Diskussion:Turmburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von R. Nackas in Abschnitt Diskussion zum Begriff der Turmburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion zum Begriff der Turmburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel legt nahe, daß eine Turmburg fast ausschließlich nur aus dem Turm bestand. Das kann natürlich nicht stimmen. Eine Burg ohne Nebengebäude und Wohngebäude ist natürlich nicht praktikabel gewesen. Einzige Ausnahme dürften Wohntürme/Breitwohntürme, Warttürme (neben denen sicher Höfe gestanden haben) und Geschlechtertürme in Städten -die mehr symbolische Bedeutung hatten- gewesen sein. Den Sachverhalt mit Burg Saaleck werde ich versuchen zu klären.

Eine Turmburg ist meiner Meinung nach eine Burg deren Haupt-Verteidigungsbau ein Turm ist und die insgesamt sehr klein ist. Die Abbildung von Eugène Viollet-le-Duc ist dabei eher symbolisch zu verstehen. Anzunehmen daß eine Turmburg allgemein keine Wohngebäude hatte ist bestimmt extrem weit hergeholt.

Bei Saaleck ging man früher (1920er Jahre) davon aus, daß zwischen beiden Türmen ein Palas gewesen war. Dies war aber eine Hypothese, da es kaum noch Mauerwerk auf dem engen Plateu gibt. Als man herausfand, daß die/einer der Türme offenbar bewohnt wurden, hat man sich von der Palas-Hypothese verabschiedet. Als ich Saaleck vor Jahren besuchte stand dort nichts von gefundenen Resten von Wohngebäuden. Außerdem widerspricht dies meiner Meinung nach nicht dem Typus der Turmburg. Außer den zwei Türmen hat es in Saaleck definitiv keine größeren Bauwerke gegeben, da einfach kein Platz dafür da ist auf dem schmalen Felsplateau. grüße, Michael --2003:DF:4F2D:1038:C2E:AEBC:4BF6:FC7B 15:00, 7. Dez. 2018 (CET)--Beantworten

Der Heimatverein Saaleck e.V. teilte telefonisch mit, daß der ehemalige Palas augenscheinlich im Mauerverbund errichtet wurde (Reste der Außenmauern an den Türmen!), also zeitgleich mit den beiden Bergfrieden. Demnach wäre die Burg eine Doppel-Turm-Palasburg. Michael --2003:DF:4F2C:A896:9975:3B0D:866A:F3BE 19:19, 25. Feb. 2019 (CET)--Beantworten

Der Begriff Turmburg als Gattung hat in der Burgenforschung keine Grundlage. Im Artikel Burg ist vieles Grundsätzliche gesagt. Turmhügelburg, Wohnturm und Bergfried decken alle Turmvarianten als Oberbegriffe ab, die im Einzelnen viele verschiedene Ausgestaltungen oder auch Mischformen haben können. Aus jeder Ausgestaltung eine eigene Gattung (und einen eigenen Artikel) zu machen, trägt nur zur Begriffsverwirrung bei. Hinzu kommt, dass es keine Burgen ohne Turm gab, in der einen oder anderen Weise. Der vorliegende Artikel enthält auch überhaupt nichts Neues oder Eigenständiges. Der Anleger dieses Artikels, Benutzer:195.93.60.38 hat sich ansonsten mit ganz anderen Dingen beschäftigt und außer diesem keinerlei Beiträge zur Burgenthematik geleistet. Die berechtigen Löschungen durch Benutzer:R. Nackas zeigen ebenfalls das Dilemma. Die verschiedenen Ergänzungen zu thüringischen Anlagen sind zwar um die Herausstellung ihrer Lokalhistorie bemüht, vermögen aber mit keinem einzigen Kriterium eine neue Gattung zu begründen, die über einen Bergfried oder Wohnturm mit Ringmauer hinausginge. Die kurze Liste mit Beispielen ist komplett willkürlich. Auch der entsprechende englische Artikel enthält, außer dem Verweis auf Tower House (Wohnturm) und der idealisierenden Zeichnung von Viollet-le-Duc, nichts Eigenständiges oder Relevantes. Ich plädiere daher für Löschung dieses gänzlich überflüssigen Artikels, allenfalls unter Einarbeitung einzelner Aspekte (insbesondere dass es Bergfriede mit Ringmauer samt Nebengebäuden, aber ohne Palas gab, mit Beispielen) in den Abschnitt Bergfried#Entwicklung und Formen.--Equord (Diskussion) 14:01, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich befürworte deinen Wunsch nach mehr Klarheit, bin allerdings gegen eine Löschung des Artikels "Turmburg". Viele Motten waren gleichzeitig Turmburgen, aber zur Definition dort gehört eben der künstliche Hügel dazu (deswegen ja "Turmhügelburg"). Im frühen Hochmittelalter, als die meisten Motten entstanden, entstanden auch viele Turmburgen in ähnlicher Bauweise, aber eben auf natürlichen Anhöhen (Hermann Hinz: Motte und Donjon schreibt z. B. darüber). Wie die Motten waren es oft auch nur Holzburgen, die nur noch archäologisch nachweisbar sind, aber als Typus hat die kleine Turmburg durchaus eine Rolle gespielt, so dass ein eigener kleinerer Artikel meiner Meinung nach gerechtfertigt ist. Die Artikel "Bergfried" und "Wohnturm" behandeln Turmtypen, die in der Regel Bestandteil einer größeren Burganlage sind. Und es gab durchaus auch Burgen ohne Türme, z. B. manche Schildmauerburgen und viele Felsenburgen. Als einzelnes Beispiel fällt mir die Waldburg ein. Auch die Burg Eltz hat keine typischen Wehrtürme, sondern bloß türmchenförmige Dacherker, die eher symbolische Türme sind. Ich stimme dir allerdings zu, dass die angefügten thüringischen Beispiele zu willkürlich und regional sind und mit weiteren Typen wie Turmpalasburg und Doppelturmburg den Sachverhalt eher noch verunklären.--R. Nackas (Diskussion) 21:46, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten