Diskussion:Trave

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 89.245.25.192 in Abschnitt Obere und mittlere Trave
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Trave ist 113 km lang. Quelle: Lübeck Lexikon 2006

Dies wird auch auf der Seite https://travestreifzug.de/Trave behauptet. Hier wird als Quelle auf eine Längenangabe von Dr. Manfred Brembach (aus seinem Buch Die Trave - Ein Fluß mit vielen Gesichtern, Oho-Verlags GmbH, IBSN 3 - 9804959 Ausgabe 2000) verwiesen. --Niederschrift (Diskussion) 21:29, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.o2id/cmpdfs/pdf_101pdf
    • In Trave on 2006-11-09 17:50:25, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
    • In Trave on 2006-11-28 08:22:31, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')

--Zwobot 09:23, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Trave floss gegen Ende der letzten Kaltzeit (Weichsel-Kaltzeit) zunächst nach Westen, in die heutige Nordsee, da die Ostsee zu dem Zeitpunkt ein Binnengewässer mit einem weit über dem damaligen Meeresspiegel liegenden Wasserstand war. Erst nach Entstehung der heutigen Belte glichen sich die Wasserstände an und die Trave konnte ihren Weg nach Osten nehmen.

ptolemäisch Chalusus Fluvius[Quelltext bearbeiten]

Was soll das denn heissen? Im verlinkten Artikel finde ich keinen Hinweis und als Sprache ist mir ptolemäisch auch nicht geläufig. 134.91.141.39 14:48, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Angabe war auch falsch. Ptolemäus' Chalusius mündet nicht am Küstenknick östl. neben der Kimbrischen Halbinsel (λε´=35° Ost), sondern 2° weiter östlich auf λε´=3ζ° Ost, ist also eher die Warnow., siehe http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Periods/Roman/_Texts/Ptolemy/2/10.html.
(Anm.: Beim Zählen benutzten die alten Griechen zwischen ε und ζ noch den Buchstaben Stigma, er als Lautzeichen in klassischer Zeit nicht mehr verwendet wurde.)
Deswegen habe ich die Aussage, Ptolemäus' Chalusius sein die Trave, gerade entfernt.--Ulamm 14:39, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ptolemäisch ist keine Sprache, sondern bezieht sich auf Ptolemäus. Der Name für die Trave ist belegt. Da braucht keiner nachträglich anfangen, irgendwelche Vermutungen anzustellen. Äußerungen wie „ist also eher“ haben hier nichts verloren. (nicht signierter Beitrag von 89.244.66.30 (Diskussion) 01:14, 5. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten
Es dürfte sich um eines dieser ewig weiter abgeschriebenen Narrative handeln. Wenn du einen wissenschaftlich haltbaren Beleg findest, dann immer her damit. Ich habe jetzt "möglicherweise" eingefügt, da ein solcher Beleg nicht vorhanden ist. Es handelt sich vielmehr um eine mehrerer Möglichkeiten, wie die ptolemäischen Schriften von unterschiedlichen Wissenschaftlern verstanden werden. Man hatte seinerzeit einfach noch kein GPS-System. Ich wüsste nicht, dass es irgendeinen Grund gibt, von mehr als einer Vermutung nach dem Motto "wohl eher" zu sprechen. Solange keine Quelle eine vernünftige, schlüssige, zweifellose Beweisführung bereitstellt, warum Trave und Chalusius identisch sein sollen (und das tut der angeführte Einzelnachweis nicht, er behauptet nur), muss man daran zweifeln. (nicht signierter Beitrag von Heinz (Diskussion | Beiträge) 19:53, 7. Jul 2016 (CEST))

In "Germania und die Insel Thule" (ISBN 978-3-534-23757-9) werden die Ergebnisse der Entzerrung der Ptolemäischen Koordinaten durch Dieter Lelgemann und andere vorgestellt. (siehe auch)
Im Eintrag Chalusus Fluvius (S. 36) wird die Trave nicht erwähnt. Es werden Warnow, Recknitz und Peenestrom als Möglichkeiten genannt.

„Die Analyse der antiken Koordinaten zeigt jedoch, dass die Warnow zu weit westlich liegt und lässt eher an die Recknitz (...) denken.“

Wenn schon die Warnow zu weit westlich liegt, um in Frage zu kommen, wird es die Trave erst recht nicht sein. Diese Quelle von 2010 halte ich für etwas relevanter als den im Artikel genannten Beleg von 1750. Ich würde den Hinweis entfernen.
--Maelcum (Diskussion) 16:44, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis entfernt. --Maelcum (Diskussion) 23:11, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ordnung der Nebenflüsse[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Mir ist nicht ersichtlich in welcher Reihenfolge die Nebenflüsse geordnet sind. Weder Alphabetisch, noch von Quelle zur Mündung. Hier sollte mal jemand aufraeumen. arved (Diskussion) 19:10, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Verlauf[Quelltext bearbeiten]

Im derzeitigen Stand ist der Abschnitt eine Zumutung. Noch bevor irgendeine Gegebenheit benannt wird, ist davon die Rede, yass die Bezeichnung verschie dene Bedeutungen hat, wenn man den regionalen stadtlübischen Sprachgebrauch berücksichtigt. Solches mag ein Leser aber erst lesen, nachdem er überhaupt etwas über den Verlauf erfahren hat. Hier fehlt mehr als nur die passende Überschrift. --46.114.228.0 17:08, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Obere und mittlere Trave[Quelltext bearbeiten]

Die Verlaufsgliederung des Artikels ist arg lübeckzentrisch. Landesplanerisch, etwa in https://umweltanwendungen.schleswig-holstein.de/Natura2000/pdf/monitoring_inet/2127-391/2127-391Monitoring_Text.pdf, wird der Abschnitt von Bad Oldesloe (Beste-Mündung) bis Lübeck als "Mittlere Trave" bezeichnet. Ein Verweis darauf, dass dieser Abschnitt historisch schiffbar war (dazu auch Verweis auf den ehemaligen Alster-Trave Kanal, https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/a/alster-trave-kanal/), wäre angebracht.

Gelegentlich wird der Beginn der Mittleren Trave bereits an der Herrenmühle (bei Traventhal einige km südlich von Bad Segeberg) gesehen (https://tourismus-stormarn.de/de/paddeln/mittlere-trave-18). Auf entsprechende Unschärfe sollte hingewiesen werden..

Der Oberlauf wird extrem stiefmütterlich behandelt. Es fehlen u.a. Hinweise auf seine Bedeutung im Naturschutz (s.o.) und als Kanu-Revier, zur prähistorischen Relevanz (Ahrensburger Kultur an der Travefurt von Schackendort, N von SE, sowie trichterbecherzeitliches Erdwerk an der Travefurt von Högersdorf (S von SE), sowie die namens-/ identitätsprägende Relevanz für das Amt Trave Land (rund um SE). --89.245.25.192 07:25, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten