Diskussion:Triesdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2001:9E8:AAA4:4A00:E804:98EB:5F40:41FD in Abschnitt Vormarkgräfliche Zeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Links sind sehr wohl relevant. Der Ort Triesdorf ist nicht vergleichbar mit einer normalen Ortschaft, er ist ein Gebilde aus Einrichtungen. Ständige Einwohner sind dort kaum vorhanden.

--Benutzer:´Joseflama 16:47, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das ist absolut richtig. Triesdorf ist in fast jeder Hinsicht kein Dorf oder Marktflecken, sondern seit Jahrhunderten ein Kultur-, Bildungs- und ein Wissenschaftsstandort. --94.217.1.225 10:26, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten


Komplette Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Teil Geschichte umfangreich ergänzt und richtig gestellt. Für den Teil "Hochschule" habe ich den Überarbeiten-Baustein gesetzt, weil er so inhaltlich falsch ist. Die Hochschule hatte sich nicht aus der Technikerschule entwickelt, diese besteht noch! Sie ging aus der Ingenieursschule hervor, und zwar 1971 und nicht 1972.

Auch gehören die mehr als 10 anderen Bildungseinrichtungen genannt, die das besondere des Landwirtschaftlichen Zentrums erst ausmachen. Eigentlich erbärmlich bei 3000 Schülern und Studenten pro Jahr, dass hier ein solcher Mist steht. ;-) Ich werde das die nächsten Tage einfügen. -- Derweber 04:29, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: habe den Bereich "Hochschule" jetzt zu "Bildungszentrum Triesdorf" um- und ausgebaut, und den Bereich Tourismus eingefügt. -- Derweber 15:08, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Übersicht über die Einrichtungen[Quelltext bearbeiten]

Die mehrmals verwendete Abkürzung MBA sollte wenigstens einmal ausgeschrieben werden, da die Bedeutung auch auf der entsprechenden Begriffsklärungsseite nicht aufgeführt ist. Schubbay 16:24, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Doch ist sie. Hab es trotzdem ausgeschrieben und auf den richtigen Artikel verlinkt. erledigtErledigt --Derweber 13:47, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vormarkgräfliche Zeit[Quelltext bearbeiten]

Seinen Namen erhielt Triesdorf von Tivro, dem Begründer dieser Siedlung. Er änderte sich von Tyrolfesbach über Trewesdorf, Trifesdorf, Triebsdorf und Triesesdorf bis hin zum heutigen Namen. Ist das wirklich die chronologische Reihenfolge der Namensbezeichnungen? Wie kommt man zum Beispiel von Tivro auf Tyrolf? Schubbay 09:51, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Name "Tivro" scheint eine recht synthetische Konstruktion zu sein. Die Nennung des Namensbestandteiles "Tyrolf" gibt jedenfalls viel mehr Sinn, nämlich einen realen Personennamen aus der Zeit der Gründung. --178.5.44.93 14:51, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gute Fragen... Woher kommt die Information zu diesem angeblichen "Tivro" überhaupt? Wie ist die Quellenlage? --2001:9E8:AAA4:4A00:E804:98EB:5F40:41FD 17:34, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Review: 21. Februar - 5. April 2010[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bestand bisher nur aus zwei kleinen Absätzen. Ich habe ihn jetzt stark ausgebaut, weil das Dorf doch eine große Bedeutung hat:

  • Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach
  • eines der größten (das größte?) landwirtschaftliche Bildungszentrum Deutschlands

Vorerst habe ich mich nur mit dem Teil Geschichte beschäftigt, wäre aber dankbar, wenn mal jemand von außen drüberschauen könnte, ob das so stimmig ist. --Derweber 04:41, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe jetzt auch den Rest überarbeitet -- Derweber 15:10, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Derweber,

zunächstmal solltest Du die allgemein übliche Infobox für Gemeindeteile verwenden und noch versuchen, die beiden Listen zu entfernen, dh. soweit wie möglich in Fließtext. Außerdem ist die Bebilderung ungünstig, hier solltest Du versuchen, die zur Verfügung stehenden Dateien besser im Artikel einzubauen, so dass sich nicht im Artikelkopf schon vier Bilder tummeln und es im weiteren Verlauf mit der Bebilderung eher karg aussieht.--Johannes Diskussion 19:42, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Derweber, einige Anmerkungen hätte ich auch. Der Ort selbst sollte noch genauer beschrieben werden. Auf den Bildern werden weitgehend Einzelgebäude gezeigt. Man könnte den Eindruck bekommen, Triesdorf sei eine Streusiedlung. Ansonsten solltest Du Dir die lesenswerten (Alsenborn · Beram · Bockschaft · Buchenau (Dautphetal) · Eversen (Bergen) · Lengfeld (Odenwald) · Mechlenreuth · Rittersgrün · Schweinsbach) oder exzellenten (Rethen (Vordorf) · Schönwalde (Wandlitz) · Würdenhain) Ortsartikel anschauen. Da bekommt man gute Anregungen.
Zum Landwirtschaftlichen Bildungszentrum: Wenn es so bedeutend ist, sollte daraus ein eigener Artikel erstellt werden und hier nur kurz erlätert werden. Allerdings geht aus dem Abschnitt nicht klar genug hervor, was diese deutschlandweite Bekanntheit ausmacht. -- Thomy3k 08:31, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

sehr schön, wie du den artikel ausgebaut hast! ich hab nur kurz über den artikel gelesen. bei den kritikpunkten kann ich mich aber den vorredner nur anschließen

  • ortteilbox austauschen
  • den aritkel an den üblichen aufbau anpassen
  • die bilder passend zum jeweiligen abschnitt anordnen
  • abschnitt geografie (geologie, lage, nachbargemeinden, flüsse, bäche) anlegen
  • abschnitt infarstrukur (verkehrsanbindung, unternehmen ggf schulen) anlegen
  • abschnitt politik (gemeinderat, wappen, städtepartnerschaften) anlegen
  • gibt es neben dem schloss weitere sehenswürdigkeiten - kirchen, denkmale
  • vereinsleben im ort?
  • die listen in fließtext verwandeln

viele grüße --Z thomas Thomas 11:16, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Korrekturvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

da ich keine Ahnung von der Wikipedia habe und die Korrektur der Dinge, die in dem Artikel falsch bzw. in dem Zusammenhang falsch sind, lieber Personen überlassen will, die sich mit dem Artikelschreiben auskennen, hier meine Anregungen:

"Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Christian Friedrich Carl Alexander die Regentschaft über das Fürstentum Brandenburg-Ansbach. Er trug den Beinamen der Wilde wegen seiner Leidenschaft zur Jagd." Das kann man so in diesem Zusammenhang nicht stehen lassen. Er bezieht sich auf CFCA, CWF war aber der "Wilde Markgraf", CFCA war der "Letzte Markgraf"!

"1.000.000 fl. gab der Markgraf für seine Freundin im Jahr aus. Schließlich reichte es auch der Regierung und den Bauinspektoren des Markgrafen – sie verweigerten die Auszahlung weiterer Mittel. Auch die Geldbeschaffung durch den Markgrafen steigerte den Hass auf ihn und die Gräfin. Einnahmen erzielte der Markgraf nämlich unter anderem dadurch, dass er dem britischen König Hilfstruppen für dessen Kolonien in Amerika vermietete." Das sollte man eigentlich differenzierter betrachten, schließlich steigerte die Maßnahme nicht nur den "Hass auf ihn", der ohnehin eine gewagte These ist, sondern tilgte die Landesschulden zum größten Teil. Solche Maßnahmen darf man nicht aus heutiger Sicht betrachten, Subsidien waren damals gängige Praxis. Außerdem wurde der Subsidienvertrag schon vor Lady Cravens Bautätigkeiten geschlossen (1777), der Kontext ist daher falsch und die Reihenfolge so nicht richtig. Die Erträge aus dem Subsidienvertrag wurden einzig und allein zur Tilgung der Staatsschulden verwendet. (nicht signierter Beitrag von Sauerkraut2010 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 2. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Seckendorffer Schloss[Quelltext bearbeiten]

Das Schloss ist nicht der Stammsitz gewesen, sondern war nur im Besitz eines Familienzweiges. Wie lange die Seckendorffer vor Ort waren, ist eine interessante Frage, allerdings gibt die dünne Quellenlage wenige Möglichkeiten für tragfähige Rückschlüsse. Das Schloss ist im Kern jedenfalls hochmittelalterlich gewesen, was weitere, ältere Vorgängerbauten natürlich nicht ausschließt. Die heute sichtbaren Reste sind deutlich jünger (wohl Renaissancezeit und später). --188.99.108.119 19:42, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Wasserburg in Triesdorf kam erst relativ spät durch Heirat an einen Zweig der Seckendorffer. Die echte Stammburg aller Zweige lag tatsächlich in Seckendorf bei Cadolzburg, eine kleine Kapelle ist noch erhalten. Wobei man sich die Anlage dort nicht zu groß vorstellen sollte. Viele frühe Burganlagen waren recht einfach, aber zweckmäßig konstruiert - und daher nicht unbedingt besonders eindrucksvoll im Vergleich zu späteren Bauten. --94.216.24.34 00:02, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Alte Hofgartenschloss[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand vor Ort mal ein Foto machen, auf dem man das Schloss schön erkennen kann und das nicht so furchtbar unscharf ist (bin leider 800 km weg, da ist das nicht so leicht). --Mef.ellingen (Diskussion) 15:36, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten