Diskussion:Ulfenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Anarabert in Abschnitt Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten bei der Benennung[Quelltext bearbeiten]

  • Wie heißt das kurze Stück nach dem Zusammenfluss von Ulfen- und Finkenbach bis zur Mündung in den Neckar? Davon hängt insbesondere ab, unter welchem Namen man dieses Flusssystem unter den Flusslisten aufführen sollte!
  • Wie heißt der hier behandelte Fluss wo? Die Vermutung liegt nahe, im Oberlauf erst mal Ulfenbach, ab irgendwann dann Laxbach; aber sogar schon die Karten widersprechen sich.
  • Welcher der bei Wahlen zusammenfließender Quellbäche ist der Ulfenbach selbst? Davon hängen die Liste der durchflossenen Orte ab (Hammelbach - oder Grasellenbach und Wahlen?).

Rechercheergebnisse:[Quelltext bearbeiten]

Die mir vorliegenden Topographischen Karten benennen den Fluss

  • TK 50:
    • "Ulfenbach" oberhalb Affolterbach
    • "Ulfenbach (Laxbach)" unterhalb Affolterbach
    • "Ulfenbach" bei Straßburg
    • "(Laxbach)" bei Ober-Schönmattenwag
    • "Ulfenbach (Laxbach)" bei Flockenbusch
    • "(Laxbach) nach Übertritt nach Baden-Württemberg oberhalb Heddesbach
    • "Ulfenbach" unterhalb Langenthal
    • "Laxbach" oberhalb des Zusammenflusses mit dem Finkenbach
  • TK 25: im Oberlauf (habe aber TK 25-Abdeckung nur bis zum südlichen Teil des Orts Affolterbach im Norden) ausschließlich mit "Ulfenbach", ab seinem Übertritt nach Baden-Württemberg etwas oberhalb von Heddesbach dann "Ulfenbach (Laxbach)", zuletzt unterhalb Langenthal, ab dem Zusammenfluß mit dem Finkenbach (oder dessen Einmündung ?) dann gar nicht mehr bezeichnet.

Websuche zur Kontrolle erbrachte diese Gewässergüte-Seite des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie. Dort sind Entnahmestellen mit Koordinaten aufgelistet. Unter "Ulfenbach" sind 6 Stellen im Oberlauf nördlich von Aschenbach aufgeführt , unter "Laxbach" 4 unterhalb von Ober-Schönmattenwag, jedoch alle oberhalb des Zuflusses(?) des Finkenbachs.

Der Artikel zum Mündungsort Hirschhorn (ähnlich Burg Hirschhorn) behauptet, Laxbach hieße erst der vereinigte Fluss unterhalb des Finkenbach-Zuflusses, und die zusammenkommende Flüsse Ulfenbach und Finkenbach; aber soll man das ungeprüft und unbelegt übernehmen?

Schön, wenn jemand definitiv Bescheid wüßte. -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:36, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zufluss Michelsbach[Quelltext bearbeiten]

Konnte keinen Zufluss namens Michelbach finden. Wo genau soll sich dieser befinden?--Anarabert 13:00, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich wusste auch nimmer wieso, ein Anruf auf dem Waldmichelbacher Rathaus, 06207 / 947-0 erbrachte eben die mündliche Auskunft (vielleicht wie schon einmal?), der von Gadern herunterfließende Bach heiße Michelbach. Es ist also wohl der jetzt als Gaderner Bach aufgeführte.
Man sollte vielleicht den Michelsbach in Klammern dazu setzen--Anarabert 17:55, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Dölle mündet m.W. nördlich des Berges Vogelherd von SW in den Hammelbach, ggf. nach voriger Einmündung in den Scharbach/HinterwiesenXXXX, denn wie deren aller gemeinsamer Unterlauf heißt, kann ich aus meinen Quellen nicht ablesen; und erst der Hammelbach etwa einen halben Kilometer weiter (Luftlinie) in den Ulfenbach (vorausgesetzt man nennt den von Wahlen kommenden, nördlichen Ast am Zusammenfluss wirklich Ulfenbach, worin wohl auch nicht unbedingt jeder zustimmt … ich hatte von irgendwoher auch schon die Auskunft bekommen, der Hammelbach sei der obere Ulfenbach).
Dölle durch Hammelbach ersetzt--Anarabert 17:16, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist der (erstgenannte) Aschbach der vom Mäusbrunnen her? Vorher auf der TK noch einer vom Roßbrunnen, der aber ihr zufolge noch am flachen Hang wieder versickert.
Ja, GKZ 238961914 --Anarabert 17:24, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kann Mündung des Gadener Baches / Michelbaches (s.o.) in den Gritzenbach oder umgekehrt ganz und gar ausgeschlossen werden nach den Quellen? Nach meiner TK25 nicht. Es würde sich aber nur um ein paar Meter drehen.
Nach WRRL in Hessen ja--Anarabert 17:19, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach meiner Schätzung so 2 - 3 m --Anarabert 11:38, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf der TK25 ein Bach von rechts durch den Seckenrain, mündet oberhalb der Straßburger Mühlkanalverzweigung, sowie einer knapp unterhalb des Wiederzuflusses des Mühlkanals (Seufzergrund?) Der Berg südlich davon heißt dort übrigens "Seufzen".
Oberhalb des Mühlkanals: Gewässer 23896318 ohne weitere Bezeichnung, das Gewässer unterhalb des Mühlkanals (GKZ 23896394) heißt Seufzergrund --Anarabert 17:30, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bach an dem Zweckgrund (rechts) ist das der aus der Nebentalbucht bei Frankel? Ich messe an ihm wenig mehr als 500 m Länge, wäre wohl noch in der Toleranz. Wenig unterhalb und gegenüber auf der anderen Talseite mündet übrigens ein ganz dünn eingezeichnetes Gerinnsel, im Ortsbereich E der Fahrstraße offen, ESE-oberhalb davon Talung und Markungsname "Wetschbach".
Oder der bei Korsika? Längenmessung ergibt etwas über 550 m.
Du hast recht: Der Bach an dem Zweckgrund GKZ 2389652 (bei Korsika) liegt näher an der 600 m als an 500 m--Anarabert 17:38, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aus einer Nebentalbucht links mündet oberhalb des Holmbach-Zuflusses, fast gegen die Flussrichtung, noch ein Bach, Gewannname auf TK Wüstebach (ungetrennt), 943 m Länge gemessen. (Ursprung auf TK am hintersten Punkt der Flurbucht)
Ja der Wüste-Bach, GKZ 2389654. Länge laut WRRL in Hessen 0,9 km --Anarabert 17:46, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Holmbach hat auf TK25 Länge von 1,465 km, beginnt ca. 50 m nördlich der Stelle, wo der an der Wüstebachmündung den Finkenbach querende Feldweg, der danach ins Holmbachtal einbiegt, in diesem hinten die Waldgrenze erreicht.
Der letzte Gewässerstationierungpunkt ist bei 1,8. Nach 20 m endet dann der Bach.--Anarabert 17:50, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Heddesbach ht bei mir, sofern's der aus NW zum Fabrikgebäude in der Talaue führende Bach ist und ich ihn ab L 3105 gerade zur Straßenbrücke bei dieser Fabrik fortsetze, 1,991 km.
Klingenbach (?) hat vom Häuschen an der Mündung der Herrenklinge ins Haupttal bis zur Brücke an der Kläranlage 0,669 km.
Heddersbach und Klingenbach sind bei WRRL in Hessen nicht eingezeichnet. LUBW mußte da abhelfen. Leider ohne km-Angaben --Anarabert 17:52, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Dörfer Heddesbach und Brombach gehören auch zu Ba-Wü, ziemlich verrückter Grenzverlauf in der Ecke, ein Vorsprung von Baden-Württemberg nach Osten quer zu den Tälern: Flockenbusch im N, Ober-/Unter-Hainbrunn im E gerade eben (Finkenbach ist Grenzfluss), Hirschhorn im SE, Langenthal im S alle zu Hessen, säumen den Vorsprung. -- Silvicola Diskussion Silvicola 18:20, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein weiterer Bach, leider anonym, beginnt ungefähr an der 250-m-Höhenlinie im SW von Langenthal, auf TK25 nur durchgezogen bis zur Abgabelung eines einfachen Feldwegs vom ausgebauten aus der Ortsmitte in Richtung S. Wenn man ihn längs dieses Weges bis an die Ortsgrenze fortsetzt und dann nach NE abknicken lässt (entsprechend den kleinen Talungsbuchten im Höhenlinienbild), hat er 1001 m Länge.
Noch eine mögliche (Daten-)Quelle: Gewässerkundliches Flächenverzeichnis Land Hessen / hrsg. von d. Hess. Landesanst. für Umwelt.. Vermutlich "namenstechnisch" nicht mehr ganz aktuell?
-- Silvicola Diskussion Silvicola 16:06, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tippfehler[Quelltext bearbeiten]

"von 5.5 bis 2,5 km Breite" Was genau ist hier gemeint? --94.217.33.244 18:41, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Okay, jetzt habe ich es verstanden mit dem "verengenden Schlauch". Dann ist nur der Punkt falsch. --94.217.33.244 18:42, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Äskulapnattern[Quelltext bearbeiten]

Offenbar gibt es im Ulfenbachtal, vom Neckar her kommend, ein riesige Kolonie von Äskulapnattern. Vielleicht kann man das hier erwähnen. --94.217.33.244 18:46, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

In den Artikel aufgenommen. Danke für den Hinweis.
Es kann übrigens jeder, auch unangemeldet, Artikel ergänzen. Bitte aber jeweils mit Beleg. Dann muss man nur noch zuwarten, bis ein angemeldeter Mitarbeiter die geänderte Version freischaltet („Sichtung“), vielleicht nach kleiner Anpassung an die übliche Artikelstruktur u.ä.. Mit gegebenem Beleg geht das aber zügig und ohne Umstände, es sei denn der Artikel hätte keinerlei „Aufpasser“ oder alle solchen wären gerade nicht aufmerksam oder hätten keine Zeit. --Silvicola Disk 20:21, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Gründe warum die Quelle des Hammelbachs (GKZ 2389612) als Ursprung des Ulfenbachs/Laxbachs (GKZ 23896) angesehen wird?--Anarabert (Diskussion) 02:12, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das war schon so in der Erstversion des Artikels dargestellt (durch anonymen Autor). Ich habe zum Ulfenbach allenfalls LUBW bzw. seinen Vorgänger ausgewertet und mich dabei sicher gehütet, irgend etwas in Bezug auf Hauptoberlauf, Abschnittsnamen usw. außerhalb von BW zu ändern. Die Landesämter haben nämlich zuweilen eigentümliche Vorstellungen über Bäche, die jenseits der eigenen Landesgrenzen beginnen oder enden. Wenn Du sogar die GKZ des Hammelbachs kennst, weißt Du wohl mehr. Ähnliche Willkür des hessischen Landesamtes (Quellenverlegung, anderen Oberlauf auszeichnen usw.) im eigenen Beritt ist allerdings nicht ganz auszuschließen. --Silvicola Disk 05:26, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Den falschen (Hammel)Braten hast Du aber offensichtlich schon damals gerochen.--Anarabert (Diskussion) 12:50, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Illusionsverlust nach sechs Jahren Umgang mit hydrologischen und topographischen Karten ist unvermeidlich. --Silvicola Disk 13:39, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dasselbe hier. (Bitte bei Änderungen auch die BKL-Welt nicht zu vergessen.) --Silvicola Disk 13:42, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Da ist dieser Brunnen wohl aus lokalpartriotischen Gründen, um die Schmach vom 31. Dezember 1971 ein wenig zu mildern, etwas aufgewertet worden?--Anarabert (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten