Diskussion:Trennmoor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2003:89:EE38:3300:9B0:F891:A01A:452E in Abschnitt Ist das Trennmoor ein eiszeitliches Schlatt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist das Trennmoor ein eiszeitliches Schlatt?[Quelltext bearbeiten]

Falls dem so ist, dann sollte das im Artikel erwähnt werden. LG - --2003:58:A415:D900:1152:5A9A:EF09:1E96 18:54, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe zwischenzeitlich mit dem in den Einzelnachweisen genannten Prof. Dr. Thomas Kaiser von der Arbeitsgruppe Land & Wasser über das Thema korrespondiert. Prof. Kaiser ist der Ansicht, dass es sich beim Trennmoor nicht um eine Windausblasungsmulde handelt. Er schrieb mir wie folgt:-

"Im Trennmoor stehen sandige Schluffe nicht äolischer Herkunft an, die sich überwiegend zu Pseudogley-Böden entwickelt haben. Insofern ist nach meiner Einschätzung davon auszugehen, dass es sich bei dem Trennmoor nicht um eine Windausblasungsmulde handelt. Diese wäre in erster Linie bei sandigen Böden äolischer Herkunft (zum Beispiel Dünen) zu erwarten. Wenn man ein Schlatt als wasserführende Windausblasungsmulde definiert, so liegt demzufolge kein Schlatt vor. Allerdings führen im vorliegenden Fall die bindigen Böden vermutlich dazu, dass Niederschlagswasser nicht versickert sondern in der Geländesenke eine lokale Vernässung hervorruft. Insofern liegt ein Gewässer vor, dass vermutlich weitgehend von Oberflächenwasser gespeist wird, auch wenn ein Teil des Wassers von einem kleinen Zufluss stammen sollte."

Demnach dürfte das Trennmoor nicht als Schlatt bezeichnet werden. Stattdessen könnte es bespw. als Schlatt-ähnlicher Heideweiher beschrieben werden. Folglich wäre dann auch der zweite Absatz des Artikels (eiszeitl. Windausblasungsmulde) hinfällig. Leider stehen mir zum Vergleich nicht die hier als Einzelnachweis genannten Werke (Chronik Visbek, Band 1 und Dorf- und Familienchronik Astrup) zur Verfügung. Was wird dort genau gesagt? Vielleicht kann der Hauptautor Stebue860425 darüber Auskunft geben resp. die betreffenden Artikel irgendwie irgendwo zugänglich machen. Das wäre schön. LG - --2003:58:A41B:9000:9C67:4E34:3C44:61E9 17:43, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Habe jetzt den einleitenden Text entsprechend dem Vorstehenden angepasst. Schade auch, dass der ursprüngliche Autor Stebue860425 offensichtlich per 14.09.2015 seine Aktivitäten in wp eingestellt hat, auf Nachfragen nicht antwortet und somit nicht mehr zum Thema beiträgt. --2003:89:EE38:3300:9B0:F891:A01A:452E 14:49, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten