Diskussion:Trojaburg Calbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Memnon335bc
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In diesen Artikel wurde viel Arbeit investiert. Eine gewisse sprachliche Straffung wäre vielleicht noch angebracht. Der Artikel bereichert Wikipedia, eine Löschung lehne ich ab. --Robert01 08:03, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robert01! Ich kann in der Versionsgeschichte nicht erkennen, daß Du irgeneinen Beitrag zu diesem Artikel geleistet hast. -- Inhaltlich möchte ich feststellen: Meine Nachrecherche erbrachte, daß diese Anlage zerstört sein soll. Es handelt sich auch nicht um eine Trojaburg sondern um ein Rasenlabyrinth. Nicht jedes zerstörte Rasenlabyrinth kann einen eigenen Artikel erhalten, es müßte sich also um eine historische Stätte von einiger Bedeutung handeln. Die Erklärungen zu den kirchlichen Verboten etc. sind hochspekulativ. Wir wissen schlichtweg nicht, was der Sinn dieser Rasenlabyrinthe war. -- Ich schlage etwas anderes vor: Es ist in der Tat interessant, daß es eine Häufung von Wunderburgen, auch Wunderkreisen, im mitteldeutschen Raum gibt, zwei existieren noch. Dieses Phänomen unter Einbeziehung von Calbe zu behandeln brächte erheblich mehr Sinn. Man könnte entweder einen Abschnitt in den Artikel Rasenlabyrinthe einfügen („Wunderburgen und Wunderkreise“) oder einen eigenen Artikel schreiben, wenn es genügend Material gibt (schlechtere Lösung). -- Ich verweise auf meine derzeitigen Bemühungen, den unübersichtlichen Komplex Labyrinth neu zunordnen (Labyrinth BKL) und (Labyrinth (Kulturgeschichte)). Gruß -- RTH 15:56, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo RHT! Deine Feststellung ist absolut korrekt. Ich war Leser! Darf man in diesem Fall nichts in der Diskussion zur vorgeschlagenen Löschung schreiben? Und zu deiner Anmerkung zur Begrenzung der Artikel, wo man da die Grenze ziehen darf, ist ebenso spekulativ. Bei WP gibt es eben keine Einzelvorstellung wie alles aussehen muss. Was der eine zu lang findet, ist dem nächsten vielleicht zu kurz? Also doch lieber eine Arbeit anerkennen, falsches richtig stellen - ist besser als weglöschen. --Robert01 16:26, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe Dir ja auch ausführlich geantwortet, da ich Dein Interesse am labyrinthischen Thema durchaus zu schätzen weiß. „Hochspekulativ“ ist auch nicht allein meine Einschätzung, sondern wird auch in der Fachliteratur vertreten. Ich finde ja den Komplex Wunderburgen durchaus der Darstellung würdig. -- RTH 16:48, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Rahmen der QS-Geschichte habe ich den Artikel um das erleichtert was total unenzyklopädisch (der Weblink z.B.) oder unwichtig (irgendwelche 5-Taler-Schneider) war. Vielleicht steht in der angegebenen Literatur ja mehr drin, aber davon ist bisher nix zu sehen. Will man sinnvolle Informationen in den Artikel einbringen, dann wäre zu klären: Wie muss man sich das Ding vorstellen? Wozu hat es zu welchem Zeitpunkt gedient? Wo kommt der Name "Wunderburg" her (ist wohl kein Stadtteil von Bamberg ...)? Was ist daraus geworden? Wenn man diese Fragen mit kurzen, prägnanten Sätzen abarbeitet, dann kann man von einem sinnvollen Ausbau reden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:50, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten