Diskussion:Umweltflüchtling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

warum[Quelltext bearbeiten]

steht zu diesem thema so wenig? muss darüber nen aufsatz schreiben!?!?!?!

Armes Würstchen. Schau mal hier.--Cactus26 11:43, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Historische Fälle von Umweltflüchtlingen?[Quelltext bearbeiten]

Sind Umwelt- oder Klimaflüchtlingen eigentlich nur solche, die aufgrund der anthropogenen (menschengemachten) Klimaveränderung ihre ursprünglichen Siedlungsräumen verlassen müssen, oder sind damit auch frühere Umweltflüchlinge gemeint? Ich denke da bspw. an die Menschen, die im 4./3. Jahrtausend v. Chr. in der (damals noch grünen) Sahara lebten und durch die Desertifikation u.a. ins Niltal getrieben wurden. Oder die Menschen der Oxus-Kultur in Zentralasien, die durch eine Dürre im 17. Jhdt. v. Chr. nach Mesopotamien getrieben wurden. Sind das auch Umwelt- bzw. Klimaflüchtlinge? ––Bender235 15:17, 29. Mai 2008 (CEST)

Unterscheidung zwischen Umwelt- und Klimaflüchtlingen[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für ungünstig Klimaflüchtling mit Umweltflüchtling gleichzustellen. Zwar wird der Unterschied im Verlauf noch geklärt, aber ich hielte einen gesonderten Eintrag für Klimaflüchtlinge für besser. Angesichts der aktuellen Lage von Klimaflüchtlingen (im Pazifik siehe Tuvalu, Kiribati, Carteret) sollte besser unterschieden werden. Ein Klimaflüchtling flieht auf Grund einer langfristig eingetretenen Veränderung des Klimas, die vom Menschen verursacht wurde. Ein Umweltflüchtling ist in meinen Augen auch jemand, der nur auf Grund eines kurzen Wetterereignisses flieht (Überschwemmungen, Tsunami etc.). -- Caro van Kuchen 15:57, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einseitige Darstellung/Überarbeitung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung hier ist sehr einseitig. Der Begriff des "Klimaflüchtlings" ist in der Migrationsforschung alles andere als akzeptiert, weil Klima so gut wie nie einzige Ursache für die Migration ist, sondern zusammen mit anderen Kontextfaktoren (sozial, ökonomisch, politisch, demografisch) zur Entscheidung führt, umzuziehen. Die Forschung zeigt auch, dass bisher vor allem interne Migration - also Migration innerhalb eines Landes - oder Migration in benachbarte Länder als Bewältigungsstrategie bei Umweltveränderungen angewendet wird. Der Satz "Aufgrund von Klimaveränderungen infolge der Globalen Erwärmung werden möglicherweise zukünftig zahlreiche Klimaflüchtlinge in gemäßigtere Klimazonen auswandern müssen." ist also ohne weitere Erklärungen irreführend. Besonders trifft das auf Phänomene wie unsichere Wetterbedingungen sowie Dürren und Desertifikation zu, die sich mit dem Klimawandel in vielen Gegenden verstärken werden. Aktuelle Literatur dazu ist z.B.: Piguet, Étienne; Pécoud, Antoine; Guchteneire, Paul de (Hg.) (2011): Migration and climate change. Cambridge; New York: Cambridge University Press. Black, Richard; Adger, W. Neil; Arnell, Nigel W.; Dercon, Stefan; Geddes, Andrew; Thomas, David S.G (2011): Migration and global environmental change. Global Environmental Change 21. Interessant ist der Begriff "Klimaflüchtling" am ehesten bei der Diskussion in Bezug auf Inseln, die untergehen, wenn nicht die Erderwärmung durch massive internationale Anstrengungen unter den entsprechenden Prognosen des IPCC bleibt. Aber selbst hier ist der Zusammenhang von Klimawandel/Meeresspiegelanstieg nicht zwingend. Der Begriff des Klimaflüchtlings ist also hoch politisch und entspricht mehr einer (westlich-nordischen) Angst vor Einwanderung als den tatsächlichen empirischen Herausforderungen. Ich bin nicht versiert im Enzyklopädie-Text schreiben. Deshalb sind meine Anmerkungen nur hier in der Diskussion. Vielleicht kann jemand einspringen?

(nicht signierter Beitrag von Jg100 (Diskussion | Beiträge) 18:42, 15. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

(Überschrift und Verschiebung durch mich zur Sicherstellung einer vernünftigen Struktur auf der Disk. --Tavok (Diskussion) 06:53, 31. Mai 2012 (CEST))Beantworten

Umweltflüchtlinge/Klimaflüchtlinge[Quelltext bearbeiten]

1. Umweltflüchtlinge sind auch solche Menschen, die vor nicht-anthropogen verursachten Umweltveränderungen fliehen (z.B. aufgrund von Erdbeben) (vgl. Bates, D. C. (2002): Environmental refugees? Classifying human migrations caused by environmental change. In: Population and Environment 23(5): 465-477.)

2. Es ist sehr schwer, Klimaflüchtlinge und Umweltflüchtlinge zu trennen. Ggf. ist Klimaflucht meiner Meinung nach sogar ein Oxymoron, weil Klima ein langfristiges Phänomen über mehrere Dekaden gemessen ist, Flucht aber auf akute Bedrohungen folgt.

(Jg100)

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:58, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Lemma/Bitte noch eine Begriffskritik leisten[Quelltext bearbeiten]

Die analytische und politische Kritik am Begriff fehlt. Als Ausgangspunkt mag z. B. dienen: [1]. Habe momentan keine Zeit, mich selbst darum zu kümmern. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:14, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Zustimmung, --Hungchaka (Diskussion) 18:20, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
und das Lemma hinterfragen: „Umweltflucht“ wäre mindestens neutraler, übergeordneter? „Klimaflucht“ ist wohl derzeit wstl. häufiger rezipiert, alldgs. umstritten, wie ich schon las. ?, --Hungchaka (Diskussion) 18:20, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn hier nicht demnächst eine Widerrede erfolgt, werde ich das Lemma -> „Umweltflucht“ verschieben, ok? --Hungchaka (Diskussion) 12:11, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich sehe, es gibt auch Kriegsflüchtling, und eröffne dort nochmals dieselbe Disk, vllt. gibt es da mehr (erhellende?) Resonanz..., --Hungchaka (Diskussion) 18:44, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass wir den Begriff aufteilen sollten, da es sich bei Umweltflüchtling und Klimaflüchtling um zwei komplett unterschiedliche Arten von Flüchtlingen handelt. Ein Umweltflüchtling könnte jemand sein, der kurzfristig durch den Bau eine Staudamms oder eine Chemiekatastrophe vertrieben wird. Ein Klimaflüchtling ist hingegen langfristig durch den Klimawandel vertrieben worden. Die derzeitige Weiterleitung von Klima- auf Umweltflüchtling wird der Bedeutung der Diskussion um Klimaflüchtlinge nicht gerecht! 80.71.142.166 10:38, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Eine gewisse Systematik ist im neueren Artikel Umweltmigration unter Umweltmigration#Formen_der_Migration_als_Reaktion_auf_Umweltveränderung versucht. Folgende Änderungen müsste m.E. im Artikel Umweltflüchtling durchgeführt werden: Link zum englischsprachigen Artikel "Environmental migrant" (https://en.wikipedia.org/wiki/Environmental_migrant) müsste vom Artiel "Umweltflüchtling" entfernt und stattdessen zutreffender zum Artikel "Umweltmigration" verschoben werden (beide lassen sich nicht mit demselben Ziel verlinken). Drahnier (Diskussion) 18:52, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Material[Quelltext bearbeiten]

Poltitische Aspekte[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Abschnitt über die politischen Aspekte des Begriffs. Die Ausbreitung des Begriffes wird zu 90% aus poltischen Gründen vorangetrieben. (nicht signierter Beitrag von 88.69.185.47 (Diskussion) 15:57, 14. Feb. 2021 (CET))Beantworten

"gehen von einer Größenordnung zwischen grob 50 und 150 Mio. betroffenen Menschen aus"[Quelltext bearbeiten]

Beim oben genannten Teilsatz fehlt der konkrete Zeitbezug. Worauf bezieht sich diese Zahl? Ist das die Anzahl derer, die sich - z.B. pro Jahr - als Flüchtling auf den Weg machen? Oder ist es die Gesamtzahl an Bürgern, die in den klimatechnisch betroffenen Regionen leben? Diese werden ja nicht gleich alle flüchten...? Und schon gar nicht alle gleichzeitig. Bitte konkretisieren. Danke. --213.216.20.2 10:15, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten