Diskussion:Tue devotionis sinceritas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Latein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Latein[Quelltext bearbeiten]

Das Zitatbruchstück „inducit ut petitiones tuas“ ist unglücklich gewählt. Es heißt übersetzt: „veranlasst [uns], dass [wir] deine Bitten“. Offensichtlich ist es das Mittelstück eines Haupt- und Finalsatzes, der etwa so lautete: "[Tuae devotionis sinceritas erga romanum pontificem et sanctam ecclesiam nos] inducit, ut petitiones tuas [exaudientes privilegium tibi praebeamus sequens]." --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:56, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Rabanus Flavus! Du hast da sicher mehr Ahnung als ich. (Das kommt dabei raus, wenn man Leute ohne Lateinkenntnisse Geschichte studieren lässt!)
Bei Alfonso García-Gallo de Diego heißt es auf S. 738: Tue devotionis sinceritas quam ad Nos et Romanam Ecclesiam habere dinosceris digne Nos excitat et inducit ut petitiones tuas in hiis per que cultus divinus ampliari ibique salutis aeterne ac honoris et status provenire valeat incrementum libenter ad exauditionis gratiam admittamus.
Es gibt dann dort auch eine spanische Übersetzung.
Dabei habe ich noch das Problem mit „Tue“ und Tuae“. Ändere das ganze bitte so wie Du es für richtig erachtest.--Christian Köppchen Ich habe das reingebracht, weil die Päpste sonst, auch wenn es offensichtlich nicht der Fall war, beteuerten von sich aus auf die Idee gekommen zu sein diese Bulle zu schreiben.(Diskussion) 14:52, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Im Mittellatein wurde ja generell e statt ae geschrieben. Wie weit Wikipedia an diese Originalorthografie gebunden ist, weiß ich nicht. Wäre auf jedenfall ein lohnendes Thema für eine lange Diskussion :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:40, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten