Diskussion:Treibstoffberechnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 91.42.55.80 in Abschnitt Welche Sprche spricht der Artikel eigentlich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Ich denke hier ist nicht der richtige Ort um eine detaillierte Berechnungshilfe zu geben. Vielmehr sollten die Grundlagen und Hintergründe erläutert werden. Grüße Hadhuey 18:52, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Folgende Kategorien sollten noch ausgebaut werden:

  • Kategorie:Treibstoff (Flugzeug)
  • Kategorie:Flugplanung

Beispielberechnung[Quelltext bearbeiten]

Basic Operating Empty Weight  
+ Payload  
= Zero Fuel Weight  
Zero Fuel Weight  
+ Final Reserve Fuel  
+ Alternate Fuel  
+ Holding Fuel  
= Planned Landing Weight  
Planned Landing Weight  
+ En-Route Fuel Burn Off  
= Planned Gross Takeoff Weight  
Planned Gross Takeoff Weight  
+ Taxi Fuel Burn Off  
= Planned Taxi Out Weight  

wenn jemand Beispielzahlen hat, in obige Tabellen einbauen und in den Artikel einarbeiten

Treibstoff -Notentleerung[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich die Vorschriften der JAR 25.1001 (Fuel Jettisoning) richtig verstanden habe, ist es im Notfall sicherer in einem Langstreckenjet zu sitzen, da spätestens nach 15 min das maximale Landegewicht erreicht ist. Im Gegensatz dazu muß ein kleineres Flugzeug unter Umständen erstmal ein paar Stunden mit einer maximal treibstoffverbrauchenden Einstellung liegede Achter fliegen. Ist das korrekt? 84.173.214.19 18:23, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Genau anders rum. Dann könnten Kurzstreckenjets, wie die 737-800 nicht schon nach 10 Minuten wieder landen.

Es sind ausschließlich die größeren Jets, wie 747 betroffen und ausschließlich diese haben Treibstoffablassdüsen.

Neben vielen Fehler auf der Artikelseite ist auch dies hier nicht ganz korrekt. Grundsätzlich kann jedes Flugzeug auch mit der MTOM (Max Takeoff Mass) landen. In so einem Fall sollte A) der Pilot mit einer geringeren Sinkgeschwindigkeit landen und B) muss nach dem Flug ein sogenannter "Overweight Landing Check" durchgeführt werden. Es gibt übrigens nur mehr wenige Flugzeugtypen, die überhaupt die Möglichkeit zum Spritablassen haben.

Theoretisch ist es möglich mit MATOW (Maximum Allowed Take Off Weight - nicht MTOM) gleich wieder zu landen, in der Praxis wird es zu schwersten Beschädigungen an der Maschine kommen. Aber es stimmt - der Artikel strotzt vor Fehlern. Die meisten Autoren haben wohl nie in ihrem leben wirklich eine Kraftstoffberechnung durchführen müssen - aber was solls, darf man nicht so eng sehen.
Zum Thema Notentleerung. Ein Flugzeug, dass nicht innerhalb einer gewissen Zeitspanne nach Beginn des Fluges sein maximales Landegewicht durch natürlichen Verbrauch wieder unterscheitet, muss mit einer Kraftstoffablassvorrichtung ausgerüstet sein. Jedes Flugzeug muss also in einer bestimmten Zeitspanne wieder landefähig sein - von Stunden ist das keine Rede. Der Grund warum manche Maschinen, die nicht ablassen können, oftmals mehrere Kreisen hängt damit zusammen, das man trotz bereits eingetretener Unterscheirung des Landegewichtes die Masse weitere reduzieren möchte. Dies macht man bevorzugt bei Problemen mit dem Fahrwerk - die Maschine ist damit im Flugzustand absolut sicher. Fuel Dumping dauert auch so seine Zeit - bei einer 747 mit voller Betankung kann dies schon einmal 45 Minuten dauern. 80.129.171.153 09:20, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bin kurz davor auch diesen Artikel neu aufzusetzen - da geht mir viel zuviel durcheinander. Pasqual Fehn 02:06, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Release Fuel[Quelltext bearbeiten]

Was ist "Release Fuel"? (z.B.:B737 ... Release Fuel/Min. 2.5 gals/RF)--79.237.136.60 17:54, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diesen Artikel grundsätzlich sehr informativ und fachlich fehlerfrei. Zum besseren Verständnis sollten folgende Punkte überarbeitet werden: - Zur Verdeutlichung der Verlängerung der Flugstrecke bei Gegenwind sollten auch die beiden Geschwindigkeiten (ohne und mit Gegenwindkompensation) genannt werden. - Die Beispielwerte zur Berücksichtigung des Gegenwindeinflusses sind ungünstig gewählt, da die Gegenwindgeschwindigkeit zufällig genau so groß wie die verbleibende Geschwindigkeit über Grund ist. Die genannte Reisefluggeschwindigkeit ist für Jets auch etwas sehr niedrig. - Einige der Abkürzungen in der Zusammenfassung sind nicht definiert. Mit meinem Überarbeitungsversuch wollte ich diese Mängel beheben. Leider wurde er automatisch wieder gelöscht.

SuperCatweasle (14:07, 22. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo SuperCatweasle. Deine Änderungen wurden nicht automatisch gelöscht, sondern von Benutzer:Ra'ike händisch zurückgegsetzt. Der Grund dürfte gewesen sein, dass Du mit diesem edit, vermutlich versehentlich, die ganze Seite gelöscht hast. Das wurde, zu Recht, als Vandalismus betrachtet. Ich habe nun Deine letzte vollständige Version wieder hergestellt. MfG, --R.Schuster 15:08, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

NM NAM[Quelltext bearbeiten]

Die NM NAM ergeben so wie sie in der Erklärung stehen sicher keinen Sinn.--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 04:09, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Captain Discretion Fuel[Quelltext bearbeiten]

Darf der?das Captain Discretion Fuel nur positiv sein? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 04:37, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Regionale Gesamtreserve[Quelltext bearbeiten]

Ich überlege mir seit einiger Zeit dass es notwendig und eine Aufgabe der Flugaufsicht wäre die Gesamtmenge der Spritreserven über eine bestimmte Region unter dem Sicherheitsaspekt zu betrachten und zu kontrollieren. Für eine bestimmte Landeregion müsste also, unabhängig von den individuellen Reserven, für alle geplanten Flüge insgesamt eine ausreichende Reservekapazität gegeben sein damit unvorhergesehene Flugplatzschliessungen nicht zu einer gefährlichen Zuspitzung führen und es eben für alle noch zum Landen reicht, unabhängig davon welcher Flieger welche Landepriorität erhält. Zu diesem Thema kommt mir gerade dieser Artikel unter die Augen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 08:22, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten


Welche Sprche spricht der Artikel eigentlich?[Quelltext bearbeiten]

Es ist ein grauenhafter Mischmasch aus Deutsch und Englisch und es wird erwartet, dass OMA englisch kann, Fachbegriffe versteht und das unsortierte Chaos in der Beschreibung selbst sortiert bekommt.

  • Wenn etwas aus dem englichen zitiert wird (z.B. eine Anweisung), dann ist das bitte zu übersetzen.
  • Nutze keine englischen Begriffe, wenn es adequate deutsche dafür gibt. Du must hier niht beweisen, das du mit Facbegrifen um dich werfen kannst. Im Gegenteil, das beweist eher Inkompetenz.

Und wenn die gröbsten Schnitzer im Stil draussen sind, dann können wir uns noch einmal über die inhaltlichen "Unschärfen" unterhalten. 91.42.55.80 14:52, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten