Diskussion:Triptychon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:CD:E730:9301:4D29:1E18:24C:1907 in Abschnitt Immer ein Gemälde? (2010)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Scharnier? (2006)[Quelltext bearbeiten]

Zwingend mit Scharnier? (nicht signierter Beitrag von --84.178.116.177 (Diskussion) 14:14, 15. Januar 2006)

Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt: Habe den Text geändert zu „oft“… ;)  --Chiananda (Diskussion) 17:04, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung (2007)[Quelltext bearbeiten]

Die Einordnung als Begriffsklärung war falsch, siehe dazu WP:BKL. --Secular mind (Diskussion) 01:15, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt: Es gibt jetzt zusätzlich die Begriffsklärungsseite "Triptychon (Begriffsklärung)". --Chiananda (Diskussion) 17:06, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Neuanfang! (2007)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel überarbeitet, also neu geschrieben. Die Triptychen aus anderen Kunstrichtungen würde ich gern auf eine andere Seite setzen. Sie passen jetzt nicht mehr so richtig rein. --Frank arouet (Diskussion) 17:13, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt. Habe den Artikel heute nochmal bisschen poliert ;)  --Chiananda (Diskussion) 17:09, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Graphic Novel? (2007)[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich mit dem sogenannten Triptychon in der modernen Graphic Novel, sprich dem höherwertigen, anspruchsvollen Comic (ein prominentes Beispiel einer Graphic novel mit häufiger Verwendung von Triptychoi wäre etwa Cerebus von Dave Sim), wie es von Scott McCloud in Comics richtig lesen beschrieben wird? Es handelt sich dabei um die graphische Aufteilung verschiedener Zeitebenen vor einem feststehenden Hintergrund, wobei entweder jeder Einzelmoment als Einzelpanel erscheint, während (aufgrund räumlicher Bewegung der beobachteten Figur) alle Panel auf der Seite zusammengenommen den vollständigen Raum ergeben; die zweite Möglichkeit besteht in der vollständigen Auflösung der Panelränder, so daß ein zumeist überdurchschnittlich großes Panel mehrere Zeitebenen in sich vereint, zumeist ebenfalls durch Darstellung derselben Figur an verschiedenen Orten. Die Wirkung solcher Triptychoi ist eine extrem kontemplative (vergleichbar mit extremer Zeitlupe im Film) bis surreale. Jegliche Beziehung zur Zahl drei, wie etwa notwendigerweise drei verschiedene dargestellte Zeitpunkte, ist dabei übrigens nichtmehr vorhanden.
--TlatoSMD (Diskussion) 21:04, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Scheint mir ein Thema, für eine Seite oder Kapitel bei den Comics zu sein und würde den Rahmen hier überschreiten. Wobei eine Verbindung über "siehe auch" dann am sinnvollsten ist. Das Bild Guernica, wenn ich die Beschreibung richtig deute, scheint dem, fast zu entsprechen.
Wobei nicht überall wo Triptychon draufsteht, auch Triptychon drin ist. Im ersten Abschnitt ist die gebräuchliche Definition eines Triptychon beschrieben und bestimmt somit auch den Inhalt. Ganz krass: Eishockey wird sowohl von der Zeit als auch vom Ort in verdreifachten Einheiten gespielt und ist trotzdem kein Triptychon.
--Frank arouet (Diskussion) 22:33, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Auf jedenfall habe ich nun noch ein gutes Beispiel für die zweite Variante (Zusammenfließen der einzelnen Panels zu einem großen Panel durch Aufhebung der Ränder) eines solchen Comictriptychons gefunden: [1]. Das erwähnte Triptychon der zweiten Variante findet sich ganz unten, wo Cerebus mit seiner Beute die Kellertreppe hinunterschleicht; die erste (und im Medium Comic ursprünglichere) Variante sähe dagegen so aus, als hätte man bei diesem verlinkten Triptychon einzelne Panelränder, mit etwas Abstand der einzelnen Panels zueinander, herausgeschnitten, die Einzelpanels mit jeweils einem Cerebus würden aber an derselben Stelle auf der Seite bleiben, so daß die Hintergründe der Einzelpanels wie ein Puzzle den gesamten Raum darstellen würden, der hier nun in einem großen Panel enthalten ist.
Enspricht sowas dem Grundprinzip von Picassos Guernica? Das ganz allein in die einzelnen Artikel zu den einzelnen Comicserien bzw. -zeichnern reinzupacken halte ich für zu kurz gegriffen, schließlich handelt es sich um einen mediumspezifischen Kunstgriff, der zeichner- und serienübergreifend ist, von diesen also unabhängig.
--TlatoSMD (Diskussion) 19:21, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

gelber Kreis Offener Punkt? --Chiananda (Diskussion) 17:11, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Grammatik: "schmäler" (2007)[Quelltext bearbeiten]

"schmäler" sollte man durch "schmaler" ersetzen. --78.50.136.218 (Diskussion) 21:05, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt. --Chiananda (Diskussion) 17:07, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Literatur (2010)[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keinen Grund, ein gerade frisch erschienenes Buch, dass von IP 85.127.142.63 am 28. Januar aufgelistet wurde und heute von 80.121.48.41 auch noch mit Kauflink zu Amazon versehen wurde, in das Literaturverzeichnis aufzunehmen. Weder wurde das Buch von den Autoren als Quelle verwendet (wie auch, wenn es erst in den letzten Tagen erschien), noch ist überhaupt eine hinreichende Reputation dieses Buches nachgewiesen. Bitte WP:LIT beachten und nicht jedem, der Werbung für sein Buch machen möchte, WP-Artikel als Werbeplatform anbieten.
--Gleiberg (Diskussion) 21:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt. Ich konnte immer noch keine Relevanz des 2010er-Buches von Miriam Simone Pawlik (176 Seiten) feststellen. --Chiananda (Diskussion) 17:16, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Immer ein Gemälde? (2010)[Quelltext bearbeiten]

Zitat: „Das Triptychon (griechisch τρίπτυχον; tri = drei, ptychion = Falttafel) ist ein dreigeteiltes Gemälde.“
Wie bezeichnet man dann diese: , [2]?
--Adelfrank 18:46, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt: Wird jetzt besser erklärt als „Gemälde oder Relieftafel“. Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:41, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

M.E. fehlt im Lemma der Hinweis, dass sich der Begriff heute nicht mehr allein auf Werke der Bildenden Künste, sondern auch auf andere Kunstgattungen wie z.B. die Musik bezieht. Es gibt eine ganze Reihe von dreiteiligen Kompositionen, die den Titel "Triptychon" tragen. Analog gilt dies auch für den Begriff Diptychon.--2003:CD:E730:9301:4D29:1E18:24C:1907 22:34, 14. Feb. 2018 (CET) Yeni CifciBeantworten