Mal wieder einen Blick dort hineinzuwerfen.
  • Inwiefern die anderen Wikipedianer hier Deinen Beitrag als relevant und zutreffend in punkto Rezension erachten, wirst Du möglicherweise sehen. Du kannst Dich auf der Diskussionsseite zum Artikel mit Ihnen austauschen.

Ich möchte Deinem Beitrag auf jeden Fall eine Chance geben, weshalb ich ihn durchwinke, kurz bezüglich der Anforderungen an die Zitierregeln für Dich überarbeite und ins Kapitel Weblinks verlege. Das von Dir eingefügte Kapitel „Literatur“ lösche ich dann, da es in der Wikipedia keine leeren Kapitel geben soll.

Viel Vergnügen beim Mitmachen in der Wikipedia. Nochmals herzlich Willkommen. Glück auf! Klobo zwo (Diskussion) 23:33, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

5. Ash-These[Quelltext bearbeiten]

Wir sprechen offen und mit robuster Zivilität über alle Arten von Unterschieden zwischen Menschen. - Was soll das überhaupt heißen, und was ist robuste Zivilität. ("robust" wird ja heute ganz gern eingesetzt, "robustes" Mandat usw.). Unterschiede zwischen Menschen: gar "Rassenunterschiede" ? Robuste Zivilität ? Fällt darunter z. B., Putin als "ärgerlichen kleinen Mann" mit "Rattengesicht" zu bezeichnen (ein quote von Ash, zit. nach Noam Chomsky, "Wer beherrscht die Welt", Ullstein 2017, S. 218) ? Und steht solch geradezu Nazi-artige Herabsetzung (Entschuldigung, man kann es kaum kürzer fassen) einem Herold der Freien Welt und der Demokratie wie Ash gut zu Gesicht ? Immerhin wird eine masslose Wut bestimmter Leute angesichts einer Figur wie Putin deutlich. Und Ash sollte mal drüber nachdenken, ob ein gut Teil des sog. Publikumserfolgs dieser Figur im Westen rein darin besteht, dass sie in der Lage ist, selbstgerechte Sonntagsredner wie Ash in ebendiese Wut zu versetzen. Eine destruktive Schadenfreude gewiss, da man ein ungutes Gefühl kriegt beim Gedanken, wieviele Millionen Tote die Wut entscheidender Leute kosten kann. Putin das Rattengesicht, Kim ein - auf dieser Schiene, was weiß ich - degenerierter gelber Fettklops, ist das westliche robuste Zivilität ? --88.217.112.226 08:18, 8. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]