Diskussion:Tröpfcheninfektion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hig in Abschnitt einfaches Ausatmen setzt Aerosole frei?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausgetrocknete Troepfchen[Quelltext bearbeiten]

Ist das Infektionsrisiko bei eingetrockneten Troepfchen (z.B. auf der Computertastatur) generell gleich Null? --Montauk 09:39, 17. Feb 2006 (CET)

Das kommt immer auch auf den Krankheitsrreger an. Es gibt z.B. auch sporenbildende Bakterien, wie Bacillus anthracis, die in dieser Überdauuerungsform sehr widerstandsfähig und langlebig sind, diese werden allerdings nicht via Tröpfcheninfektion übertragen. Mycobacterium tuberculosis, der Erreger der die Umwelt abgegeben und kann dort auch sehr lange in eingetrocknetem Zustand überdauern und potenziell auch wieder von Gesunden eingeatmet werden um dort Erstinfektionen auszulösen. Bei Abwehrgeschwächten (z.B. Aids-Patienten, Alkoholiker, alte Menschen) kann es zudem zu bedrohlichen Reinfektionen kommen. Da man diesen Übertragungsmodus durch eingetrocknetes Sputum schon relativ früh erkannte, waren früher in jeder Straßenbahn Schilder mit folgendem Text angebracht: " Bitte nicht auf den Boden spucken." Micha S 11:18, 7. Jul 2006 (CEST)

Definition Tröpfcheninfektion[Quelltext bearbeiten]

Als Tröpfcheninfektion wird ein Übertragungsmodus von Krankheiten bezeichnet, der eben nicht, wie der Begriff vermuten lässt, alle durch Tröpfchen übertragene Krankheiten umfasst, sondern explizit nur solche, welche von Organismus zu Organismus direkt durch Niesen, Husten etc. übertragenen werden. Die Legionärskrankheit wird zwar durch Tröpfchen übertragen, stellt aber keine durch Tröpfcheninfektion übertragene Krankheit dar, weil die Tröpfchen nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden, sondern via Sanitäranlagen. Legionärskrankheit ist also aus der Liste zu streichenMicha S 12:07, 5. Jul 2006 (CEST)

Krankheitsübertragung via infizierter Gegenstände ist keine Variante der Tröpfcheninfektion, sondern stellt einen eigenen Übertragungsmodus dar, der als Kontaktinfektion bezeichnet wird und an entsprechender Stelle auch beschrieben ist. Demzufolge ist dieser Übertragungsmodus in diesem Artikel zu streichen. Micha S 10:45, 7. Jul 2006 (CEST)

Herpess-simplex-Virus[Quelltext bearbeiten]

Ich habe leider gerade keine Quelle parat, war aber bisher immer der Meinung, dass Herpes-simplex-Viren nicht durch Tröpfchen, sondern nur durch direkten Kontakt übertragen werden. Nun hat jemand sie im Artikel als Beispiel eingefügt (auch noch mit dem unscharfen Begriff "Herpes"). Ich plädiere dafür, dies wieder zu entfernen. --FataMorgana 20:59, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde geweaselt - oder auf Deutsch: Hier haben sich die Autoren vor klaren Aussagen gedrückt.

Beispiele: "Die bekanntesten auf diese Weise übertragbaren Krankheiten beim Menschen sind:" - und dann folgen Kraut und Rüben, da eine alphabetische Einordnung immer einfacher ist als eine andere sinnvolle Strukturierung. Das tut weh, wenn das mit "enzyklopädischem Anspruch" geschieht!

Änderung "(etwa auf öffentlichen Plätzen, in Zügen o. ä.)" No nah. Diesem Stil folgend wird alles zum öffentlichen Platz, was außerhalb der Wohnung liegt? Kommen wir mit "Kinder als Überträger von Krankheitserregern" usw. nicht weiter? Schlecht belüftete Räume? Wie wird die Luft der Passagierkabine in Flugzeugen gefiltert? usw.-- Robodoc 18:53, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Da durch Tröpfcheninfektion eine große Zahl von Individuen in kürzester Zeit in Kontakt mit entsprechenden Erregern kommen kann (etwa in Klassenzimmmern, Flugzeugen), stellt sie einen wesentlichen Faktor bei der Ausbreitung von Epidemien und Pandemien dar. (z. B. Influenza-Pandemien)

Ein wirksamer Schutz gegen eine solche Infektion ist zwar durch Atemmasken und Quarantänemaßnahmen möglich, jedoch meist nicht praktikabel, so dass oft nur umfassende Impfungen zur Verhinderung von Ausbrüchen beitragen können.

Die auf diese Weise übertragbaren Krankheiten beim Menschen sind:

Raus, da nicht einmal alphabetisch geordnet. Kommt wieder rein, wenn erste Angaben zur Tröpchengröße angegeben werden können und eine Einteilung nach Viren, Bakterien usw. erfolgte. Momentan stört mich diese Liste und das vorher erwähnte eher. --

Probleme/Fehlendes[Quelltext bearbeiten]

  • Ich finde den Titel und das Synonym aerogene Übertragung nicht geschickt. Da eine mE. eine Übertragung keine Infektion ist. Auch Pollen und biologische Kampfstoffe können über die Luft übertragen - oder bloß verbreitet? -werden. Da ist noch einiges zur Begrifsklärung zu tun - und hier muss ich aussteigen.
  • Aerosol und Tröpfchen ('droplets') sind nach meinem Sprachverständnis nicht ident zu sehen. Es wird wohl den Beitrag Aerogene Übertragung brauchen, den ich versuchsweise angelegt habe.
  • Zu einer Tröpchen-/Aerosolbildung kommt es auch durch Duschköpfe (Legionellen), Wasserstrahlpumpen
  • Schutzmaßnahmen sind auch eine Luftentkeimung durch UV-Licht sowie Desinfektions-Aerosole und -Dämpfe
  • und mehr -- Robodoc 10:23, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Widerspruch zu Aerosol[Quelltext bearbeiten]

Die hier vorgenommene Definition einer Infektion durch Aerosol deckt sich nicht mit der Verlinkten Definition von Aerosol.--77.21.178.101 10:33, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ja das Problem sehe ich auch. Der Begriff Aerosol hat unterschiedliche Verwendungen. Die einen verwenden ihn für mikroskopisch kleine Tröpfchen, in denen sich irgendwelche Moleküle oder "Keime" befinden. Andere verwenden ihn für feinste mineralische und organische Teilchen (Moleküle), die eine dünne Wasserhülle um sich haben, auch solche, bei denen diese Wasserhülle durch Verdunstung minimal dünn geworden ist, kaum noch vorhanden, ein "Kern". Die Dritten bezeichen als Aerosole zuerst trockene Teilchen, die das Wasser anziehen und zum Kondensieren bringen, so dass Tröpfchen entstehen, die dasjenige Molekül in sich tragen. Da kann sich jeder etwas aussuchen. Es wäre schön, da mal Klarheit in die Babylonsiche Begriffsverwirrung zu bringen. Sciencia58 (Diskussion) 15:01, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das sollte dann aber im Artikel Aerosol im entsprechenden Abschnitt Aerosol#Bedeutung in der Humanmedizin geschehen. --BlankeVla (Diskussion) 16:22, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Habe den Link zur Humanmedizin aktualisiert. Sciencia58 (Diskussion) 18:30, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, nach dem, was wir bisher über den Übertragungsweg Aerosole wissen, wäre es anscheinend notwendig, eindeutig zwischen der klassischen /althergebrachten Tröpfcheninfektion und der nur über Aerosole zu unterscheiden. Denn bei Covid-19-Viren kommt es wahrscheinlich auch zu einer reinen „Aerosolinfektion“ (in der engl. Fachsprache airborne Transmisson ). Der Unterschied ist wichtig, wenn Keime bei einer viel kleineren Partikelgröße der Aerosole durch Alltagsmasken und auch durch OP-Masken passieren können. Das ist ja, wenn ich die Fallschilderungen richtig verstanden habe, leider der Fall.
Bisher ist aber diese alte Vorstellung der Tröpfcheninfektion (Tröpfchen und Aerosole wirken gleichzeitig) noch Grundlage dieses Artikels. Darin sehe ich einen praktisch sehr relevanten Mangel des Artikelanfangs. So heißt es im zweiten Satz der Einleitung ja ausdrücklich „Dies geschieht durch direkten Kontakt mit den Sekrettröpfchen als Tröpfchenübertragung oder über die Luft als aerogene Übertragung.“
Da ich kein Hygieniker bin, kann ich allerdings auch nicht mit der dazu evtl. vorhandenen Fachliteratur argumentieren. --Quousqueta, 19:32, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Übertragung von Krankheitserregern, die allein über Aerosole, nicht aber auch durch Tröpfchen geschieht, gibt es meines Wissens nicht. Es ist daher keine alte, sondern immer noch aktuelle "Vorstellung", die durch die laufenden Untersuchungen gestützt wird. Der Übergang von Tröpfchen- zu Aerosolinfektionen ist fließend, da beim Husten/Niesen/Sprechen etc. beides "produziert" wird; das lässt sich nicht "sauber" trennen. Schutzmasken werden vor allem getragen, um zumindest die großen Tröpfchen abzuhalten, die jede Menge Viren enthalten können. Aerosolpartikel enthalten vergleichsweise weniger Viren, gelangen aber tiefer in die Atemwege (weshalb z.B. Inhalationsgeräte Wirkstoffe "vernebeln"). Die Aerosolpartikel bleiben zudem länger in der Luft, weshalb Abstandhalten und Lüften als Vorbeugungsmaßnahmen empfohlen werden. --BlankeVla (Diskussion) 16:00, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Quelle für Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Damit könnten man den Artikel sinnvoll ergänzen: Tröpfcheninfektion vs. aerogene Infektion Sciencia58 (Diskussion) 14:33, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ist geschehen, danke! --BlankeVla (Diskussion) 16:53, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Reichweite[Quelltext bearbeiten]

Bei der Angabe der Reichweite der Tröpfchen muss deutlicher unterschieden werden, ob die infizierte Person sich wie bei einer ärztlichen Untersuchung passiv verhält, oder ob sie spricht oder gar hustet. Die bei uns angegebenen Reichweiten der Tröpfchen entstammen dieser Quelle [1], die sich auf das Untersuchen von Patienten in einer Arztpraxis bezieht, nicht auf Personen die frontal sprechend vor einem stehen.

"Tröpfchen (droplets), definiert als Partikel grösser als 5 μm Durchmesser, übertragen sich auch über die Luft, jedoch fehlt ihnen die Möglichkeit, längere Zeit in der Luft zu schweben, und deshalb ist in der Regel ein naher Kontakt (bis zu 1 m) notwendig, um eine Infektion auszulösen. Kleinere und leichtere Tröpfchen reichen auch über 1 m hinaus, so dass eine gewisse Überschneidung zwischen Aerosol und Tröpfchen besteht."

Das bezieht sich auf die von einem passiven Patienten ausgeatmete Feuchtigkeit, in deren "Dunstkreis" sich der Arzt bei der Untersuchung nicht begeben sollte.

Das ist von 2005.

Wir haben also Angaben für einen schweigenden passiven Patienten und für Covid-19-Patienten die husten. Dabei fällt die Tatsache unter den Tisch, dass diese 1,5 Meter Abstand niemals ausreichen, wenn die andere Person spricht. Der Chef des RKI hat in einem der Videos gesagt, dass die Tröpfchen beim Singen eine besonders große Reichweite haben. Das Aktivieren der Stimme spielt eine entscheidende Rolle, beim Singen noch mehr als beim Sprechen. Da kommen nämlich feinste Tröpfchen aus dem Kehlkopf von den Stimmbändern, die sich durch die Vibration der Stimmbänder ablösen und deshalb zusätzlich mit dem Atemstrom hinaus befördert werden. Also die Unterscheidung zwischen Schweigen und Sprechen muss hier unbedingt mit rein. Die Leute grüßen sich, sprechen andere an und berufen sich auf die eineinhalb Meter Abstand, die für schweigende Personen gelten. Dann brauchen wir Ausgangssperren und geschlossene Läden und Schulen, obwohl wir die nicht bräuchten, wenn dieser Irrtum endlich aufgeklärt würde. Sciencia58 (Diskussion) 12:41, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Das sieht gut aus als Quelle: [2]. Sciencia58 (Diskussion) 12:49, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Im Folgenden habe ich die Angaben von Sciencia58 für die evtl. Verwendung in der Publikation noch einmal überarbeitet, damit möglichst keine Missverständnisse entstehen können:
Bei der Angabe der Reichweite der Tröpfchen muss deutlicher unterschieden werden, ob die infizierte Person sich wie bei einer ärztlichen Untersuchung passiv verhält, oder ob sie spricht -und in welcher Lautstärke- oder gar hustet. Die bei uns angegebenen Reichweiten der Tröpfchen entstammen dieser Quelle medicalforum.ch, die sich auf die Untersuchung von Patienten in einer Arztpraxis bezieht — nicht auf Personen die sprechend frontal vor einem stehen.
"Tröpfchen (droplets), definiert als Partikel grösser als 5 μm Durchmesser, übertragen sich auch über die Luft, jedoch fehlt ihnen die Möglichkeit, längere Zeit in der Luft zu schweben. Sie sinken je nach Gewicht und Luftströmung ab. Deshalb ist in der Regel ein naher Kontakt (unterhalb von 1 m Distanz) notwendig, um eine Infektion auszulösen. Kleinere und leichtere Tröpfchen reichen auch über 1 m hinaus, so dass beim Radius eine gewisse Überschneidung zwischen Aerosol und Tröpfchen besteht."
Das bezieht sich auf die von einem passiven Patienten ausgeatmete Luftfeuchtigkeit, in deren "Dunstkreis" sich der Arzt bei der Untersuchung nicht begeben sollte.
(Diese Angabe stammt von 2005.)
Wir haben also Angaben für einen schweigenden passiven Patienten und z. B. für Covid-19-Patienten, die husten. Dabei fällt oft die Tatsache unter den Tisch, dass diese 1,5 Meter Abstand niemals als Schutz ausreichen, wenn die andere Person spricht. Der Chef des RKI hat in einem der Videos gesagt, dass die Tröpfchen beim Singen eine besonders große Reichweite haben. Das Aktivieren der Stimme spielt eine entscheidende Rolle, beim Singen noch mehr als beim Sprechen. Da kommen nämlich feinste Tröpfchen aus dem Kehlkopf von den Stimmbändern, die sich durch die Vibration der Stimmbänder ablösen und deshalb zusätzlich mit dem Atemstrom hinaus befördert werden. Also muss die Unterscheidung zwischen Schweigen und Sprechen hier unbedingt beachtet werden. Die Leute grüßen sich, sprechen andere an und berufen sich auf die eineinhalb Meter Abstand, die für schweigende Personen gelten. Dann brauchen wir Ausgangssperren und geschlossene Läden und Schulen, obwohl wir die nicht bräuchten, wenn dieser Irrtum in der Bevölkerung aufgeklärt werden könnte.
Bitte um Verzeihung für diesen späten Nachklapp. Doch manche Leute lesen ja auch auf der Disk.seite quasi mit/parallel. Jedenfalls Dank an Sciencia58 für den ursprünglichen Beitrag. --Quousqueta (Diskussion) 16:04, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Einteilung[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, ob der Unterabschnitt 3.1. Einteilung in er jetzigen Form Sinn macht. Sciencia58 (Diskussion) 22:11, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Foto von hier auf COVID-19 falsch zitiert?[Quelltext bearbeiten]

Das Foto, das hier die Bildunterschrift „Nicht nur beim ungeschützten Niesen ...“ trägt, wird auch auf der Seite COVID-19 verwendet. Dort allerdings lautet die Bildunterschrift „Ein Mann beim Niesen ...“ – ich vermute das ist dort ein Missverständnis. Die hiesige Bildunterschrift deckt sich jedenfalls mit dem Laien-Eindruck, der abgebildete Mann huste. Ich kenne mich mit der Bildquellenrecherche noch nicht aus, weiß daher nicht wie man das klären kann. --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:11, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Missverständnis ist das wohl nicht, denn das Foto wurde vom Ersteller mit "Sneeze.jpg" betitelt. Doch öffnet sich beim (nicht unterdrücktem) Niesen auch der Mund, so dass wohl tatsächlich ein Großteil an Tröpfchen & Aerosolen aus dem Mund-Rachenraum (in dem die Nasenwege ebenfalls münden) geschleudert wird. Da sogar beim Sprechen und Singen Tröpfchen & Aerosole abgesondert werden, habe ich hier diesen "uneindeutigen" Bilduntertitel gewählt. --BlankeVla (Diskussion) 16:18, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

einfaches Ausatmen setzt Aerosole frei?[Quelltext bearbeiten]

Zu der an verschiedenen Stellen des Artikels gemachten Aussage, dass das einfache Ausatmen (ohne Sprechen, Singen, usf) bereits Aerosole freisetzen kann, gibt es keinen Beleg. Der Podkast von Drosten kann nicht ausreichen: Die Studie, die Drosten anführt, untersuchte die Aerosole der Klinikluft auf Erreger, untersuchte aber nicht ihre Herkunft. Sie macht also gar keine Angaben dazu, in welcher Form ausgeatmet wurde. Das wäre natürlich hinsichtlich der Maskenpflicht relevant: solange man sich nicht unterhält könnte man sich die Maske dann sparen. --Hig (Diskussion) 20:13, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Steht jetzt im Artikel. Außerdem gibt es bei verschiedenen (Berufs-) Tätigkeiten nicht die Möglichkeit, genügend Abstand zu halten. Je länger eine solche personennahe Tätigkeit dauert, desto größer das Infektionsrisiko, auch wenn nicht gesprochen wird; aufwändige Verbandswechsel können z.B. länger als eine Stunde dauern. --BlankeVla (Diskussion) 11:14, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Aussage ist mE hier immer noch nicht belegt. Drostens Podcast kann in dieser Form sicherlich nicht als hinreichend gelten und muss ersetzt werden. --Hig (Diskussion) 14:56, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kennt jemand diese Story ?[Quelltext bearbeiten]

Hier geht es um die Herkunft der 5 µm, 100 µm, die wohl nur die Mediziner kennen: