Diskussion:Totalphütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 185.225.208.199 in Abschnitt Netztstrom gibts schon lange....
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anregungen, Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Turbine ... Wind oder Wasser?

Geländewagen ... Lünersee ist per Fahrweg erreichbar? Wagen ist während der Hüttensaison am See stationiert? Wagen gehört wem? Wie weit ist es bis zur Materialseilbahn-Talstation? Welche Seite des Sees wird befahren? Wie weit ist die Distanz?

Materialseilbahn: Bergstatiion im Keller der Hütte. Kapazität Nutzlast? Am Bild sehe ich 5 schwarze Linien, die Seile sein könnten: 2-Seil-Pendelbahn? Antrieb vermutlich oben. Dient wohl auch der Entsorgung von Abfällen? Längerer Wagen, der an 2 Seilkatzen (je zwei Seilrollen am Tragseil?) rollt?

Errichtungszeitpunkte der Stromquellen? Photovoltaik, fast vertikal nahe der linken Fassade des rechten Hauses am Bild aus 2011 der Vorderseite (wohl Südseite). Nordhalbkugel also Abendsonne einfangend.

Windschutz der Terrasse durch Innenwinkel der zwei Gebäude, Abendsonne.

Strommanagement ... Existiert die 2010 geplante Stromleitung schon? Winterraum betreibt was alles mit Strom? (Heizung, Licht, Kochen?) Spitzenleistung Photovoltaik? So steil (geschätzt 70° weg von der Horizontalen) gegen Ablagerung von Schnee? Speicher für elektr. Strom? Dimensioniert für Raumbeleuchtung in der Nacht? Kochen mit Gas?

--Helium4 (Diskussion) 11:31, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Lünersee ist nicht per Straße erreichbar. Die Lünerseebahn hat eine Lastplattform, die anstelle der Personenkabine an die Seile gehängt werden kann. Diese kann Jeeps, Minibagger und ähnliche Fahrzeuge an den Lünersee befördern. Maximale Tragfähigkeit der Bahn (ohne Plattform, mit Lasthaken), so mir bekannt, 6 t. Die Lünerseebahn war schließlich zuerst eine Lastenbahn zum Bau der Staumauer und der anderen Illwerke-Einrichtungen dort. Transporte für die Totalp erledigt die Lünerseebahn mit der Personengondel. Materialbahn des Totalphauses trägt m. W. 250 kg. Antrieb oben, Ein-"Kabinen"-Pendelbahn. 5 Seile: vermutlich Tragseil, zwei Zugseile, Blitzableiter, Seil für die Ballons der Flugsicherung. Ob es dort oben ein Flüssiggaslager gibt, weiß ich nicht. Solarzellen sind vermutlich nur Ergänzung zum Netzstrom, sind südexponiert.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:27, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Netztstrom gibts schon lange....

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, seit das Dieselaggregat weg ist, und Netzstrom vorhanden (seit einigen Jahren), ist der Winterraum in der kleinen Hütte 50 m südlich des Haupthauses (die Lawine von 1/2019 soll am Winterraum vorbeigeschossen sein). Münzautomat gibt nach Einwurf der Münze den Strom für zwei Heizungen zu je 2 kW, Licht und einigen Steckdosen für eine halbe Stunde frei. Winterraum war früher im Westende des südlichen Traktes, mit Holzherd. Seit der Trakt nach Westen verlängert wurde, ist der Winterraum (etwa 10 Matratzenlager) halt in der kleinen Hütte mit Plumpsklo.

Geländefahrzeuge auf dem im Westabschnitt fast ebenem Lünerseerundweg brauchts nicht, Christian Beck erledigt die Fuhren von der Lünerseebahn zur Materialbahn mit einem uraltem "Multicar", einem grünen, robustem Kleintransporter / Mini-LKW mit Ladefläche aus der DDR. Das Fahrzeug heißt "Totalpexpress". Abendssonne hat man auf der nach Südost im Winkel der beiden Hauptgebäude befindlichen Terrasse nur bedingt. Morgensonne hat man dort auf jeden Fall. Das Plateau ist ziemlich dem Wind ausgesetzt, da der Rätikonhauptkamm (Gamsluggen) südlich des Totalphauses kaum höher, als das Plateau selbst ist. Da kann der Föhn voll reinhauen. Kein Wort im Artikel, daß die Anfänge des Hauses eine Baubaracke der Illwerke waren (siehe Artikel über die Schesaplana). Das Umfeld ist, - zig Jahre nach Fertigstellung der von den Illwerken gebauten Überleitung vom Brandner Gletscher zum Lünersee, immer noch eine Müllhalde: Stahlanker und - seile liegen herum, Steinkohle von der ehemaligen Schmiede dort oben, verrostete Zinkblechdächer, allerlei verbrannte Reste etc. Und die steile Böschung hinunter zum Totalpsee verleitet auch, Müll dort einfach reinzuschmeißen. Vor einigen Jahren mußte der ÖAV eine Flugsicherungsleine über der Materialbahn anbringen (orangene Warn-Ballons auf einem Stahlseil in der Nähe der Trasse), was um die 50000 E kostete. Mir bekannte Pächter: Thomas Beck (Brand), H. Gasser (Dornbirn), Kornelia Müller (Brand), und jetzt Ch. Beck (Brand).--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:39, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Apropos Materialseilbahn: Was ist daran Besonders, daß die neue Bahn eine Genehmigung zur Personenbeförderung haben wird ? In der Kiste der alten Bahn sind sie doch auch schon gesessen und damit rauf und runter.--185.225.208.199 09:03, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten