Diskussion:Trio (Trio-Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt Norddeutsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:Review vom 17.04. bis 02.07.2011[Quelltext bearbeiten]

Trio ist das erste Studioalbum der gleichnamigen norddeutschen Band Trio. Es erschien am 10. Oktober 1981 mit einer Bonus-Single und einem Tragegriff am Cover beim Hamburger Label Mercury Records. Produziert wurde das Album vom Beatles-Intimus Klaus Voormann, der gleichzeitig als Berater des A&R-Managers der Band Louis Spillmann fungierte.

An diesem Artikel habe ich in den letzten Monaten immer wieder in meinem BNR schubweise gearbeitet und ihn vor einiger Zeit dann mal in den ANR verschoben, als er mMn reif war. In ferner Zukunft würde ich den Artikel gerne kandidieren lassen, ihn aber vorher natürlich hier im Review vorstellen. Ggw. ist der Artikel meines Erachtens noch nicht reif für eine Kandidatur. Mich würde in diesem Review zunächst einmal eine grundsätzliche Meinung zur Aufbereitung und Gewichtung der Inhalte interessieren. Ein wesentliches Problem des Artikels sind Redundanzen zum Artikel des Interpreten (Trio (Band)), der schon lange exzellent ist. Gerade der Abschnitt "Konzept" ist hier kurz gehalten, da er im Interpretenartikel deutlich tiefer in die Materie eindringt. Auch das Lied "Da da da" habe ich im Artikel eher am Rande behandelt, was an zwei Dingen liegt: 1. Gibt es dazu einen lesenswerten Artikel (Da da da) und 2. kam das Lied erst später eher aus kommerziellen Gründen mit auf dieses Album und ist von daher eh gesondert zu betrachten. Ein weiteres Manko sind die fehlenden Rezensionen. Ich habe zwar ein sehr großes Presse-Archiv über Trio, aber da das Album das erste halbe Jahr völlig unbeachtet blieb und erst nach "Da da da" bekannter wurde, fehlen brauchbare Rezensionen. Spätere verbeißen sich immer nur an "Da da da" und lassen das restliche Album leider außen vor.

Also kurz zusammengefasst mein Anliegen: Bin ich mit dem Artikel auf dem richtigen Weg? Ich danke für jeden Input und sei er noch so vernichtend :-) HAVELBAUDE schreib mir 23:08, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Review Krächz[Quelltext bearbeiten]

Ich fange mal an, komme aber wohl nur nach und nach durch. Vorweg wollte ich auch meine Zufriedenheit zum Ausdruck bringen, dass Thema "Trio" in guten Händen zu wissen. --Krächz 11:48, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

  • Überprüfe doch bitte nochmal, wie das mit Mercury war. Wenn da von "Hamburger Label" die Rede ist, hört sich das an, als sei es ein deutsches Unternehmen. erledigtErledigt
  • Voormanns Verbindungen sind Name-Dropping, das in der Einleitung unnötig ist. erledigtErledigt
  • Wird die Medienkritik "thematisiert" oder nicht doch eher "geübt"? erledigtErledigt
  • Die Absätze innerhalb der Einleitung sind nach meinem Geschmack überflüssig, da sie den Text nur zerfransen. erledigtErledigt
  • Ansonsten etwas kanpp, aber eigentlich alles drin, eventuell könnte man die höchste Chartposition des Heimatmarktes noch einbringen. erledigtErledigt
Mein Gott, die Chartpositionen habe ich in dem Artikel völlig außen vor gelassen. Dabei ist grad das der Stoffm aus dem manche versuchen, Artikel zu stricken :-)
Das mit Mercury muss ich noch genauer recherchieren. Danke erstmal für den Input, den ich so detailliert nicht erwartet hatte. HAVELBAUDE schreib mir 16:40, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habs heute mal gegengecheckt. Mercury gehörte damals zu PolyGram, ein nur teilweise deutscher Konzern. Ich hatte vor Jahren mal Schriftwechsel mit Mercury - da saßen die in Hamburg - daher ging ich einfach davon aus, dass das ein Hamburger Unternehmen ist. Wieder was dazugelernt. HAVELBAUDE schreib mir 19:48, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vorgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Sehr schön, habe ein paar Kleinigkeiten selbst erledigt. Sehr guter Einsatz der Zitate, gefällt mir. Redundanzen zum Trio-Artikel lassen sich hier wohl auch nicht ganz vermeiden. --Krächz 13:44, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

  • Ein wenig konfus: Spillmann bietet Vertrag an, Voormann bestärkt ihn darin, Spillmann setzt Voormann als Produzent ein, Vertrag wird unterschrieben. Ließe sich das noch etwas kompakter darstellen?
Konfus ja, aber durch diese Darstellung wird die besondere Rolle von Klaus Voormann deutlicher: Vermittler zwischen dem A&R-Manager der Plattenfirma und gleichzeitig Produzent. Das ist ungewöhnlich und eben etwas konfus :-) HAVELBAUDE schreib mir 19:48, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Produktion[Quelltext bearbeiten]

  • Fehlt da nicht der Name des Lake-Produzenten und Keyboarders? erledigtErledigt
  • "Die Musik" ist keine gute Bezeichnung für die Instrumentalspuren. Auch der Gesang ist Musik. Mir fällt gerade der korrekte Begriff nicht ein, der hier passen würde. erledigtErledigt
Da die Instrumente eh an zwei Fingern abzuzählen sind, reich deren Nennung :-) HAVELBAUDE schreib mir 23:28, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • "Ein kleiner Teil der Lieder wurde deutlich gekürzt, da ihr Mehrwert eher in der optischen Umsetzung begründet war." Das holpert noch. Vielleicht präzise und dafür in zwei Sätzen, was genau gemeint ist. erledigtErledigt
  • "Ob die genannten Titel überhaupt produziert wurden, ist nicht bekannt, da die originalen Masterbänder des Albums als verschollen gelten." Sowas finde ich persönlich immer spannend. Gibt es dazu eine Ref? Können/wollen die Musiker keine Auskunft geben? erledigtErledigt
Eine Quelle gibt es - reiche ich nach. Die Bänder sind wirklich weg, keiner weiß wohin. Selbst die Multitracks für "Da Da Da" sind schon lange verschollen. Echt schade drum. Gerade weil auch ich sowas immer höchst spannend finde, auch wenn es nicht um Trio geht. HAVELBAUDE schreib mir 23:28, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Glaube ich gerne, dass die Bänder verschollen sind, aber wissen das die Musiker nicht mehr, ob sie die Titel eingespielt hatten oder nicht? Oder halten sie sich da nur bedeckt? --Krächz 12:31, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Eine Quelle dafür liefere ich nach. Ich könnte Remmler und Behrens einfach danach fragen, hab zu ihnen seit Jahren engen Kontakt, aber was hilft's? Ein valider Beleg dürfte das dann nicht sein. Außerdem bin ich immer wieder erschrocken, wie wenig sich die 2 an damals erinnern können/wollen. HAVELBAUDE schreib mir 16:04, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • "Wo das Album gemastert wurde, ist nicht bekannt." Klingt mysteriös, vielleicht aber auch einfach weglassen?
Es ist schlicht nicht bekannt, wo es gemastert wurde. Ich persönlich halte diese Information in Albumartikeln für wichtig, und da schreibe ich lieber, dass es nicht bekannt ist, anstatt es auszulassen. HAVELBAUDE schreib mir 23:28, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da gilt das gleiche wie eins weiter oben: Voormann müsste das doch wissen, ihm ist es also bekannt. Deshalb klingt das ja auch so mysteriös. Vielleicht: "Voormann äußerte sich nicht öffentlich darüber, in welchem Studio er das Album gemastert hat." Oder sowas, verstehst du?
  • Insgesamt könnte der Abschnitt etwas weniger Passivkonstruktionen vertragen. An sich bietet er ja eine Reihe hübsche Anekdoten, die aber irgendwie aufgezählt daherkommen. Ist aber auch nur so ein Eindruck, vielleicht kann da nochmal jemand stilsicheres drüberschauen.
Jaja, Ausdruck ist immer so eine leichte Schwäche von mir... Das Problem ist, dass die Quellenlage nur sehr dünn ist und die wenigen bekannten Fakten natürlich etwas "aufgezählt" daherkommen, wenn man sie alle einbaut. HAVELBAUDE schreib mir 23:28, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde, wenn du hier durch bist, nochmal einen Vorschlag machen, den du dann übernehmen, tzeilübernehmen oder auch wieder verwerfen kannst. --Krächz 12:32, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Review Hei ber[Quelltext bearbeiten]

  • mindestens Lesenswert - ein Artikel, der Lust macht, das Album wieder einmal hervorzuholen. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 7 (hab schon mal ein Instrument gessehen und ein paar Alben im Regal ;-) )
    • Einleitung:Klingt rund. Ggf. könnte noch die unter "Rezension" erwähnte Information rein, dass das Album von Musikexpress zu den drei wichtigsten deutschsprachigen gezählt wird. Siehe auch unten unter Inhalt.
"Gewählte" Alben/Lieder-Listen in verschiedenen Kategorien geben deutsche Musikzeitschriften für meinen Geschmack etwas zu inflationär heraus. In der Einleitung verzichte ich daher bewusst darauf. erledigtErledigt
    • Links:
      • Wikilinks: 10'' Mini-LP hätte ich mir gewünscht (leider rot), ansonsten ausgewogen und sinnvoll verteilt. Gitarre und Schlagzeug könnten zusätzlich noch verlinkt werden, für die assoziativen Leser.
Ein eigener Artikel zur 10'' Mini-LP würde mMn zu recht starken Redundanzen zum Album- bzw. Bandartikel führen. Mir liegen nicht genug Informationen über diesen kleinen Schatz vor, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würden. HAVELBAUDE schreib mir 13:07, 2. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
      • Externe Links: fehlen! erledigtErledigt
    • Gliederung: Teile des Inhalts, insbesondere die Stilrichtungen der einzelnen Stücke bei "Konzept" könnten und sollten m. M. n. in den Abschnitt "Musik und Texte". Bei "Konzept" kann dies dann wiederholt werden, sozusagen im Überblick der Gesamt-Charakteristika des Albums. "Rezensionen" könnte auch "Rezeption" benannt werden und dann etwas zusammenfassender über die Rezensionen, den Verkaufserfolg und die später beigemessene Bedeutung referieren. Insgesamt würde ich mir bei "Rezension" mehr zur Aufnahme durch das Publikum wünschen. Ich befürchte aber, dass hier die Fachliteratur nur rar ist und bezweifle, dass es dem Artikel weitere Facetten beisteuerte, wenn die zeitgenössischen Zeitungsartikel recherchiert und herangezogen würden. Was fehlt ist der Abschnitt Literatur bzw. Weblinks. Ich würde empfehlen, zumindest die einschlägigen Biographien und zur Not auch das Booklet anzugeben sowie eine Link zur Homepage von Trio.
Ich habe den Artikel heute etwas umstrukturiert und erweitert. Deinem Vorschlag folgend habe ich den Abschnitt "Rezeption" geschaffen und dort Rezensionen sowie Verkaufserfolge untergebracht. Den Abschnitt Promotion habe ich entfernt ihn der Chronologie wegen oben bei in die Produktion eingearbeitet. Ich fand auch noch einen guten Artikel im Musikexpress, der zwar keine Rezension des Albums, aber eine gute Bewertung der Musik - losgelöst von Da da da - enthält, und habe daraus ein wenig zitiert. In einem Rocklexikon fand ich auch noch einen weiteren Ausschnitt einer Rezension, der leider recht kurz ist, und den ich im Artikel mangels Original der Rezension nur "aus zweiter Hand" belegen kann. HAVELBAUDE schreib mir 22:18, 2. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    • Inhalt:
      • Einleitung:Die Vorerfahrung Voormanns im Musikgeschäft könnte ggf. noch dargestellt werden, z. B. die Beteiligung an der Plastic Ono Band, bei B.B. King, oder überhaupt die Beatles-Bezüge, wie es ja auch weiter unten geschieht. Denkbar wäre auch ein Vorgriff in der Art: spätere Produzent von Marius-Müller Westernhagen. Der Satz "Produziert wurde das Album von Klaus Voormann, der gleichzeitig als Berater des A&R-Managers der Band Louis Spillmann fungierte" wirkt so, als fehlte dort noch der Bezug zur Plattenfirma, bei A&R Manager würde ich erwarten, dass dieser zu einem Plattenlabel gehört und nicht zur Band. A&R-Manager könnte auch schon in der Einleitung kurz erläutert werden. Ggf. wäre auch denkbar, auf den A&R-Mangaer in der Einleitung komplett zu verzichten.
Den Spillmann habe ich aus der Einleitung rausgeschmissen. Die Erklärung seiner Rolle im Artikel reicht aus. Die Bedeutung Voormanns Vorlebens bereits in der Einleitung darzustellen wäre vielleicht etwas viel Namedropping für eine Einleitung. In einer früheren Version hatte ich ihn in der Einleitung als "Beatles-Intimus" bezeichnet, was aber von Kollegen Krächz (s.o.) imho zu recht bemängelt wurde. HAVELBAUDE schreib mir 13:07, 2. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
      • Vorgeschichte: "Gitarrist Kralle" - hier gern schon den bürgerlichen Namen erwähnen, da später auf diesen Bezug genommen wird.
Hab jetzt beides drin. Jüngst wurde sein Artikel von seinem bürgerlichen Namen auf seinen Künstlernamen verschoben; daher wollte ich das auch hier so umsetzen. Das kann jedoch verwirren :-) HAVELBAUDE schreib mir 13:07, 2. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
      • Produktion: "wurde nun der Plattenfirma Phonogramm präsentiert" - "nun" streichen? "sorgte für Entsetzen" - ggf. als Zitat kennzeichnen oder neutraler formulieren, á la "wurde sehr reserviert aufgenommen" "zunächst abgelehent", "entsprach nicht den Erwartungen".
Das "Entsetzen" ist ein verkürztes Zitat gewesen. Habs jetzt neutraler formuliert ("sorgte für Irritationen"). HAVELBAUDE schreib mir 22:18, 2. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
      • Cover: "Das Einfamilienhaus existiert noch immer und hat 2009 im Zuge einer Neuordnung der Hausnummern in der Regenter Straße die Nummer xx erhalten" - ist natürlich für den Fan sehr interessant, aber ich sehe für die neuen Bewohner gewisse Probleme, wenn das bei Wikipedia veröffentlicht wird. Kann m. E. auch gut weggelassen werden, zumal die Quelle auch eher informeller Art ist.
Jaja, der Bewohner... Mit dem hatte ich schon viel Spaß... Habs rausgenommen. HAVELBAUDE schreib mir 13:07, 2. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
      • Musik und Texte: "Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha" wird nicht beschrieben. Die Beschreibung ist größtenteils neutral gehalten, zuweilen geht aber - in nur sehr geringer Dosis - Bewertung ein. Dies ist bei knapper Quellenlage akzeptabel. Ich würde aber im Alben-Artikel unbedingt die konkreten stilistischen Charakteristika einarbeiten, wie sie im Abschnitt "Konzept" hier und beim Bandartikel genannt sind (z. B. bei Jajaja auch "Hardrock" erwähnen etc.)
        Kleinigkeiten:"Das Lied Nur ein Traum beschreibt im Prinzip dieselbe Situation..." - beim ersten Lesen wirkte es so, als beziehe sich dieser Satz auf den vorherigen Absatz und damit das Stück "Sunday you need Love Monday be alone".
Bei fast allen Titeln habe ich jetzt eine Genrezuordnung vorgenommen. Von "Punk" bis "Easy Listening" :-) Auch sonst habe ich noch an einigen Formulierungen gearbeitet und natürlich "Da da da" hinzugefügt (Lapsus). HAVELBAUDE schreib mir 13:07, 2. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
      • Konzept "billiges Keyboard" - falls in Literatur oder sonstig als Info vorhanden: welches?
Die "EKO Micky" war in der Tat "billig". Im Artikel wird sie jetzt genannt und als "einfach" tituliert. HAVELBAUDE schreib mir 13:07, 2. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
      • Promotion und Verkaufserfolg - hier sollte noch der internationale Absatz des Albums beschrieben werden.
Dazu fehlen mir die Quellen. Ich habe nur internationale Verkaufszahlen der Single "Da da da". Ich habe jetzt wenigstens angeführt, dass das Album sich international nicht in den Albumcharts platzieren konnte (Österreich und Schweiz mal ausgenommen). HAVELBAUDE schreib mir 22:18, 2. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    • Bilder: Für einen Albumartikel sehr reichhaltig bebildert, mit wunderbaren Schätzen, wie etwa dem original Stempelabdruck. Bei diesem möchte ich anregen, ihn noch einmal in die Wikipedia-Bilderwerkstatt zu geben um ggf. vorhandenen Blaustich abzumildern.erledigtErledigt
    • Korrektheit: steht für mich schon allein wegen der Person des Autors außer Frage, gefunden habe ich auch nichts, was nicht korrekt sein sollte.
    • Vollständigkeit: vgl. auch meine Hinweise bei Inhalt. Grundsätzlich wäre mehr zu den einzelnen Stücken und mehr zur Rezeption wünschenswert - die Literaturlage ist hier vermutlich der limitierende Faktor.
    • Literatur: Gerade für Musik und Konzept wäre es wünschenswert, wenn mehr externe Literatur herangezogen würde - ich vermute aber, dass es die einfach nicht gibt (s. o.).
      Google Books findet noch ein paar englischsprachige Zeitschriften, die aber wenig Neues zu bringen scheinen:
      • Orange Coast Magazine 1983 hat (wenig!) über die erste Rezeption in den USA [1] und einigen O-Ton zum Thema "distance", was aber eher etwas für den Band-Artikel wäre.
      • Musician 57-67, 1983, S. 36 [2] über den Bezug zu Schlager (leider konkret nicht für dieses Album) u. a. (leider nur unvollständig einsehbar, hier müsste man in die Bibliothek)
      • Kulturchronik: News and views from the Federal Republic of Germany,1983, Band 2. Thema Schlichtheit.
      • Text und Kritik, 2003, S. 285 [3]
Danke für die Links. Die Artikel habe ich in Papierform, nur leider so ausgeschnitten, dass ich ihren Ursprung nicht mehr nachvollziehen konnte und sie daher bislang als Quelle nicht taugten. Dennoch führen sie hier für das Album nicht weiter. Ein wenig könnte man für den Bandartikel nutzen, in dem das Bandkonzept näher beleuchtet wird. Außerdem beziehen sich die Artikel vornehmlich auf Trios zweites Album "Bye Bye". HAVELBAUDE schreib mir 13:07, 2. Jul. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
    • Einzelnachweise: Bis auf die Mitteilung von Fantreffen OK, generell fällt auf, dass es wenig externe Literatur zu geben scheint, Spiegel ist da schon das Höchste der Gefühle.
    • Fazit:Ein Artikel, der sich gut liest und bei gegebener Literaturlage das Thema gut darstellt. Fehlende Literatur wird im Abschnitt "Musik und Texte" durch genaue Beschreibungen kompensiert, ohne dass dies in WP:TF ausartet. Gewinnen würde der Artikel zusätzlich, wenn es gelänge, mehr zu den Titeln und vor allem zu der Rezeption zu schreiben. Hier scheint aber die Begrenzung in der vorhandenen Literatur zu liegen. Möglicherweise könnte es sich lohnen, in Bibliotheken die einschlägigen NDW-Biographien durchzublättern oder zu versuchen, an Online-Zeitschriften-Verzeichnisse im Musikbereich heranzukommen, um mehr Quellen zu finden. M. E. ist der Artikel jetzt schon mindestens lesenswert.--Hei_ber 20:38, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 2. - 22. Juli 2011 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Trio ist das erste Studioalbum der gleichnamigen norddeutschen Band Trio. Es erschien am 10. Oktober 1981 mit einer Bonus-Single und einem Tragegriff am Cover beim Label Mercury Records, das zum Medienkonzern PolyGram gehörte. Produziert wurde das Album von Klaus Voormann. Der kommerzielle Erfolg des Albums setzte erst Mitte 1982 mit Veröffentlichung einer dritten Auflage des Albums ein, die das zuvor nur auf einer gesonderten Single erhältliche Lied Da Da Da enthielt. Da Da Da hatte sich seit April 1982 im Zuge der Neuen Deutschen Welle zu einem nationalen und später auch internationalen Erfolg entwickelt. In Deutschland erreichte das Album Platz drei der deutschen Albumcharts. Das Album Trio enthält insgesamt 14 Lieder, deren Instrumentierung sich in der Verwendung von Schlagzeug, E-Gitarre und Gesang erschöpft. Inhaltlich beschreiben die Lieder zum Großteil gescheiterte Liebesbeziehungen, vereinzelt wird auch Medienkritik geübt.

Schon die recht wenig informative Urfassung dieses Artikels hatte ich verfasst. Innerhalb des letzten Jahres hatte ich den Artikel dann in meinem BNR zunächst komplett neu geschrieben und ihn dann in den ANR verschoben. Der Artikel war vom 7. April 2011 bis heute im Review, fand dort zwar nur wenig Interessierte, welche sich aber dankenswerterweise umso intensiver mit dem Artikel auseinandersetzten.

Zwei Probleme bereitete das Schreiben des Artikels: 1. ist die Quellenlage recht dünn, insbesondere was die Rezensionen des Albums angeht. Leider hat das Lied "Da da da", das im Grunde nur als "Bonustrack" wie man heute sagt, auf das Album kam, den Rest des Albums derart überstrahlt, sodass dieser kaum wahrgenommen wurde. 2. galt es, Redundanzen zu vermeiden, die zu Trio (Band) und Da da da entstehen könnten.

Dass ein Reviewer den Artikel "schon jetzt mindestens lesenswert" fand, ermutigt mich, ihn nun hier kandidieren zu lassen. Als Hauptautor verhalte ich mich natürlich Neutral. HAVELBAUDE schreib mir 22:43, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert Nach meinem Eindruck mit viel Liebe zum Detail recherchierter Artikel, lässt sich flüssig lesen. Gute Arbeit. Zwei kleine formale Fragen: Ist es zulässig, die einzelnen Liedtitel innerhlab des Fließtextes in Fettschrift zu setzen? Und ist es angemessen, die verschiedenen Musikerzitate mit Absatz und Einrückung herauszustellen? Ist aber mMn Nebensache. Danke für den Artikel und Gruss --Toni am See 10:16, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Inzwischen mMn durchaus Exzellent. Toll, wie der Hauptautor einen bereits ziemlich guten Artikel noch weiter ergänzt und verbessert hat! Das verdient Anerkennung, die aus einem grünen Bapperl besteht. Danke und Gruss --Toni am See 17:40, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Aufgrund der dargestellten Quellenlage von mir aus gern auch exzellent - ich bin ziemlich begeistert, was sich alles zu diesem Album finden lässt und als Kind der Neuen Deutschen Welle kommen dabei einige Uralt-Erinnerungen hoch, gleichzeitig erfahre ich unheimlich viel Neues zum Album. Ein Nebeneffekt: Als ich während der Lektüre das Album laufen ließ (allerdings die erste CD der 2003-Deluxe-Ausgabe [4]), durfte ich feststellen, dass es noch immer funktiooniert - alle vier im Raum befindlichen Kids haben nun einen Ohrwurm ;O) Gruß -- Achim Raschka 11:07, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ohrwurm? Etwa "Los Paul, du musst ihm voll in die Eier haun"? :-) HAVELBAUDE schreib mir 13:18, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ein schönes Stück Pop-Geschichte. Mich verwundert aber, dass aus keiner der angegebenen Literaturtitel zitiert wurde (mit einer Ausgabe, aber da fehlt die Seitenangabe). Dabei hätte ich zu gerne gewusst, was Mathias Döpfner, der heutige Konzernchef von Springer, 1984 über das Album geschrieben hat. Überhaupt – lassen sich die Belege in eine bessere Form bringen? --Aalfons 23:49, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hier kann man Döpfners Beitrag nachlesen. Da gehts um eine musikwissenschaftliche Betrachtung von "Da da da". HAVELBAUDE schreib mir 23:57, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die Quelle nix über das Album aussagt, braucht sie doch auch nicht als Literaturhinweis aufzutauschen. Wenn das auch für die anderen drei Hinweise gilt, könnten sie ebenfalls raus. --Aalfons 11:34, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich diese Literatur ausgewählt, damit dort etwas mehr über "Da da da" zu erfahren ist, das ich bewusst im Artikel nicht sonderlich tief behandelt habe. Ich habe jetzt im Abschnitt "Literatur" nur noch zwei Werke, in denen wirklich konkret etwas zum Album nachzulesen ist. erledigtErledigt HAVELBAUDE schreib mir 13:53, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Eindeutig Exzellent, erstaunlich, was man hier alles über das Album erfährt. Nur eine Frage bleibt offen: Wie kommt auf einem Bild "Der originale Stempelabdruck" von 1981 mit einem Euro-Cent-Stück zusammen? Grüße -- Kpisimon 13:10, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, vor dem Problem stand ich in der Tat. Hatte halt keinen Pfennig mehr zur Hand, überlegte, obs vielleicht auch ein Streichholz tut, aber entschied mich dann noch für den historisch unkorrekten Cent. :-) HAVELBAUDE schreib mir 13:55, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung, es irritiert halt. Grüße -- Kpisimon 13:59, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Habe das Review schon als stiller Mitleser verfolgt, bin dann aber leider nicht zu einem eigenen Review gekommen. Eine Kleinigkeit missfällt mir: Die Literaturliste in Kombination mit den Einzelnachweisen, denn es ist nicht recht nachvollziehbar, zu welchen Teilbereichen des Artikels die Literatur herangezogen wurde. Weiterer Kritikpunkt ist das Fehlen von Einzelnachweisen im Abschnitt "Musik und Texte", da hätte ich mir die ein oder andere Fußnote geünscht, um einem möglichen OR-Verdacht vorzubeugen. Gruß, SiechFred Disclaimer 13:24, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Sicher Lesenswert, von mir aus auch mehr. Einziger aufgefallener Kritikpunkt ist der mit dem Missverhältniss Literatur/Einzenalchweise, der aber wurde schon genannt. Ist aber meiner Meinung nach, nicht wirklich ein zwingender Verhinderungspunkt für exzelent.--Bobo11 14:07, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent, Einzelnachweise sind ausreichend für diesen Status. Zwar finde ich die FOrmatierung bestimmter Textpassagen nicht so gelungen aber das ist denke ich eher wieder subjektiv und schränkt in keinster Weise die Artikelqulität ein. --Gregor kumm ocke 23:09, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Schöner Artikel, gut lesbar, noch ein wenig viel zu kurze Absätze und noch nicht besonders viele Belegen. Könnte die Einleitung etwas länger sein? Besten Gruß --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 19:57, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich vermisse noch die Titelangabe der Deluxe-Fassung. Trotzdem ein herausragender Artikel, der die Auszeichnung Exzellent verdient. --Vertigo Man-iac 20:54, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt HAVELBAUDE schreib mir 21:52, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Im momentanen Zustand finde ich den Artikel lesenswert mit deutlicher Tendenz zum grünen Aufkleber. Es ist auch kein dicker Klops, der mich von der höherwertigen Auszeichnung abhält, wohl aber eine Häufung von relativ einfach zu verbessernden Petitessen: das fängt bei Formalien (einz. Typos, Breite der Literaturbasis) an und zieht sich über die Knappheit mancher Abschnitte bis hin zum Kapitel Musik und Texte, in dem ich mir eine etwas musikanalytischere Herangehensweise wünschte – wenn das Album zumindest seit der Jahrtausendwende doch eine breitere Fachwelt-Rezeption gefunden hat, müsste das trotz des klanglichen Minimalismus der Gruppe eigentlich möglich sein. Notation(en) typischer Stilbeispiele wären ein Sahnehäubchen (ist Rainer Lewalter eigentlich noch aktiv?), aber kein Muss, wenn die Beschreibung in Worten gelungen ausfällt. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:13, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also, ich habe grad den Artikel durch ein Rechtschreibprogramm gejagt, das nur einen winzigen Fehler fand. Typos dürften jetzt nicht mehr drin sein. Die "musikanalytischere Herangehensweise" ist sicher wünschenswert, aber das stellt mich vor 2 Probleme: 1. Ist mein musiktheoretisches Wissen nicht groß genug, um daraus einen Artikelabschnitt zu formulieren, und 2. wäre auch dies das bereits weiter oben bemängelte Original Research. Belege/Literatur, auf die ich mich stützen könnte, gibt es dazu leider überhaupt nicht. Thema Notationen: Gerne - ist nicht mein Fachgebiet, aber machbar. Denkbar wären auch Abbildungen von Schlagzeugfiguren, wie ich sie schon z.B. schon im Artikel zu Da da da drin habe. Ich habe sie mal ein bisschen besser sortiert: Die Cover-Versionen finden sich jetzt in der Rezeption, und das 2003er Remastering habe ich bei den Tracklisten untergebracht und bei der Gelegenheit gleich noch die Trackliste hinzugefügt. Ist jetzt ein bisserl übersichtlicher.
PS: Sorry, dass ich erst jetzt wieder hier aufschlage - ich war ein paar Tage im spontanen Urlaub mit der Familie und konnte die Disk hier allenfalls auf dem Handydisplay verfolgen.... HAVELBAUDE schreib mir 21:25, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn sich trotz intensiver Suche tatsächlich nichts Weiteres dazu finden lässt, darf und werde ich es Dir auch nicht vorhalten. Noch ist ja auch etwas Zeit für die (von Dir bereits in Angriff genommenen) anderen Feinjustierungen und Ergänzungen. Und dass meine Beurteilung dem Auswertenden den Spielraum lässt, sie jedenfalls nicht als Vetostimme gegen Exzellenz zu betrachten, dürfte ja auch oben schon deutlich geworden sein („mit deutlicher Tendenz zum grünen Aufkleber“, „kein dicker Klops, aber Petitessen“). --Wwwurm Mien Klönschnack 10:18, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nach viel Friemelei habe ich jetzt mein erstes richtiges Notenbeispiel gefertigt. Leider unterstützt mein Umsonst-Notensatzprogramm kein Midi-Export, sonst würde ich gerne noch eine Klangdatei hinzufügen. Da ich aber eh nach der Kandidatur vorhabe, den Artikel als gesprochene Version mit Musikzitaten zu präsentieren, ist das vielleicht nicht so schlimm. Havelbaude 18:15, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zahlenmäßig 10 Exzellent und 4 Lesenswert, damit mehr als doppelt so viel. Inhaltlich werden die Kritikpunkte eher als Kleinigkeiten eingestuft, kurze Absätze, etwas knappe Belegsituation sowie Petitessen. Gravierende Mängel, die eine Exzellent-Auszeichnung verhindern könnten sind dabei nicht genannt. Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 02:08, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

wer soll all den schmeiß da lesen. ihr seid wohl verrückt und überheblich; das ist kontraproduktiv 213.142.97.6 16:22, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Veröffentlichungsdatum[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich heute wegen einer Medien-Anfrage, die mich per Mail erreichte, ins Schleudern kam, wann das Album tatsächlich veröffentlicht wurde, fragte ich per Mail bei der Firma x-Cell nach, die sich heute um Trio-Belange kümmert. Laut deren Antwort war es der 27.10. und nicht der 10.10.1981. Meine ursprüngliche Angabe (10.10.81) basierte auf Promomaterial, das mit vorliegt, und das das Album für den 10.10. ankündigte. Tatsächlich hat sich die Veröffentlichung dann aber verschoben. Ich ändere den Artikel entsprechend, und auch den WP:ADT-Vorschlag muss ich ändern. Man lernt ja nie aus. --Havelbaude 16:36, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Norddeutsch[Quelltext bearbeiten]

Was macht Trio zu einer "norddeutschen Band"? Haben sie auf Platt gesungen oder in ihren Texten spezifisch norddeutsche Themen angesprochen? Spielten sie norddeutsche Musik auf norddeutschen Instrumenten? Oder ist es doch nur, weil die Bandmitglieder den größten Teil ihres Lebens im Norddeutschen Tiefland gewohnt haben? Grüße Dumbox (Diskussion) 15:40, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich vermute, weil Norddeutschland (genauer gesagt Nordwestdeutschland) nicht gar sooo viele NDW Bands hervorgebracht hat.--Ulf 22:54, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten