Diskussion:Trennstelle (Fahrleitung von Bahn- und Obussystemen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Falk2 in Abschnitt Lemma und Inhalt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma und Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma heißt Phasentrennstelle.Im Artikel wird dann aber übergangslos von Phasentrennstrecke gesprochen. Das sollte erklärt oder ggf. das Lemma angepasst werden. --มีชา 03:23, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hmm, danke. War wohl gestern Nacht zu müde um das zu bemerken. Phasentrenn_stelle_ ist korrekt. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 17:45, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dito. --Bigbug21 23:54, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sorry aber wer hat denn das verzapft? Im europäischen Raum heisst es immer noch Schutzstrecke, weil nämlich ausser von mit 50 Hz gespeisten Bahnen gar keine Phasen getrennt werden. Diese Schutzstrecken dienen lediglich der Trennung von Speiseabschnitten. Der Begriff wird schon ad absurdum geführt, weil das Gleiche bei Gleichstrombahnen auch existiert und man dort gar keine Phasen kennt. Ausserdem wird an den wenigsten Schutzstrecken der Bügel gesenkt. Übrigens bedeutet das hier eingefügte Signalbild nur "Hauptschalter aus" bzw "Hauptschalter ein". 212.202.40.35 22:20, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


  • So verallgemeiner kann man das nicht, das es nur bei 50 Hz Bahnen Phasentrennstelle gibt. Auch bei 16,7 Hz Bahnen muss man Schutzstrecken einrichten um einen Kurzschluss, zweier unterschiedlicher Speiseabschnitte zu vermeiden (Was alledings in DACH wegen eigenem Bahnstromnetz selten ist, in Skandinavein hingegen gleich häufig wie 50Hz da auch Versorgung aus dem öffentliches Stromnetz). Allerdings beinhaltet jede Phasentrennstelle auch eine Schutzstrecke. Bobo11 12:43, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Also 1. würde ich sagen, allgemein gibt es elektrische Streckentrennstellen. Eine Phasentrennstelle liegt nur dann vor, wenn vor und hinter der Trennstelle die Phasen nicht synchronisiert sind (oder zumindest nicht immer --> schaltbare Phasentrennstelle). Eine Systemtrennstelle, wenn verschiedene Stromsysteme verbunden werden.
  • Bei Gleichstrombahnen von einer Phasentrennstelle zu sprechen macht wirklich keinen Sinn, denn es gibt beim Gleichstrom keine Phasen. Auch wenn der Strom aus dem Drehstrom-Landesnetz kommt, muss er an der Einspeisestelle gleichgerichtet werden, wieso sollte man dabei nur einzelne Phasen als Stromquelle verwenden?
  • Schutzstrecken sind allgemein stromlose Abschnitte an elektrischen Trennstellen. Die gibt es i.d.R. an den Phasentrennstellen und Systemtrennstellen, nicht hingegen an einfachen schaltbaren Trennstellen. Nur eine Vermutung zur Ursache: Schutzstrecken gibt es da, wo vermieden werden muss, dass ein angelegter Stromabnehmer die Abschnitte vor und hinter der Trennstelle elektrisch verbinden könnte, kennt sich jemand aus?
  • In der Schutzstrecke wird der Stromabnehmer i.d.R. nicht gesenkt, nur der Hauptschalter ausgeschaltet. Senken des Stromabnehmers ist nur dann notwendig, wenn eine Systemtrennstelle überfahren wird und das Fahrzeug nicht für das dahinter liegende Stromsystem geeignet ist. Dann darf er aber auch nicht wieder angelegt werden, sondern die Rückführung erfolgt mit einer Rangierlok, wie im Artikel Systemtrennstelle beschrieben.
  • Ich wäre dafür, die Artikel Phasentrennstelle, Systemtrennstelle und Schutzstrecke zusammenzufassen, ggf. noch mit weiteren Trennstellen. Werd mich mal bei fachkundigen Leuten umhören. MfG Roland Kaufmann 11:24, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bin ich grundsätzlich dafür. Bilder haben wir ja - siehe unten - auch noch ganz nette dafür. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:29, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist inzwischen elf Jahre her, doch die gewöhnliche Strecken- oder Schaltgruppentrennung wird noch gar nicht erwähnt. Dabei ist das die einfachste und weitaus häufigste Ausführung, entweder als Streckentrennung, in der Regel für die elektrische Bahnhofsgrenze oder als gesonderte Streckentrenner. Diese gibt es in jedem Bahnhof mehrfach. Sonst müsste man bei jeder Kleinigkeit einen ganzen Unterwerksspeisebereich abschalten. Ein auch nur halbwegs zuverlässiger elektrischer Betrieb wäre undurchführbar. Eben deshalb gibt es auch bei Bahnhöfen in der Regel Umgehungsleitungen. –Falk2 (Diskussion) 20:42, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bildergalerie[Quelltext bearbeiten]

Das sieht aber eher nach einer ganz normalen Schutzstrecke aus, die, die 2 16,7 Hz Speiseabschnitte trennt. Der Signalisierung nach muss auch lediglich der Hauptschalter ausgeschaltet werden und nicht der Stromabnehmner gesenkt. UdoP 10:40, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

geerdeter Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Die Fahrleitung hat an dieser Stelle einen kurzen spannungslosen, in einigen speziellen Fällen auch geerdeten Abschnitt.

Hat jemand dafür ein Beispiel? eine solche Schutzstrecke müsste letztlich fünf gegeneinander isolierte Abschnitte (spannungsführend – neutral – geerdet – neutral – spannungsführend) aufweisen. Bei einem direkten Übergang von spannungsführend zu geerdet gäbe es in jedem Fall des aufgebügelten Befahrens einen Überschlag. Denkbar wäre ein geerdeter Abschnitt zwischen zwei neutralen, um das Abbügeln zu erzwingen. Nur, wo gibt es eine solche Anordnung? --Falk2 (Diskussion) 16:50, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten