Diskussion:Tinariwen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bertramz in Abschnitt Malisch oder algerisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Privatmeinung[Quelltext bearbeiten]

Da wirft mir einer vor: „Jetzt isses dann bald Zeit für eine VM. Deine Privatmeinung, wieviele Bilder Du als angemessen betrachtest, interessiert hier nicht weiter“ [1]. Ich bin der Meinung, dass es auch eine unprofessionelle Privatmeinung ist, wenn er

a.) das erste Bild in „Kleinstformat“ reinstellt,

b.) das zweite Bild rund vierfach größer reinstellt

c.) das dritte Bild nur ein nichtssagender Flächenfüller ist und

d.) eine Bildergalerie unbedingt vorhanden sein muss, obwohl es eh Commons gibt. [2]

Bwag 21:53, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Endlich wird die Diskussion aus den Zusammenfassungen hierher verlagert … warum nicht schon drei Edits & Reverts früher?
Die momentane Bebilderung halte ich (auch in den gewählten Größen) für gut: Ein Bild der ganzen Band bei einem Auftritt, eins des Bandgründers, sowie eine Galerie einzelner Musiker mit Namen – letzteres halte ich im Artikel für sinnvoll. Ich würde Tsui vorschlagen, die Namen der abgebildeten Personen auch noch in die Beschreibungen seiner Bilder auf Commons aufzunehmen. Das von Bwag entfernte Bild der Gruppe vermisse ich nicht, ich halte es auch für zu stark retuschiert. — Dass die Bilder auf Commons vorhanden sind, hat allerdings wenig darüber zu sagen, ob sie hier eingebunden werden sollen oder nicht.
Peripher dazu: Weiß jemand, wer diese Sängerin ist? — Linus (disk) 22:15, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ach Bwag, das erste Bild etwas größer reinzustellen hättest Du gleich beim ersten Deiner Edits erledigen können. Das war mal ein gute Idee. Das zweite, das Hochformatige, war bis heute das einzige des Bandgründers u. -leaders. Den sichtbar reinzustellen magst Du als "unprofessionelle Privatmeinung" betrachten, zeugt - wie Deine übrigen Edits hier - aber bloß davon, dass Du Dich halt inhaltlich nicht für den Artikel interessierst. Das Dritte Bild mag dementsprechend für Dich "nur ein nichtssagender Flächenfüller" sein, war bislang aber immerhin das Einzige mit Ag Alhabib und wäre immer noch das Einzige Gruppenbild, auf dem er drauf ist. Aber das ist eine inhaltliche Angelegenheit, also offenbar nicht weiter von Interesse für Dich. Ah ja, weshalb zwei Gruppenbilder? Weil die Besetzung der Band immer wieder wechselt. Das kann man schon auch mit Bildern + Jahreszahl illustrieren. Auch so eine inhaltliche Angelegenheit. Zuletzt die Bilderreihe: Sowas ist bei Bandartikeln durchaus üblich. Wir sollten froh sein die Bilder zu haben (sag ich ganz unbescheiden, obwohl sie von mir kommen; nicht zuletzt weil ich mich darum bemüht habe dort überhaupt mit Gehmigung fotografieren zu dürfen). Bis heute hatten wir eben nur die beiden, qualitativ leider nicht herausragenden (trotzdem zumindest von mir sehr geschätzten), Gruppenbilder.
Ich werd jedenfalls, wie vorhin begonnen, demnächst den Artikel weiter ausarbeiten (was andere nicht davon abhalten sollte das auch selbst zu tun) und dann ggf. die Bebilderung wieder überarbeiten. Dabei würde ich es begrüßen, wenn Du nicht derartig sinnfreie Kleinkriege führst.
Linus, ich weiß leider nicht wer sie ist. Auf dem letzten Album ist jedenfalls keine Sängerin und beim Konzert in Wien vor ein paar Tagen war sie nicht dabei (schade). Auch auf der Liste mit dem Lineup, die ich von der Agentur bekommen habe, ist sie nicht angeführt. --Tsui 22:45, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die jetzige Darstellung und Bebilderung halte ich persönlich für angemessen. Für unangemessen halte ich es, um Bildformate, Umfang der Bebilderung oder gar Typografisches zu streiten - der Inhalt des Artikels ist wichtig. Und meinen Respekt für die guten Fotografien von Tsui - nicht nur in diesem Artikel.--Schorle 09:05, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bedeutung des Namens[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. dieser Änderung: Ich hatte (in der Zusammenfassung) eine Quelle angegeben, im Gegensatz zu dieser Änderung. Ich könnte auch noch eine modernere Quelle angeben (Hans Ritter, Twareg-Wörterbuch), die auch ‚Wüsten‘ als Bedeutung angibt – wenn ich gerade Zeit hätte. Fest steht jedenfalls, dass Tinariwen der Plural von Ténéré ist, und die heutige Bedeutung dessen ‚Wüste‘ ist. Also bitte revertieren, gute Quelle angeben, oder hier diskutieren. Ich habe leider erst nächste Woche wieder Zeit. — Linus (disk) 15:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Habe gerade nochmal nachgeschaut – Ritter gibt als Bedeutung in etwa ›vegetationslose Ebene, Einöde, Wüste‹ an. Und das dann im Plural. Genaues Zitat/Quellenangabe, wie gesagt, nächste Woche. — Linus (disk) 16:14, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll denn da diskutiert werden? Quellen sind natürlich immer gut, aber ich sehe da als Linguist nicht wirklich einen Widerspruch zwischen den beiden Varianten, im Gegenteil eine deutliche Bedeutungsüberschneidung von sich gegenseitig bestätigenden Übersetzungen. Ein "leerer Ort" ist nun wirklich kein Widerspruch zu "vegetationsloser Ebene", "Einöde" oder "Wüste", sondern meint mit hoher Wahrscheinlichkeit just dasselbe (ob Singular oder Plural ist dabei herzlichst wumpe). Eine hundertprozentige und eindeutige 1:1-Übersetzung ist in solchen Fällen sowieso häufig nicht möglich, da die Umwelt, in denen diese Sprache entstanden ist, nicht mit unserer zu vergleichen ist und häufig bestimmte Lebenserfahrungen und kulturelle Vorstellungen von dieser den Sprecher umgebenden Welt in die Sprache hineinwirken.
Und noch als kleiner Tipp: Wenn du deine Quellen in die Fußnote setzt statt in den Bearbeitungskommentar, dann werden sie auch wesentlich weniger übersehen. Ich musste jetzt nämlich extra in der Versionsgeschichte suchen, um die von dir angesprochene Quelle zu finden. Du kannst nämlich nicht davon ausgehen, dass jeder Benutzer, der etwas ändert, zunächst ausführlich die Versionsgeschichte studiert...--Kramer ...Pogo? 17:30, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Na gut, dann eben auf diesem Niveau: Ich als Linguist in Ausbildung sehe zwar nicht notwendigerweise einen semantischen Widerspruch zwischen leerer Ort und Wüste, aber Spielraum für Interpretationsschwierigkeiten – leerer Ort klingt eher nach ›Geisterstadt‹. Die Übersetzungsproblematik ist mir selbstverständlich bewusst, und die kulturspezifischen Konnotationen von tenere glaube ich sogar ungefähr erfasst zu haben (sie werden auch in dieser Quelle erläutert: Fischer, Anja: Nomaden der Sahara. Handeln in Extremen. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2008. S. 65 f.). Weiterhin finde ich die Aussage, die Numerus-Distinktion sei »wumpe« befremdlich. Wie versprochen jedenfalls erstmal der Eintrag zu tenere/tinariwen aus dem aktuellen Referenzwerk:

»a) ausgedehnte Wüstenebene ohne Vegetation oder Berge, 'leeres Land', Einöde, Wüste, Ebene; b) das Äußere allg., die äußere Welt, Außenwelt; fig. auch: Toilette ('stilles Örtchen'); c) Einsamkeit, Sehnsucht (nach Gesellschaft)« (Ritter, Hans: Wörterbuch zur Sprache und Kultur der Twareg. Band I: Twareg – Französisch – Deutsch. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2009. S. 847.)

Da es hier in diesem Artikel aber sicher nicht auf die letzte semantische Feinheit und kulturspezifische Konnotation ankommt, kann man sich wohl auch an den Booklets der Alben orientieren – im Booklet zu Aman Iman wird tenere glossiert mit »The desert or the bush, single of the word 'Tinariwen'.«, und in den Booklets der zwei neuesten Alben wird tenere jeweils mit desert übersetzt. ›Wüsten‹ dürfte damit als a) zutreffende und b) dem Artikelthema & -umfang angemessene und b) allgemein verständliche Übersetzung von tinariwen durchgehen. Ich würde mich freuen, wenn dann ein erfahrener Wikipedianer mir noch behilflich sein könnte, das in einen Einzelnachweis zu verpacken. — Linus (disk) 14:06, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Leerer Ort = Geisterstadt ist evtl. deine eigene Interpretation, aber ob das naheliegt, wenn man von einem leeren Ort spricht? Denn Ort meint ja längst nicht immer Ortschaft und leer wird auch nicht unbedingt mit menschenleer gleichgesetzt. Tut aber nichts zur Sache, da ich die Feinheiten, die du hier vermeintlich ausmachst, in dieser Form nicht nachvollziehen kann. Dazu müsste man sich tatsächlich mit der Sprache und Kultur befassen (vielleicht hast du das ja sogar getan, keine Ahnung), da man sonst Gefahr läuft, eine nur scheinbare Genauigkeit in die Übersetzung einfließen zu lassen (wobei diese Schwierigkeit bei einem Wikipediaartikel wohl eher wieder in die Kategorie wumpe fällt, das gebe ich zu). Das Referenzwerk gibt dann schließlich auch verschiedenste Bedeutungen an, u. a. 'leeres Land', wo wir wieder beim 'leeren Ort' wären...
Ich habe auch nie behauptet, dass Wüsten falsch wäre, sondern lediglich, dass die Diskussion, ob es auch leerer Ort sein darf oder Wüsten sein muss, relativ müßig und überflüssig ist (wobei man sich natürlich angeregt darüber austauschen kann, wie man hier sieht) - warum nicht einfach beides angeben? Zumal leerer Ort noch weiter konkretisiert wird und daher die potenzielle Konnotation Geisterstadt in dieser Situation keine Rolle spielt. Letztendlich geht es in dem Klammerzusatz eben um das Wort Tinariwen und das wäre in dieser Form - wenn man die Wüsten und den leeren Ort erwähnt - vermutlich korrekt und passend zu Kontext und Wörterbucheintrag erklärt.
Der Fall könnte natürlich anders gelagert sein, wenn man einen Abschnitt über den Bandnamen und dessen Entstehung bzw. Herleitung schreiben würde. Das würde dann jedoch an eine andere Stelle gehören und nicht dorthin, wo der Leser eine Übersetzung erwartet. Dann wäre nämlich stärker auf die Äußerungen und Intentionen der Band zurückzugreifen und weniger auf das Wörterbuch. In so einem Fall könnte der Begriff Tinariwen für die Bandmitglieder theoretisch sogar eine ganz eigene Bedeutung haben, die über einen Wörterbucheintrag weit hinausgeht und möglicherweise mit den dort beschriebenen Bedeutungen gar nichts oder wenig zu tun hat (dennoch sollte selbst dann einleitend die Übersetzung stehen); das scheint hier aber offenbar nicht der Fall zu sein - du verweist ja auf die Booklets (auch wenn man nicht weiß, wer den dortigen Text überhaupt geschrieben hat - evtl. jemand in einer Marketingabteilung mit einem Wörterbuch...), deren Aussage im Moment letztendlich dennoch in indirekter Weise Widerhall findet, indem wir Bedeutung b) und c) gar nicht berücksichtigen, was mir in dem gegebenem Bookletkontext und vor dem Hintergrund, dass es sich hier um einen Wikipediartikel handelt, durchaus vertretbar zu sein scheint, zumal der interessierte Leser sich nun in der von dir angegebenen Quelle und auf dieser Diskussionsseite vertiefend informieren kann. (Ich wollte dennoch darauf hinweisen, dass man mMn die reine Übersetzung eines Worts von der Bedeutung als Bandnamen unterscheiden sollte.)
In diesem Sinne ziehe ich mich nun aus dieser Diskussion zurück.--Kramer ...Pogo? 01:16, 3. Nov. 2011 (CET) P.s.: Deine Referenz überführe ich jedoch noch in einen Einzelnachweis, wenn's denn genehm ist..Beantworten

Nur noch eine kurze Antwort, da ich den jetzigen Zustand akzeptabel finde und die Diskussion nicht unnötig ausbreiten, aber abschließen möchte. — »Warum nicht einfach beides angeben?« Weil »leerer Ort« nicht bequellt ist, bzw. die Qualität der Quelle unklar ist – wurde da die Band eventuell selbst gefragt? Oder gibt der Journalist wiederum keine Quelle an? – Aber wie gesagt, von mir aus kanns auch stehen bleiben. — Dass Ort als ›Ortschaft‹ fehlinterpretiert wird, habe ich selbst schon erlebt, bin daher vielleicht voreingenommen. Aber das zwischen uns zweien zu verhandeln bringt natürlich nichts; entweder, es sagt noch jemand was dazu, oder es bleibt dabei. — Einen Abschnitt über den Bandnamen kann ich momentan leider nicht schreiben, da mir keine Erklärungen der Band zum Namen bekannt sind. »In so einem Fall könnte der Begriff Tinariwen für die Bandmitglieder theoretisch sogar eine ganz eigene Bedeutung haben« – Ja, sehr gut möglich. In der Übersetzung eines Zitates wiederum in einem der Booklets wird tinariwen mit Sahara übersetzt. Das ist nur nicht für den Artikel verwertbar. — »du verweist ja auf die Booklets (auch wenn man nicht weiß, wer den dortigen Text überhaupt geschrieben hat« – In mindestens einem der Booklets sind die Übersetzer der Lyrics namentlich genannt; daraus geht ›mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit‹ (wie man so schön sagt) hervor, dass der erste Übersetzer vom Twareg ins Französische, dann der zweite vom Französischen ins Englische übersetzt hat. — Linus (disk) 23:47, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Drohungen gegen einen Gitarristen aus der Stadt Kidal[Quelltext bearbeiten]

"If you speak to him, tell him that if he ever shows his face in this town again, we'll cut off all the fingers he uses to play his guitar with." http://www.guardian.co.uk/world/2012/oct/23/mali-militants-declare-war-music --79.251.107.91 19:54, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:25, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Malisch oder algerisch?[Quelltext bearbeiten]

Der Text liest sich so, als sei die Band aus Algerien. Ihre Sprache ist als Berbersprache in Algerien durchaus gebräuchlich. Meine Frage daher: Warum wird die Band als Malisch kategorisiert?Antisyntagmatarchos 22:33, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Gruppenmitglieder stammen aus der Region Kidal in Mali, waren an Tuareg-Aufständen beteiligt, bekamen in Libyen von Gaddafi eine militärische Ausbildung, hielten sich zwischendurch in den 1980er Jahren im Exil in Tamanrasset, Algerien, auf, wo sie 1982 die Band gründeten (nach anderen Angaben 1979), waren dann wieder in Libyen, kehrten von dort 1989 in ihre Heimat in Mali zurück, wo sie sich 1990-91 an den Aufständen beteiligten, um dann ab 1992 als Zivilisten Profimusiker zu werden. -- Bertramz (Diskussion) 23:20, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten