Diskussion:Trompetenbäume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 92.105.229.243 in Abschnitt Beamtenbaum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Engelstrompete hat botanisch nichts mit den Trompetenbäumen zu tun. Sie bilden eine eigene Pflanzenfamilie (Nachtschattengewächse).-Lordus 17:36, 6. Nov 2005 (CET)

Abstützen[Quelltext bearbeiten]

Der Trompetenbaum muss tatsächlich abgestützt werden. Jedenfalls bei alten Exemplaren ist die Blätterlast so groß, dass dies von Nöten ist. TP12 17:43, 8. Jul 2006 (CEST)

Was ist über die Bedingungen für eine erfolgreiche Anpflanzung und Pflege zu berichten? Über Bodenbeschaffenheit, Düngung etc.

Also unserer hier muss nicht abgestützt werden...
Ja, kommt auch immer drauf an, wie der Baum wächst, wie alt er ist und vor allem ob er unsymmetrisch wächst. --TP12 Ћ 14:07, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blütezeit[Quelltext bearbeiten]

Im warmen Freiburg blüht der erst im August - ??

August? Also im Artikel steht Juni/Juli, in Freiburg blüht er jetzt gerade nicht, aber lange dauerts nimmer. --TP12 Ћ 14:08, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weiss vielleicht jemand, ob die Engelstrompete eine giftige Pflanze ist? STK (nicht signierter Beitrag von 92.201.108.105 (Diskussion | Beiträge) 14:55, 31. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Bei den Engelstrompeten bist Du hier falsch, ich glaube, Du suchst den Artikel: Engelstrompeten. Da steht da auch mehr dazu drin. --Carstor|?|ʘ| 17:57, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Ich komme aus Emmendingen,dies ist einer von zwei Trompetenbäumen im ZfP (ehem. ZPE)

(nicht signierter Beitrag von Nicht vorhanden (Diskussion | Beiträge) 09:16, 24. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo, kommt der Name (Trompete) von der Blütenform?

-- Uwe V. 10:44, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja die Trompetenbäume haben eine bauchig, glockige Form daher wahrscheinlich der Name.

Trompetenform der Blüte

Grüße Nicht vorhanden

Vermehrung[Quelltext bearbeiten]

Es scheint, daß der Tronmpetenbaum sich zusätzlich in einer besonderen Weise vermehren kann: Wenn der Baum sehr alt ist, bricht er auseinander, die die Erde berührenden starken Äste bilden dort Wurzeln und sind so gesehen Ableger. - Im Schloßpark Großkmehlen steht ein solches Exemplar, das auf einer schätzungsweise 20 X 10m großen Fläche wunderbar gedeiht, obwohl das Ganze von außen aussieht wie eine vom Sturm zerstörte Baumgruppe. Bilder habe ich, falls das jemanden interessiert. --Mondrian v. Lüttichau 17:02, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hier ein link zum Thema Absenkeräste! [1] --Mondrian v. Lüttichau 16:19, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Catalpa zurückschneiden?[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Was macht am Meisten Sinn, diesen Baum zurückzuschneiden? Wie weit darf ich gehen? Wie stark darf ich? Mein Baum wächst wie verrückt nach allen Seiten, natürlich am meisten nach Süden. Danke, Al. (nicht signierter Beitrag von Vmotor (Diskussion | Beiträge) 17:22, 5. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Beamtenbaum[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Weiterleitung von Beamtenbaum. Das sollte man vielleicht klären: "Kommt spät, geht früh!" Ich weiß nur keine verlässliche Quelle. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 18:31, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Genau das hab ich heute auch von einer 60 jährigen Person gehört. Also stimmt es. Es ist ein Volksname oder wie man dem sagt. Beamtenbaum will ergänzt sein. Gruss aus CH --92.105.229.243 17:56, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten