Diskussion:Udo Landbauer/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landbauer und die 7. Million

Derzeit steht im Abschnitt gut belegt und durchaus medial beachtlich gestreut folgendes im Artikel:

Die Zeitschrift Falter erhob kurz vor der niederösterreichischen Landtagswahl im Jänner 2018 schwere Vorwürfe gegen den FPÖ-Spitzenkandidaten Udo Landbauer. Laut „Falter“ ist Landbauer stellvertretender Vorsitzender der pennalen Burschenschaft „Germania zu Wiener Neustadt“, in deren Liederbuch Judenmord und Naziregime verherrlicht werden. Aus einem Lied wird zitiert: „Da trat in ihre Mitte der Jude Ben Gurion: ,Gebt Gas, ihr alten Germanen, wir schaffen die siebte Million’“ und weiter „Da schritt in ihre Mitte ein schlitzäugiger Chines’: ,Auch wir sind Indogermanen und wollen zur Waffen-SS.

Es ist mir nicht klar, warum es um diese gut belegte Aussage einen EW geben sollte, außer jemand hat ein Interesse den Herrn Landbauer möglichst gut dastehen zu lassen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:15, 23. Jan. 2018 (CET)

Nein. Niemand der ernsthaft an einer Enzyklopädie mitarbeitet möchte das. Was ist beim EW vorgefallen? Der Benutzer Ambart47 wollte diesen Abschnitt [1] in den Artikel einarbeiten, womit ich nicht einverstanden war [2]. Der nachfolgende EW war kindisch und auch unwürdig (ich sollte es besser wissen). Aber:
1.) Der Abschnitt ist ganz und gar nicht enzyklopädisch. Der Abschnitt wurde 1 1/2 Stunden nach der Veröffentlichung im Medium "Falter" hier eingestellt. (!!) Was hat noch das mit einer Enzyklopädie zu tun? Es ging schließlich nicht daraum einen Jobprofil zu ändern, sondern um Sprüche wie: "Auch wir sind Indogermanen und wollen zur Waffen-SS.“ Es wurden die Persönlichkeitsrechte des Lemma-Gegenstandes 0 beachten. Es hätten gar nicht (wie von mir vorgeschlagen) erst ein paaar Tage vergehen müssen, sondern sogar nur nach ein paar Stunden wurde seitens Landbauer und der FPÖ eine Erklärung beigesteuert, die man im Abschnitt im Sinne WP:Bio un WP:NS beilegen hätte müsssen. Der Vorschlag zuerst einmal 1, 2 oder 3 Tage zu warten wurde ignoriert. Das ist mMn ein Armutszeugnis für diesen Artikel. [3]
2.) Es untergräbt völlig unsere Glaubwürdigkeit, wenn wir einen Abschnitt online stellen, der nicht enzyklopädisch ist. Der derzeitige klingt völlig nach einer Kurzmeldungen, die eine Zeitschrift hätte schreiben könnnen. (Die Zeitschrift Falter erhob kurz vor der niederösterreichischen Landtagswahl im Jänner 2018 schwere Vorwürfe gegen [...]) Der Abschnitt erinnert an eine Kuzmeldungen und ist nicht enzyklopädisch. Der Abschnitt gehört völlig umgebaut. --Benqo (Diskussion) 21:23, 24. Jan. 2018 (CET)
Du editierst auf der Diskussionsseite das erste mal, gestern hast Du einen belegten Abschnitt mehrmals entfernt, dass Du dafür nur 24 Stunden bekommen hast, verstehe ich heute noch nicht. Ein Armutszeugnis ist Dein Auftreten hier und es ist bezeichnend dass Du diesen Vorfall wenige Tage vor der Landtagswahl aus der WP löschen willst. Das bedeutet: Kein Wille zur Enzyklopädischen Mitarbeit Deinerseits. Und im Übrigen, angesichts des Inhaltes auch sehr bedenklich für Dich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:38, 24. Jan. 2018 (CET)
Du edierst in letzter Zeit generell selten in der Wikipedia (und wenn, auf Diskussionsseiten). Und der Benutzer Ambart47 hat es nicht einmal für nötig befunden, irgendeine Änderung beim EW zu begründen. Ich wollte überhaupt nicht etwas generell löschen, sondern ein paar Tage auf eine Reaktion warten, die aber schließlich nur ein paar mehr Stunden gedauert hätte. Nein SlartibErtfass der bertige. So wie ich dich kennen glerent habe bist du ein Armutszeugnis für diese Enzyklopädie, weil du zwischen den Themen idiologisch nicht unterscheiden kannst und ihnen mMn eine Wertung für dich persönlich "bessere" verteilst. Dieses Lemma steht bei dir wohl ziemlich weit unten weshalb Grundprinzipien der WP wohl wegfallen. Eine Schande. Aber passt schon. Ich habe echt keine Lust mich jemanden zu unterhalten, der solche Dinge offenbar mit Füßen tritt. Ich meld mich mal von der Beobachtungsliste ab und warte 2 oder 3 Wochen. Dann wird bestimmt jemanden gekommen sein, der diensen Abschnitt repariert ... Du aber bestimmt nicht. --Benqo (Diskussion) 21:59, 24. Jan. 2018 (CET)
und editierst primär beschönigend in Artikel die FPÖ Nahe sind und das beschönigend, manche Artikel hast Du vollkommen übernommen, per EW und Multi Edits. Das fällt nicht nur mir auf. Ich sehe bei Dir defacto kWzEM, nicht im Sinne der neutralen Darstellung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:04, 24. Jan. 2018 (CET)
Das ist dein Problem. Kein Sinn für unsere Grundprinzipien. Unter anderem deswegen, wurde auch "Blaue Nazis" als unser internes Unwort des Jahres gewählt. [4] Gerade bei diesem Artikel, wo du offenbar null Verständis für meine Argumente zeigst, extrem makaber. --Benqo (Diskussion) 22:11, 24. Jan. 2018 (CET)
Unwort des Jahres? Wirklich? Man merkt es gibt einen Rechtsruck in der Wikipedia, da muss natürlich auch Martin Hochstöger gelöscht werden, seltsam, ein FPÖ Politiker der wegen NS KrimsKrams in die Medien gelangte, Corps Gothia Innsbruck, sowas muss natürlich raus aus der Wikipedia. Ich habe kein Verständnis für was? Landbauer hat die Lieder der Verbindung mitgesungen, das ist jedem klar, das Gedankengut der Verbindung auch, an wen hat Landbauer nochmals gespendet? Glaubst Du wirklich, Du kommst mit dem Zeugs durch? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:18, 24. Jan. 2018 (CET)
Ich bin dann mal weg. Es wurde deutlich, dass du null Interesse hast diesen Artikel zu verbessern. Und ich verschwende meine Zeit nicht mehr weiter mit Diskussionen über Lemma mit dir, die ich nicht kenne. Und bye. --Benqo (Diskussion) 22:20, 24. Jan. 2018 (CET)
finde ich gut, halte Dich aus FPÖ nahen Artikeln raus und suche Dir ein anderes Betätigungsfeld. Vielen Dank. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:49, 24. Jan. 2018 (CET)
Keine Sorge, ich schau schon wieder mal hier vorbei. --Benqo (Diskussion) 07:57, 25. Jan. 2018 (CET)
das war zu befürchten. Aber den Artikel kriegst selbst Du nicht mehr schöngemalen Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:01, 25. Jan. 2018 (CET)
Ich gebe Benqo in allem recht, eine neutrale Haltung hab ich bei Slarti noch nirgends bemerken können.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 08:48, 25. Jan. 2018 (CET)
Leute, da gibt es nichts mehr zu retten, das Kind ist in den Brunnen gefallen, jetzt hat er darauf reagiert und "Jetzt erst Recht" auf FB propagiert, vielleicht handelt es sich bei der Aktion um eine false flag campaign. Wie kommt man sonst auf den Trichter: "Jetzt erst Recht"? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:52, 25. Jan. 2018 (CET)

Angesichts der Entwicklung, die diese Geschichte seitdem genommen hat, wird wohl niemand mehr die Notwendigkeit der Darstellung im Artikel abstreiten können. Auch Slartibertfass kann in der Sache mal Recht haben, da braucht man nicht gleich in Totalverweigerung übergehen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:28, 27. Jan. 2018 (CET)

@Braveheart: Mit was? Du findest also das der Anschnitt dazu momentan enzyklopädisch ist und nicht bearbeitet gehört? Ich habe nie geschrieben, dass der Abschnitt keine Notwenigkeit hat.—Benqo (Diskussion) 19:59, 27. Jan. 2018 (CET)
Sorry, aber deine Edits sprechen eine andere Sprache. Umschreiben statt zu löschen wär zumindest keine Totalblockade des Artikels. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:05, 27. Jan. 2018 (CET)
Im Gegensatz zu meinem Konterpart habe ich meine Zürucksetzungen immerhin ein paar mal begründet und schreibe hier auf der Disk. Aber du kannst auch einfach etwas behaupten. Auch gut. Der von mir mehrfach gelöschte Abschnitt, der im Artijel steht, wird dadurch auch nicht enzyklopädischer. —Benqo (Diskussion) 20:11, 27. Jan. 2018 (CET)
Klar, wegen der Komplettsperre, die du mitverursacht hast ;-) Würd nur gern die heutigen Entwicklungen hinzufügen, und das geht jetzt leider nicht. Danke! :-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:22, 27. Jan. 2018 (CET)
Tut mir leid. —Benqo (Diskussion) 20:27, 27. Jan. 2018 (CET)

Mikl Leitner hat heute mal verkündet, dass die mit Udo Landbauer genau gar nichts zu tun haben will, weil er dem Anshehen NÖ Schaden zufüge. Gut, kann man verschweigen, aber darf man das? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 01:49, 28. Jan. 2018 (CET)

Man könnte das schon ergänzen, trotz Sperre. Wenn es keine Einwände gibt könnte ich das, dank Admin-Berechtigungen, tun. Dafür bräuchten wir aber zuerst eine Einigung auf eine konkrete Formulierung hier in der Disk. und das OK all jener, die hier bislang so mitgewirkt haben. Daran wird es wohl absehbar scheitern, denn diese Inhalte sollen ja offensichtlich mit allen Mitteln verhindert werden (zumindest mal bis die Wahl vorbei ist), siehe Versionsgeschichte. --Tsui (Diskussion) 13:40, 28. Jan. 2018 (CET)

Welchen Grund sollte es geben, relevante und belegte Information, die in der Öffentlichkeit, sogar bei uns Piefkes, heftige medienpolitische Aufmerksamkeit erregt, in der WP zu unterdrücken? Du hast Recht, es wird wohl aus wahltaktischen Gründen kein Konsenz erreichbar sein über die Formulierung. Aber über das "ob" können wir uns ja wohl kaum interessierten Kreisen beugen und wegen deren Einspruch auf die Darstellung überhaupt verzichten. In der Versionsgeschichte wird deutlich, dass vehement die Nennung der Tatsachen als solche verhindert werden sollte, es gab immer ein Totalrevert anstatt eines Verbesserungsversuchs. Die Verhinderungstaktik sollte eigentlich auch keine administrative Unterstützung finden.--Wosch21149 (Diskussion) 14:20, 28. Jan. 2018 (CET)
Nein. Es ging mir nie um das "ob", sondern um das "wie". LG --Benqo (Diskussion) 15:20, 28. Jan. 2018 (CET)

Textvorschlag

Hier mal ein Formulierungsvorschlag. Bei einer Einigung könnte ich den auch trotz Sperre in den Artikel übertragen:

Am 23. Jänner 2018 berichtete der Wiener Wochenzeitung Falter über das 1997 in dritter Auflage erschienene Liederbuch der Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt, in dem auch eine Reihe antisemitischer, rassistischer und im Verdacht der Wiederbetätigung nach dem Verbotsgesetz stehende Liedtexte enthalten sind.[1] Landbauer ist seit 2001 Mitglied der pennalen Burschenschaft und war zuletzt bis 19. Jänner 2018 deren stellvertretender Vorsitzender*.[2] Infolge der Berichterstattung auch in weiteren in- und ausländischen Medien stellte er seine Mitgleidschaft „ruhend“, zeigte sich „schockiert“ über diese Texte, die er als „wiederwärtig“ bezeichnete, und erklärte, diese nie in dem Liederbuch gesehen, nie gesungen und in der Burschenschaft nie Fremdenfeindlichkeit oder Antisemitismus wahrgenommen zu haben.[3] Landeshauptfrau Mikl-Leitner bezeichnete die Vorwürfe zunächst als „schwer“ und „sehr ernst zu nehmen“, sie erwarte „nicht nur Aufklärung, sondern auch eine klare Distanzierung“.[4] Rücktrittsaufforderungen von Seiten der SPÖ[5], der NEOS[6], der Grünen wie auch der IKG[7] lehnte er ab und wurde darin auch von seiner Partei unterstützt.[8] Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) forderte für die „Verantwortlichen des antisemitischen und rassistischen Liederbuchs die volle Härte des Gesetzes“, ging aber nicht auf Landbauer ein.[9] Bundespräsident Alexander Van der Bellen beurteilte die Texte nach Bekanntwerden als „verabscheuungswürdig“ und stellte fest, die Mitglieder der Germania stünden „jetzt im Verdacht der Wiederbetätigung. Wer immer dafür verantwortlich ist, hat in der Politik nichts zu suchen.“[10] Wenige Tage später forderte er Landbauer zum Rücktritt auf, trete er nicht zurück, „dann hat die FPÖ ein Problem.“[11] Für ihn liege die Grenze des politisch Tragbaren schon vor der von Kurz als „Rote Linie“ benannten einer strafrechtlichen Verurteilung.[12] Am 27. Jänner erklärte Mikl-Leitner, nach der Wahl am 28. mit allen Parteien zusammenarbeiten zu wollen, schloss nun aber eine Zusammenarbeit mit Landbauer aus.[13]

* Eine nachträgliche Änderung: Zuerst schrieb ich, er war von 20. Jänner 2017 bis 19. Jänner 2018 deren stellvertretender Vorsitzender. Das ist zwar korrekt, ob er aber davor schon in der Funktion war - in den Medien war von zwei Jahren zu lesen - würde damit ausgeblendet bzw. irreführend ausgelassen. Die Daten stammen aus dem aktuellen Vereinsregisterauszug, über vorhergehende Amstperioden gibt der keine Auskunft. --Tsui (Diskussion) 18:18, 28. Jan. 2018 (CET)

  1. Falter/Nina Horaczek 04/18: „Wir schaffen die siebte Million“ – Die Burschenschaft des FPÖ-Spitzenkandidaten Udo Landbauer treibt ihre „Späße“ über die Schoah vom 23. Jänner 2018
  2. Zentrales Vereinsregister, Abfrage zu Pennale Burschenschaft Germania (Wiener Neustadt) am 27. Jänner 2018
  3. Die Presse: Landbauer stellt "Germania"-Mitgliedschaft ruhend, 23. Jänner 2018
  4. Kurier: Nazi-Lieder: Landbauer schließt Rücktritt aus, 24. Jänner 2018
  5. Niederösterreichische Nachrichten: FPÖ-Landbauer für SPÖ Wiener Neustadt "rücktrittsreif", 24. Jänner 2018
  6. Niederösterreichische Nachrichten: Collini: "Rücktritt von Landbauer unumgänglich", 24. Jänner 2018
  7. Niederösterreichische Nachrichten: Kultusgemeinde und Grüne fordern Landbauer-Rücktritt, 24. Jänner 2018
  8. News: Landbauer: "Jetzt erst recht!", 24. Jänner 2018
  9. Kurier: NS-Lied: Kurz verlangt "volle Härte des Gesetzes", 25. Jänner 2018
  10. Der Standard, Interview: Van der Bellen: "Das ist zutiefst verabscheuungswürdig", 24. Jänner 2018
  11. profil: NS-Liederbuch: Van der Bellen fordert Rücktritt Landbauers, 27. Jänner 2018
  12. Der Standard: Van der Bellen spricht sich für Landbauer-Rücktritt aus: Grenze schon vor Verurteilung, 27. Jänner 2018
  13. Die Presse: Mikl-Leitner schließt Zusammenarbeit mit Landbauer aus, 27. Jänner 2018

Feedback ist willkommen, konstruktives bevorzugt. --Tsui (Diskussion) 15:12, 28. Jan. 2018 (CET)

Finde ich gut. Und da die Wahllokale geschlossen sind, wird wohl niemand was dagegen haben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:20, 28. Jan. 2018 (CET)
Feedback: Folgenden Satz würde ich streichen: Für ihn liege die Grenze des politisch Tragbaren schon vor der von Kurz als „Rote Linie“ benannten strafrechtlichen Verurteilung. Diese "Rote Linie" sagte Kurz bei einem Interview mit Maischberger am 17. Jänner in Bezug auf seine Regierung bzw. seinem Koalitionspartner in der Regierung. Im Formulierungsvorschlag klingt das so, als ob er das im Bezug auf Landbauer gesagt hätte.
Den Satz Infolge der Berichterstattung auch in weiteren in- und ausländischen Medien stellte er seine Mitgleidschaft „ruhend“ würde ich ändern. Das er seine Mitgliedschaft ruhend gestellt hat, liegt laut Landbauer an den antisemitischen Lieder und nicht das darüber berichtet wurde. Er sagt ja, er kannte sie nicht. LG --Benqo (Diskussion) 17:39, 28. Jan. 2018 (CET)
Tatsache ist, Landbauer hat nach den medialen Berichten seine Mitgliedschaft ruhend gestellt und war 17 Jahre bei der Verbindung und zum Schluss auch noch als Vizechef. Landbauer sagt auch, er könne nicht singen, er hat nie behauptet die Passagen nicht gelesen zu haben, gesungen hat er sie nicht. Das "ruhend Stellen" geschah aufgrund der Medien, hätte da nur der Falter geschrieben, hätte die FPÖ vermutlich über die "Linken" hergezogen und Landbauer würde immer noch bei der Germania singen. Weiters, er ist nicht ausgetreten, er hat die Mitgliedschaft nur ruhend gestellt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:47, 28. Jan. 2018 (CET)
Kurz wurde auch danach noch nach Roten Linien auch im Zusammenhang mit Antisemitismus gefragt, der Begriff kam nicht nur bei Maischberger vor. Das oder die Interviews/Fragen muss ich erst wieder finden. Vorerst würde ich den Satz so kürzen: Für ihn liege die Grenze des politisch Tragbaren schon vor der von Kurz als „Rote Linie“ benannten einer strafrechtlichen Verurteilung.
Dass er infolge der Berichterstattung seine Mitgliedschaft ruhend stellte ist aber schon offensichtlich. Wäre nicht darüber berichtet worden, hätte er das nicht getan. Seine Distanzierungen sind ja inkl. wörtlichen Zitaten in meinem Vorschlag enthalten. --Tsui (Diskussion) 18:05, 28. Jan. 2018 (CET)

Der Artikel ist jetzt, dank der konstruktiven Diskussion hier, wieder frei. --Otberg (Diskussion) 19:16, 28. Jan. 2018 (CET)

DAnke. Habe den Vorschlag von oben - inkl. der einen von Benqo geforderten Änderung - in den Artikel übertragen. --Tsui (Diskussion) 19:54, 28. Jan. 2018 (CET)

Edit-Wunsch

Liebe Admins, da die Seite zum Bearbeiten gesperrt ist, eine Bitte:

<ref name=„Falter“:Wir schaffen die siebte Million>[https://www.falter.at/archiv/wp/wir-schaffen-die-siebte-million. </ref>

ändern in:

<ref name="Falter">Nina Horaczek: [https://www.falter.at/archiv/wp/wir-schaffen-die-siebte-million ''„Wir schaffen die siebte Million“. Die Burschenschaft des FPÖ-Spitzenkandidaten Udo Landbauer treibt ihre „Späße“ über die Schoah.''] [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]] 04/18 vom 23. Januar 2018, abgerufen am 24. Januar 2018.</ref>

Danke! LG --Icy2008 Disk Hilfe? 22:26, 24. Jan. 2018 (CET)

Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt

Die Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt sollte verlinkt werden. --GT1976 (Diskussion) 22:34, 24. Jan. 2018 (CET)

+1--Wiguläus (Diskussion) 18:42, 26. Jan. 2018 (CET)

"Wurzeln"

Wieso ist es so wichtig die "persischen Wurzeln" bereits im ersten Satz zu erwähnen? Sollten wir Personen nicht in erster Linie über ihre Leistungen identifizieren und nicht über ihren ethnischen Background? Warum ist die Herkunft in der deutschen Wikipedia derart wichtig sie sogar im ersten Satz zu erwähnen? 80.71.142.166 19:54, 25. Jan. 2018 (CET)

Gerade in der deutschen Wikipedia ist das eher die Ausnahme, da hier vom Staat (Österreich, Deutschland, Schweiz) nicht zwischen Staatsangehörigkeit und Ethnizität unterschieden wird. In den anderen Wikis ist das durchaus üblich. Ich würde ihn in der Einleitung als „österreichischen Politiker“ bezeichnen und im unteren Abschnitt auf seine „österreichisch-persische Herkunft“ eingehen. Gruß, --Trimna (Diskussion) 09:25, 26. Jan. 2018 (CET)
Ich hab den Ethnokitsch rausgenommen. Dass die Mutter aus dem Iran kommt, wird dann ja im Artikel erwähnt, nun auch mit einer etwas konkreter werdenden Quelle belegt. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:06, 29. Jan. 2018 (CET)

Udo Landbauer legt alle politischen Funktionen zurück

http://www.msn.com/de-at/nachrichten/politik/udo-landbauer-legt-alle-politischen-funktionen-zur%c3%bcck/ar-BBIyiPb?li=BBqg9qG&ocid=ieslice 80.244.210.196 14:39, 1. Feb. 2018 (CET)

Jau, de Exvizevorsitzende der Naziburschen hat tatsächlich die Konsequenzen gezogen, wer hätte das gedacht. Steht auch vorne schon mit echten Quellen, nicht bloß msn-samplekram, im Artikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:38, 1. Feb. 2018 (CET)

"Landbauer gehört nicht zu den Verdächtigen"

Das hat laut der angegebenen Quelle lediglich sein Pressesprecher behauptet, seitens der Staatsanwaltschaft gibt es da nix. Warum sollte ich dem Pressesprecher eines ehemaligen Vorstands einer Naziburschenschaft irgendwelches Vertrauen entgegen bringen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:29, 6. Feb. 2018 (CET)

Landbauer kann nicht Verdächtiger sein, wenn er als Zeuge befragt worden ist. Denn der Sprecher von Landbauer sagte vor über einer Woche, dass er nicht unter den 4 Verdächtigen ist.[5] Jetzt wurde er als Zeuge befragt. Warum sollte das nicht im Artikel klargestellt werden? --Benqo (Diskussion) 18:37, 6. Feb. 2018 (CET)
Der Sprecher von dem ehemaligen Vorsitzenden dieser Naziburschenschaft kann reden, bis ihm der Mund fusselig wird, er ist nur eine Person mit klarem Auftrag: seinen Klienten möglichst gut dastehen zu haben. Und das die Rechtspopulisten es mit der Wahrheit nicht sehr genau nehmen ist imho Allgemeinwissen, es taugt jedenfalls in keinem Fall als Ref. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:54, 6. Feb. 2018 (CET)
Deine persönliche Meinung zu Rechtspopulisten tut was zur Sache? Das ein Zeuge kein Verdächtiger sein kann, ist egal? Was genau spricht jetzt gegen die Klarstellung? --Benqo (Diskussion) 19:02, 6. Feb. 2018 (CET)
Das es lediglich eine Behauptung eines Jubelpersers ist, keinerlei belegte Aussage. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:06, 6. Feb. 2018 (CET)
Aha, alles klar ... --Benqo (Diskussion) 19:09, 6. Feb. 2018 (CET)
Es scheint, als ob den Sänger weniger die Fakten, als das Herumwerfen mit Kraftausdrücken interessiert.--Der Geprügelte II (Pappenheim) 23:26, 6. Feb. 2018 (CET)
So ist es. Leider.--Benqo (Diskussion) 23:34, 6. Feb. 2018 (CET)

Ganz einfach, die NLP Hütchenspieler der FPÖ haben zu Beginn des Skandals gesagt, die Burschenschaft trägt die Verantwortung. Also lenkt man etwas ungeschickt auf etwas nicht direkt greifbares, aber dem ist ganz und gar nicht so, die FPÖ Taktiker haben sich da verspielt, denn eigentlich haben sie ungewollt Landbauer damit abgeschossen. Die Burschenschaft ist nähmlich deren Vorstand und das war der Landbauer. Dumm, wenn man die eigenen Satzungen nicht versteht und noch dümmer wenn die Taschenspierltricks aufgedeckt werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:47, 6. Feb. 2018 (CET)

Sorry, aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine politische Kampfschrift. Der Sprecher von Landbaur spricht in seinem Namen, was auch so dargestellt werden sollte. Ich werde diesbezügliche demnächst auch 3M befragen.
Lächerlich. --Benqo (Diskussion) 23:59, 6. Feb. 2018 (CET)
Lächerlich ist was Landbauer im ORF Interview gesagt hat, er könne nicht singen. Aber um das Liederbuch zu lesen braucht man ja nicht zu singen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:11, 7. Feb. 2018 (CET)
Genau, es ist eine Eigenaussage von Landauer, der behauptet, nicht Verdächtiger zu sein. Inwieweit solche Schutzbehauptungen enzyklopädischen Sinn über einen dem verlinkten entsprechenden hinaus haben, wird sich ewrweisen, aktuell hat das keinen Wert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:16, 7. Feb. 2018 (CET)