Diskussion:Triebisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von WG + SamKito
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beitrag 07.03.2008, Link „Triebisch“ Seit Jahren befasse ich mich mit dem Fließgewässer "Triebisch" und musste feststellen, dass sehr viele Abweichungen zu Quelleangaben und Maßen existieren, auch auf dieser Seite.

Die Länge der Triebisch ist im Link „Nebenflüsse der Elbe“ mit 33,4 km angegeben, im Beitrag „Triebisch“ mit 37 km. Die 37 km entsprechen der eigentlichen Referenzlänge des Flusses, nämlich vom entferntesten Quellgebiet bis zur Mündung in die Elbe. Dies betrifft das Kroatenwasser und liegt NWW - lich von Klingenberg. (früher auch X - Wasser genannt) Die 33,4 km entsprechen dem Zusammenfluss der „Alten Triebisch“ und der „Neuen Triebisch“. Ein genauer Quellestandort ist historisch nicht benannt, jedoch in dem Buch "Die große Wassernot in Sachsen 1897" steht geschrieben: "Die Quelle der Triebisch befindet sich bei Klingenberg". Mit dem Bau der Schlossanlage und dem Anlegen der das Schloss umgebender Teiche wurden die örtlichen Verhältnisse stark geändert. Man benötigte einen kontinuierlichen Wasserzufluss, aber auch Schutz vor Hochwasser, möglicherweise auch Wasser für einen Mühlenantrieb. Dafür schuf man an dem natürlichen Teich "Faule Pfütze", etwa 1 km südlich vom Schloss gelegen, zwei kontrollierbare Abflüsse. Einer dieser führt zu den Schlossteichen, der andere in und durch den Ort Grillenburg, allgemein als Triebisch benannt. Hierbei handelt es sich aber um die "Neue Triebisch", welche sich hinter dem Ort Grillenburg, etwa zwischen dem Kroatenstein und Zigeunerplatz, mit o.g. Kroatenwasser oder „Alten Triebisch“ vereinigt. Das Kroatenwasser führte man als "Alte Triebisch" um den Ort Grillenburg östlich über die "Hofewiesen" herum, mit dem Ziel, über einen Kanal Wasser im Bedarfsfall zu den Schlossteichen geleiten zu können, andererseits wieder die Schlossanlage und den Ort vor Hochwasser zu schützen. Ein weiterer Kanal, östlich in den Wald führend und heute noch sichtbar, lenkte Wasser zu den Seerenteichen zur Unterstützung des Floßbetriebes an der "Wilden Weißeritz". (Flößbetrieb hier 1828 - 1872) Der Waldumbau im Tharandter Wald und der Bedarf an Trinkwasser für Grillenburg und Kurort Hartha veränderte die Verhältnisse des Oberflächen- und Grundwassers des Gebietes ständig. So wird auch die stärkste Quelle des Tharandter Waldes, welche über den Warnsbach in die Triebisch fließt, seit langem angezapft. Seit Mai 2003 versorgt sie die Erweiterung des Tharandter Forstgartens, den Nordamerikawald, mit Wasser für die geschaffenen „Nordamerika - Seen“. (Neuanlage etwa 15 ha, seit 2002 im Aufbau) (Literatur: 1. "Die große Wassernot in Sachsen 1897", Sächsischer Volksschriftenverlag, 1898. 2. "Entschuldigung, ich bin die Triebisch", Selbstverlag Hermann Clausnitzer, 2008. (noch unveröffentlicht)

Betreffs Überarbeiten-Baustein: Der neue Abschnitt benötigt auf jeden Fall noch eine sogenannte Wikifizierung, also eine Anpassung an den Stil der Wikipedia. --77.178.132.60 23:06, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

zur weiteren Diskussion 22.11.2020 von "WG und SamKito" Zitat: "Von Einheimischen wird die Quelle des X-Baches (450,9 m ü. NN) an der Schneise 20 / Bahnhofstraße (heute falsch Salzstraße genannt) im Tharandter Wald (Gemarkung Grillenburg der Stadt Tharandt) unweit der Wasserscheide zum Colmnitzbach bei Klingenberg als Triebischquelle angegeben." Die Quelle der Triebisch erscheint in diversen Kartenwerken hinlänglich dokumentiert. Somit ist in Bezug auf die Quelle den kartographischen Werken der Vorzug vor der Meinung (nicht weiter bezeichneter) Einheimischer zu geben. Da sich zudem kein Hinweis / Dokumentation zu den vom Verfasser verwendeten Namen "Alte" bzw "Neue Triebisch" findet, erscheint es eher verwirrend als hilfreich die heute gebräuchlichen Namen nicht zu verwenden. (Und statt dessen ohne weitergehende Dokumentation den X-Bach als "alte Triebisch" zu bezeichnen.) Dies da die Triebisch bereits vor den Grillenburger Teichen als selbstständiges Gewässer verzeichnet ist. Sie mündet in den sog. Grillenburger "Badeteich", durchfließt den "Unteren Teich" und verläuft danach weiter über die gesamte Länge als "Triebisch". Somit ist auch der sog. "X-Bach" der erste linksseitige Zufluß noch vor den Grillenburger Teichen. Des weiteren sollte der Einschub : "heute falsch als "Salzstraße" bezeichnet" ebenfalls gestrichen werden . Diese Aussage ist unbelegt und im Kontext verzichtbar. --WG + SamKito (Diskussion) 22:02, 23. Nov. 2020 (CET)(Diskussion) 21:27, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten