Diskussion:Transgener Mais/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dieter E in Abschnitt Seralini 2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trockentoleranter Mais: Falsche Quelle?

Im Abschnitt "Trockentoleranter Mais" findet sich folgender Satz: Die neuen Maissorten sollen lizenzfrei an die Landwirte abgegeben werden.[9]

In der zugeordneten Quelle findet sich nichts dergleichen.

Außerdem drängt sich der Verdacht auf, dass es sich bei transgen.de um eine der Gentechnik-Industrie nahestehenden Seite handelt (Astroturfing). Solche Quellen stellen, wenn nicht gekennzeichnet, eine (leider immer verbreiteren) schlechten Stil bei wikipedia dar.

Wenn es keine Einwände gibt lösche ich den betreffenden Satz und die Quelle. (nicht signierter Beitrag von 91.8.151.17 (Diskussion) 19:20, 13. Sep. 2012‎ (CEST))

Der Satz wurde im März 2012 eingefügt, in der Zwischenzeit muss sich die Quelle geändert haben. Leider gibt es keine Archivversion von der alten Seite (ich finde zumindest keine). Ich habe den (im Moment unbelegten) Satz gelöscht. Gruß, styko 19:46, 13. Sep. 2012 (CEST)
Der Originalartikel befindet sich hier:
http://www.transgen.de/pflanzenforschung/klimawandel/1683.doku.html
Die Seite Transgen.de wird vom "Forum Bio- und Gentechnologie – Verein zur Förderung der gesellschaftlichen Diskussionskultur e. V." betrieben. (Impressum) Und unter "Leitlinien und Finanzierung" findet sich auch der Financier: • Bayer CropScience, BASF, Dow Agro Sciences, Monsanto Agrar, Du Pont / Pioneer Hi-Bred International, Syngenta Agro.
Als Quelle doch ok, sofern niemand was dagegen hat, kann der Satz also wieder rein.
Was mich wundert, der alte Link war ca. ein halbes Jahr richtig, dann ändert sich nur eine Zahl im Link und schon wird die ganze Aussage in Zweifel gezogen. Dabei hat man doch genau für die Überprüfung der Quellen, doch ursprünglich auch die Sichterrechte in der Wikipedia eingeführt. Nur wem dienen die, wenn den Sichtern niemand traut? Das wahrscheinlich alle Quellen irgendwann offline oder woanders sind, nach Seitenänderungen, ist doch normal. --IrrtNie (Diskussion) 09:55, 25. Sep. 2012 (CEST)
Es hat sich (soweit ich das erkennen kann) nicht nur eine Zahl im Link geändert, der Artikel ist ein anderer. Trotzdem danke fürs Suchen der Quelle, ich hatte den Artikel partout nicht gefunden. Dass die nicht mehr nachvollziehbar belegte Aussage angezweifelt wurde halte ich für richtig, vielleicht wäre es aber besser gewesen, den Satz zu belassen und den Link als tot zu kennzeichnen. Gruß, styko 11:30, 25. Sep. 2012 (CEST)

Bei Transgen sollte man schon etwas vorsichtig sein, da es von Firmen wie Monsanto, Bayer etc. unterstützt wird. [1]. Sinnvoll ist es, bei Infos der Seite auf die angegebenen Originalstudien, bzw. Berichte rückzugreifen. Mache ich bei Biosicherheit, Informationsdienst Gentechnik und genethisches Netzwerk auch so. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 11:38, 25. Sep. 2012 (CEST)

Seralini 2012

Die Sektion dort ist ziemlich aufgebläht, die wesentlichen Kritikpunkte müssten mal zusammengefasst werden und Einzelstimmen von nur wirklich besonders relevanten (z.b. BfR) dann gesondert bleiben. Im Grunde kritisieren ja alle dieselben Punkte. StoneProphet (Diskussion) 19:20, 3. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde die Sektion "Seralini 2012" auch aufgebläht, aber auch insgesamt den ganzen Abschnitt "8.1 Kontroversen", also inklusive der Kontroversen um die beiden anderen Studien von Seralinis Gruppe. Letztlich widmen wir hier drei hoch kontroversen Studien ein Mehrfaches an Raum zahlreicher weniger kontroverser Einzelstudien (laut dem NFP59-Review über Tausend, aber siehe auch die Literaturlisten der anderen im Artikel zitierten Reviews und Stellungnahmen relevanter Wissenschaftsorganisationen). Die Informationen, die im Abschnitt 8.1 stecken, halte ich keineswegs für irrelevant und würde sie daher nicht aus WP löschen- aber im Kontext dieses Artikels würde wohl ein Abschnitt reichen, in dem die Kontroversen um diese drei Paper (Seralini 2007, Vendomois 2009, Seralini 2012) in ein paar wenigen Sätzen zusammengefasst sind. Der gelöschte Text kann ja vorher gemäß korrekter Autorenzuschreibung in einen neuen Artikel geschoben werden, z.B. Kontroversen um Seralini-Studien zur Sicherheit von Genmais. Man könnte auch den ganzen Abschnitt 8.1 Kontroversen in einen neuen Artikel verschieben (also inklusive Dona und Arvanitoyannis (2009)), z.B. Kontroversen um die Sicherheit von Genmais. Also, bevor diese zusammengetragenen Informationen aus WP gelöscht werden, lieber in einen neuen Artikel schieben, der ja dann hier verlinkt werden kann. --134.76.61.233 15:26, 5. Okt. 2012 (CEST)
Besonders auffällig an den betreffenden Abschnitten ist, daß kaum wissenschaftlich relevante Literaturzitate benützt werden! Selbstverständlich gehören hierher alle originalen Publikationen von Seralini in peer-reviewed wissenschaftlichen Organen, genauso wie die Publikationen der Kritiker. Aber die zahllosen Zitate aus Tageszeitungen sind doch völlig wertlos; vielmehr muß man immer und auch mühsam auf die solchen Meldungen zugrunde liegenden Originalpublikationen zurückfinden. Zudem werden in Tageszeitungen wissenschaftliche Sachverhalte oft falsch und unverstanden dargestellt, und schließlich durch Überschriften aufreißerisch ins zeitgemäße Gegenteil der Aktivisten verkehrt. Überarbeitung ist dringend angezeigt. -- Dieter E (Diskussion) 13:16, 12. Mär. 2013 (CET)