Diskussion:Triftwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Arkelin in Abschnitt Quellkoordinaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwischen Triftgletscher und Triftwasser liegt ja noch der Triftsee ( = Triftsee (=rot) ). Mit den Aspekten:

--Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:21, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Quellkoordinaten[Quelltext bearbeiten]

Wenn sich die Quellhöhe im Jahr 2023 geändert hat, dann müssten auch die Quellkoordinaten an einer anderen Stelle sein. Bitte Koordinaten und Länge anpassen.--Anarabert (Diskussion) 13:34, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Arm wird vom Geoportal Bern als Triffwasser bezeichnet. Der heutige Beginn des Triftwassers mit der Höhe von 2300 m wäre also dort?--Anarabert (Diskussion) 14:15, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist allerdings erstaunlich. Wie kommt das Berner Amt wohl dazu, einen Seitenbach aus dem Tierberggletscher mit dem Namen des Hauptstrangs zu benennen? Überhaupt ist die Kartographie (so wie übrigens auch Google Maps) im Quellbereich gegenüber der Natur weit zurückgeblieben. Die auf swisstopo noch eingetragene Zunge «Undre Triftgletscher» ist mittlerweile verschwunden, der Triftgletscher hört beim «Oberen Absturz» unter dem «Triftstöckli» auf. Im Artikel könnte man schreiben, dass sich die Lage der Quelle allmählich verändert. --Arkelin (Diskussion) 19:51, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Offene Fragen und Widersprüchliches:
1.) Welcher der Stränge ist Teil des hydrologischen Hauptstrangs ?
2.) Der Bundesserver lässt übrigens den hydrologichen Hauptstrang dort (roter Strich) enden.
3.) Der Artikel Triftgletscher (Gadmen) lässt das Triftwasser auf einer Höhe von etwa 1660 m entstehen: .., aus einem See Unterhalb dieser Steilstelle mündete der Triftgletscher 2004 auf rund 1660 m ü. M. in einen See oberhalb des Felsriegels der Windegg. Dem See entfliesst das Triftwasser durch eine Schlucht in der Felsbarriere, ein Seitenbach des Gadmerwassers, ...
--Anarabert (Diskussion) 21:30, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Möglicherweise stammen die Angaben auf den Karten aus der Zeit Ende des 20. Jahrhunderts, als der Gletscher noch die Talmulde, wo heute der Triftsee liegt, bedeckte. Der Seitenbach an den Tiefberggletschern erschien damals vielleicht wie der Oberlauf des Triftwassers und verlief ja wohl unter dem Eis bis zum damaligen Gletschertor. Nun ist es ja bekanntlich bei den Gletschern so, dass viel von ihrem Schmelzwasser stets zwischen dem Eis und dem darunter liegenden Fels verläuft, und diese unsichtbaren Grundgewässer sind eigentlich die verborgenen Quellstrecken der Bäche, die weiter unten erscheinen. So kann man genau genommen für Gletscherbäche gar keine definitiven Quellkoordinaten bestimmen, solange der Gletscher besteht und die Länge der Gletscherzunge schwankt.
Für unseren Artikel würde ich als hydrologischen Hauptstrang den Bach auf dem Talweg vorziehen, der aktuell beim «Oberen Absturz» aus dem Hauptgletscher hervortritt.
--Arkelin (Diskussion) 11:43, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bei einer Höhe von 2300 m also etwa dort--Anarabert (Diskussion) 12:54, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieses Luftbild stammt aus dem Jahre 2021. Bei der SWISSIMAGEZeitreise kann man gut verfolgen, wie sich der Gletscher zurückzieht.--Anarabert (Diskussion) 14:26, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Diese Karte soll laut Zeitreise aus dem Jahre 2020 stammen.--Anarabert (Diskussion) 14:37, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diese Quellen. Der dort sichtbare Rand des Gletschers und der Bachlauf darunter passen zu einigen der neueren Fotos der Trift von Mary Leibundgut auf Wikimedia Commons. --Arkelin (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten