Diskussion:Titanenwurz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Poecilotheria36 in Abschnitt Temperatur?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dreifacheintrag![Quelltext bearbeiten]

Nun gibt es Titanenwurz, Amorphophallus und Amorphophallus titanum - sorry. Jetzt wird es sehr verwirrend, da muss mal ein Biofachmann ran, denn ich erhielt eine Zuschrift:

Hallo Nikswieweg, in der Tat gibt es in der Gattung Amorphophallus noch weitere Vertreter mit ebenfalls sehr großen Blütenständen. Ob die aber ebenfalls volkstümlich als Titanenwurz bezeichnet werden, ist mir leider nicht bekannt. Ich denke es wäre am besten, die Informationen unter dem deutschen Lemma zusammenzuführen, und die wiss. Bezeichnung in einen redirect umzuwandeln.--Density 20:37, 22. Jul 2005 (CEST)

--Nikswieweg 21:36, 22. Jul 2005 (CEST)

Was denn nun?[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wenn man sich den Artikel zu "Poppelsdorf" durchließt, steht dort das die weltgrößte Blüte in Bonn ist, unter "Titanwurz" steht hingegen dass sie in Stuttgart ist. Hab ich da jetzt ungenau gelesen oder ist das ein Fehler? - Stephan

Hallo Stephan,
Im Guinnes Buch der Rekorde steht nur, dass der Titanenwurz die größte Blüte (Bloom)der Welt besitzt. Leider ist das [Guinnes-Zertifikat für Bonn] in dieser Hinsicht nicht ganz eindeutig. Es gibt zwar die Maße der Bonner Blüte für 2004 an, nicht jedoch, ob dieses Exemplar das größte seiner Art ist.
--Ollie 131.220.103.187 10:27, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Moin zusammen,
Man muss hier ganz klar die Begriffe Blüte und Blume trennen. Der Titanenwurz hat die weltgrößte Blume, die einzelne Blüte ist nur wenige Zentimeter groß. Link Titan-Arum-Archive
Wenn es um Rekorde geht:
Die größten Blüten im Pflanzenreich haben die Rafflesien.
Den größten Blütenstand nach Metern wohl die Agaven, nach Anzahl der Einzelblüten Puya raimondii.
Gruß --Brocchinia 19:40, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Größte Titanwurz steht in...[Quelltext bearbeiten]

...Bonn

Mit der Titanenwurz kann keine andere Blüte mithalten. Im Botanischen Garten der Universität Bonn steht eine der seltenen Pflanzen unmittelbar vor dem Öffnen ihres Blütenkelchs. Ein spektakuläres Ereignis, das seit 1987 erst sechs Mal mit Spannung verfolgt wurde. 2003 erreichte die Blüte eine Höhe von 306 Zentimetern - Weltrekord. Sind die dunkelvioletten Blätter erst einmal geöffnet, dauert die Blüte nur ein bis zwei Tage.

Dr. Delirium 13:10, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

die Information kommt leider eine Woche zu spät. Bilder der blühenden Bonner Titanenwurz gibt's natürlich auf commons ;-). --elya 13:54, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Weltrekord" von Bonn nach 8 Jahren (!) nun angepasst ;-) Nikswieweg 06:58, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Exzellenzkandidat[Quelltext bearbeiten]

Benutzer Lefa1992 hat am 25.12.2005 diesen Artikel zum Exzellenzkandidaten gekuert. Ich bin relativer Neuling und habe folgende Anmerkungen/Fragen: - Ist dies formal zulaessig? Sollte nicht vorher wenigstens das Praedikat "Lesenswert" diskutiert werden? - Sorry, aber dieser Artikel ist inhaltlich keinesfalls exzellent. Es fehlen grundlegende Dinge: Beschreibung des Bluetenstands/Schema mit Benamung der Einzelteile, Fruchtstand, die "Baum"-Phase, undundund. --Walter Schulz 11:29, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da die Kandidatur nie auf der entsprechenden Seite eingetragen wurde, ist es wohl untergegangen, dass der Artikel die Kandidaturvorlage enthält. Ich denke auch nicht, dass der Artikel je eine Chance gehabt hätte, deswegen nehm' ich die Vorlage wieder raus und werde Lefa1992 bescheid sagen. --Carstor|?|ʘ| 14:14, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Als ich gerade die Webcam als Quelle nach unten verschoben habe, ist mir aufgefallen, dass es bisher noch gar keine Quellen bzw. Belege gibt. Traurig, da müsste sich doch gelegentlich noch was auftreiben lassen. -- Qhx 08:11, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Presseinformation mit Bildern des Max-Planck-Institut für chemische Ökologie[Quelltext bearbeiten]

eine Presseinformation des MPI für chemische Ökologie - der Titanenwurz blüht und stinkt erstmals in Thüringen: http://www.ice.mpg.de/news/prelease/Pressem_Amorphophallus2010.pdf - vielleicht kann man ja die dort geschilderte Forschung irgendwann in den Artikel einbauen. Cholo Aleman 11:57, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Geruch[Quelltext bearbeiten]

Jemand muesste auf den Geruch hinweisen. Wenn der Titanenwurz blueht stinkt es erbaermlich. Die Blume hat einen sehr starken Verwesungsgeruch! Uebrigens soll der Titanenwurz wieder in Stuttgart bluehen, nach drei Jahren. Mag sein, dass dies die groesste Blume wird..

Ja, und weil die Pflanze so stinkt, müsste das "w" in ihrem Namen eigentlich durch ein "f" ersetzt werden. Kleiner Scherz am Rande. --H.A. 18:09, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kein sehr fundierter Wiki-Beitrag, wenn sich alles nur um das Eine dreht[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon erbärmlich. Da ist hier gar von einem Exzellenzbeitrag die Rede. Es dreht sich alles nur um die Blüte dieser Pflanze und deren immensen Gestank. Dabei ist das nur eine sehr kurze Phase im Leben dieser Pflanze. Wie diese Pflanze sonst aussieht und welchen Phasen sie unterworfen wurde, hat anscheinend bisher noch niemanden interessiert. Daher habe ich mal aus den Angaben des Botanischen Gartens der Uni Basel ein paar Informationen in den Beitrag einfließen lassen. Vielleicht ist ja ein Botaniker unter den Lesern, der die Sache noch ein wenig aufwerten könnte. AndreasBL 21:38, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Eine? Du meinst das längliche Dingsda um das sich alles dreht? \o/ \o/ . Ok , Scherz beiseite:
Gewisse Dinge sind eben besonders interessant. Kein Grund sich zu echauffieren. Und Wikipedia ist noch sehr verbesserungsfähig. Auch jetzt ist der Artikel noch nicht die Wucht aber eben gerade weil das Besondere -und das ist jetzt wikipedianertypisch- nur beiläufig erwähnt wird. Und eine verständlich-systematische Erklärung des Artikelgegenstands sieht eh anders aus. Die Exzellenzkandidatur fand btw. keinerlei Resonanz, wie du oben lesen kannst; ein Zeichen dafür das hier auch manches richtig läuft. --Itu 03:38, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Chronologie des Spektakels[Quelltext bearbeiten]

Wer hat Ahnung und kann dazu etwas sagen:

  • Chronologie:
    • Beginn des Spektakels, also Aufblühen des Dingsda(=Blatt?) Kolbens
    • Beginn des Aufgehens des 'Kelches' drumherum(wie auch immer der jetzt heisst)Hüllblatts(Spatha)
    • Ende der Pracht
  • Noch wichtiger die jeweilige Vorraussagbarkeit: Seit wann wusste wer, wie genau wann was stattfindet? --Itu 04:53 27. Apr. 2011 (CEST)

Grammatik des lateinischen Namens[Quelltext bearbeiten]

Wie ist die Grammatik des lateinischen Namens zu erklären? "Amorphophallus" ist ein Maskulinum, "titanum" hingegen ein Neutrum. Wie geht das auf - oder mach' ich was falsch? --ProloSozz 22:29, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich hier meinen eingerosteten Lateinkenntissen trauen darf, ist das „titanum“ ein Genitiv Plural, der Name somit ähnlich aufgebaut wie der deutsche: „… der Titanen“ (nicht etwa „titanisch“ oder so; das grammatische Geschlecht richtet sich dann auch nach dem der Titanen, nicht nach dem zufällig gleichen des anderen Namensteils). Die Abschnittstitel im lateinischen Titanenartikel würden zu dieser Auffassung passen.--Hanekomi (Diskussion) 23:57, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es stimmt, dass "titanum" der Genitiv Plural von titan ist. Die wörtliche Übersetzung von Amorphophallus titanum ist deshalb "Unförmiger Penis der Titanen". Da hier also das Art-Epitheton kein Adjektiv, sondern ein Nomen ist, spielt das grammatische Geschlecht keine Rolle - so sagt es das Regelwerk für die botanische Nomenklatur, der ICBN. - Geaster (Diskussion) 10:16, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlende Informationen[Quelltext bearbeiten]

  • Es fehl im Artikel: Dass sich die Pflanz auch asexuell fortpflanzen kann (Knollenteilung)
  • Was geschieht, falls es nicht zur Befruchtung kommt (Lebenszyklus der Pflanze)
  • Länge der Blütezeit (24-36 Stunden)
  • Dass sich die Pflanze stark aufheizt, um den Duft besser verbreiten zu können
  • Welcher Mechanismus den Zyklus der Planze steuert --Re probst 17:37, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wer hat da von wem abgeschrieben? (URV?)[Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel "Geschichte" ist nahezu Wort für Wort identisch mit dem Text auf der Webseite des Bot. Gartens der Uni Bonn ( http://botgart.uni-bonn.de/o_samm/amor.html ). Hat hier die Uni Bonn bei WP abgeschrieben oder umgekehrt? In letzterem Fall wäre es eine URV. - Grüsse, Konautupeih 18:31, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Titanenwurzblüte in Bonn 15.07.2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Am 15.07.2012 hat der Titanenwurz in Bonn erneut geblüht. Diese Ereignis kann man ebenfalls per Webcam verfolgen und im Radio wurde von einem neuen Rekord gesprochen, allerdings habe ich keine verlässlichen Quellen gefunden... auf jeden Fall sollte das auch noch in den Artikel! lg Shira --Shira Yuri (Diskussion) 18:00, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Geschlecht[Quelltext bearbeiten]

Das geht ja hier hin und her. Meines Wissens heißt diese Pflanze auf deutsch: Die Titanenwurz!--87.175.216.173 18:32, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gewicht der Knolle[Quelltext bearbeiten]

Also bei uns hier blüht ein Titanenwurz und die Knolle hat ganz bestimmt keine 20kg. Kann der Autor das mit Quellen belegen? (nicht signierter Beitrag von Freddixx (Diskussion | Beiträge) 14:19, 16. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Liste der Blütetemine[Quelltext bearbeiten]

Ich halte umseitige Liste für nicht sinnvoll. Diese Liste wird wahrscheinlich niemals nichtmal annähernd vollständig sein. Was bringt es dem Leser zu erfahren, wann mal wo eine geblüht hat? Alleine die Liste der Bonner Blüten ist doppelt so lang wie die umseitige Liste. Wenn man alle publizierten Blüten aufzählen würde, würde das in meinen Augen den Artikel sprengen. Ich fand die vorherige Lösung besser: aktuelle Rekorde etwas ausführlicher und dazu eine Liste aller Gärten, die eine Titanwurzblüte haben/hatten. Grüße --Knopfkind 14:23, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Knopfkind, bin Deiner Meinung. Vermutlich hatten die Erstautoren zu Beginn nicht mit dieser Fülle an weltweiten Blüten gerechnet und waren von den heimischen Veröffentlichungen in Bonn, Berlin usw. beeindruckt. Die Tabelle bzw. der ganze Abschnitt 5 könnte gelöscht werden. Ein Verweis auf die Einzelnachweise 13 und 14 ist da im Absatz 4 besser und ausreichend. Dann könnte der Abschnitt 4 ja z. B. "Blütetermine und Rekorde" heißen.--Daag (Diskussion) 18:17, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Daag! Deine Theorie könnte stimmen, aber die Liste wurde erst kürzlich hinzugefügt ;-) Bei den Einzelnachweisen könnte man Nr. 13 löschen, weil Nr. 14 (die englische Liste) die einzige angegebene Quelle der Liste in 13 ist. Dazu kommt, dass ein anderer Wikipediaartikel i.d.R. nicht als Einzelnachweis dienen soll. Vielleicht könnte man ihn unter Weblinks packen? --Knopfkind 19:08, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ne, stimmt nicht ganz. Die Unibas-Liste (Nr. 14) enthält auch einige "europäische, indonesische und japanische Ereignisse", die in der englischen Liste (Galery) (Nr. 13) fehlen. Da sicherlich beide Auflistungen unabhängig voneinander fortgeschrieben werden, würde ich beide, trotz vieler Redundanzen, weiterhin angeben.--Daag (Diskussion) 20:40, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Temperatur?[Quelltext bearbeiten]

Lt. Fernsehen kann sich die Pflanze um 40° aufheizen, niemand weiß warum. Kann das ein Sachkundiger mal aufnehmen? (nicht signierter Beitrag von 2003:72:4c17:bb00:e82d:830b:c2f0:dda9 (Diskussion) 18:45, 9. August 2017)

Der Blütenstand kann sich nicht um, sondern auf 40 °C aufheizen. Dass niemand weiß warum, stimmt so auch nicht. Bei anderen Aronstabgewächsen, wie etwa dem Gefleckten Aronstab, ist hinlänglich bekannt, dass sich durch die erhöhte Temperatur des Osmophors bzw. des gesamten Blütenstandes die Duftstoffe wesentlich besser ausbreiten, da die "Flüchtigkeit" der Duftstoffe bei höheren Temperaturen zunimmt. Beim Gefleckten Aronstab, bietet das warme Innere der Pflanze den potentiellen Bestäubern zusätzlich einen warme Übernachtungsmöglichkeit in den kühlen Frühjahrsnächten. Dieser Effekt entfällt bei der tropischen Titanwurz natürlich. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 14:14, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten