Diskussion:Un Regard Oblique

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jnn95 in Abschnitt Seitenblick
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Un Regard Oblique“ wurde im März 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.03.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Geschmacksfrage[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „…, but her husband’s eyes are already wandering‘ (deutsch ‚Ein Paar beim Schaufensterbummel spendet geteilte Aufmerksamkeit. Die Frau diskutiert ernsthaft das Gemälde in der Mitte, aber die Augen ihres Mannes wandern bereits.‘).“ Den Schluss würde ich ändern, zum Beispiel: „aber die Augen ihres Mannes schweifen bereits weiter“ oder „schweifen bereits weg“. Auch das „spendet“ klingt fremd; hier würde meines Erachtens „zeigt“ besser passen. Aber die Geschmäcker sind verschieden; sollte nur eine Anregung sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:22, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Anmerkung. Ich war mit der Übersetzung auch nicht richtig zufrieden. Ich habe deine Vorschläge übernommen. --Redrobsche (Diskussion) 20:11, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Verbleib des Gemäldes[Quelltext bearbeiten]

Ist etwas über den Verbleib des Gemäldes bekannt? --Neitram  10:43, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Davon habe ich nichts gelesen. Ohne Titel oder genauen Künstlernamen wird es wohl auch schwer zu finden sein. --Redrobsche (Diskussion) 20:04, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Seitenblick[Quelltext bearbeiten]

Es gibt im Deutschen den schönen Begriff Seitenblick, den der Duden mit "Blick zur Seite, der sich kurz [und von andern unbemerkt] auf jemanden, etwas richtet und dabei meist etwas Bestimmtes ausdrückt" definiert. Wäre dieser Begriff nicht eine sehr treffende sinngemäße Übersetzung für regard oblique? --Neitram  09:34, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Neitram, danke für deinen Vorschlag. Ich würde aber doch aus zwei Gründen bei meiner Version bleiben. Zum einen ist es die wortgetreuere Übersetzung, zum anderen ist das Wort Seitenblick vermutlich deutlich weniger bekannt und verständlich. --Redrobsche (Diskussion) 22:58, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag wäre, die durchaus korrekte und übliche Übersetzung „Seitenblick“ zu verwenden. Für den etwaigen Fall, dass ein Leser das Wort Seitenblick weder kennt noch intuitiv versteht, kannst du ja deine wörtlichen Übersetzungen „Ein schräger Blick“ bzw. „Der schräge Blick“ meinetwegen noch hinzufügen. Aber die bestmögliche Übersetzung des Titels überhaupt nicht zu verwenden, weil du das Wort Seitenblick für vermutlich weniger bekannt und verständlich hältst, scheint mir befremdlich. --Neitram  12:23, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, „Seitenblick“ wird als „Regard Oblique“ übersetzt, wenn man aber „Regard Oblique“ übersetzen lässt, dann bekommt man nicht „Seitenblick“ als Antwort, weder bei Google noch bei DeepL, noch bei anderen Übersetzungstools, die ich mir angeschaut habe. In Wörterbüchern scheint diese Übersetzung aber durchaus üblich zu sein. Deshalb habe ich sie jetzt ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 12:41, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Mir erscheint „Seitenblick“ gar nicht so ganz passend, denn dieser besitzt eigentlich die Eigenschaft kurz und prüfend zu sein. Ich würde in diesem Fall eher von einem abgeschweiften bzw. abschweifenden Blick sprechen.--Jnn95 (Diskussion) 15:02, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre dann aber definitiv keine wortgetreue Übersetzung des Titels. --Redrobsche (Diskussion) 17:41, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Richtig. "Seitenblick" ist aber eben auch nicht wortgetreu. Es ging mir in diesem Fall um eine sinngemäße Übersetzung.--Jnn95 (Diskussion) 18:45, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Redrobsche. (Wenngleich der Google-Übersetzer auch hier...) Noch eine Frage: kann das französische "Un" tatsächlich auch einen bestimmten Artikel ("Der") ausdrücken? --Neitram  14:42, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Das „Der“ bezieht sich auf den Alternativtitel Le Regard Oblique. --Redrobsche (Diskussion) 17:23, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ach ja, alles klar. --Neitram  17:43, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Feministische Stellungnahme[Quelltext bearbeiten]

Die Hinweise auf „feministische Rezeption“ sind m.E. Im Kontext des Artikels zu prominent, auch und gerade wegen der Quellen-Qualität. Muss denn dem unseligen Zeitgeist der Identitätspolitik auch dort gehuldigt werden, wo es einfach nur um zeitgenössische Kunst geht? Doisneau war als Fotograf das, was man bei einem Zeichner „Gebrauchsgrafiker“ nennen würde, ihm ging es nicht primär um die edle Kunst in der ungeheizten Dachkammer, er wollte davon leben können, deswegen hat er gemacht, was sich gut verkaufen liess. Was ist daran ein schmutziger Witz, der es als Bemerkung einer unbekannten Frau als Teaser auf die Hauptseite schafft? Es ist schlicht falsch, heutige Maßstäbe an ein Werk aus einer Zeit anzulegen, als es eben o.k. und akzeptierter Mainstream war, weibliche Sichtweisen hintan zu stellen. Ich warte nur noch darauf, dass irgendeine „dolle Mina“ die „Nachtwache“ abhängen lässt, weil da nicht genug Frauen mit auf dem Bild sind. --2A01:CB08:891A:1200:19A8:34F7:87A2:1DA5 09:43, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo IP, als derjenige, der den Artikel und diesen Teaservorschlag für heute in der Rubrik "Schon gewusst?" ausgewählt hat:
Solche Diskussionen werden aktuell bei vielen Kunstwerken aus unterschiedlichen Epochen und zu verschiedenen Künstlern geführt. Das hat auch seine Vorzüge, weil ältere Werke so wieder neu in den Fokus rücken und (wieder) an Aktualität gewinnen. Und diese Diskussion betrifft viele Sparten: Von Hermann Hesses "Der Steppenwolf" bis Astrid Lindgrens "Pipi Langstrumpf", von der "Mohren-Apotheke" (auch wenn sie im Einzelfall von "den Mauren" abgeleitet ist) bis zur "Zigeunersoße". Meine Sichtweise:
  • Dinge werden nicht besser, wenn man zu verschweigen suchte, dass manche über etwas diskutieren. Und WP bildet nur ab, was andernorts tatsächlich thematisiert wird. (Welchen Umfang das in einem Artikel ausmacht, steht nochmal auf einem anderen Blatt, und wer die Diskussion einleitet, ebenfalls. - Hier finde ich die Darstellung im Artikel jedoch sachgerecht und angemessen.)
  • Und eine solche Diskussion kann ja auch zu dem Ergebnis führen, dass man auf historische Werke renommierter Künstler mit anderen Maßstäben als den heutigen, mithin differenzierter herangeht (was mir - und offenbar ja auch Dir - sachgerecht erscheint).
  • Und warum sollte man denjenigen Aspekt, der aktuell viele Diskussionen in der Kultur belebt, teils dominiert, mitunter sogar erdrückt, nicht auch beim "Teasern" auf der Hauptseite aufgreifen, wenn dadurch die Aufmerksamkeit auf ein (weniger bekanntes) Werk gelenkt und damit auch eine inhaltliche, künstlerische Auseinandersetzung gefördert wird!? Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:03, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Ich gebe Herrn Rattfink gerne recht, nehme ihn aber wörtlich: Es kann zum erwähnten Ergebnis führen - in der Realität könnte es das aber nur; die ganze Cancel Culture vom verschwundenen dritten König in der Weihnachtskrippe bis zum Sinti&Romaschnitzel zeigt aber, dass es in der Mehrzahl der Fälle eine Art umgedrehter Hexenjagd ist. Da werden Dinge auf Basis eines Empfindens verurteilt, das zu deren Entstehungszeit so gar nicht existierte. Wahrscheinlich wird dem nächst de la Fontaine wegen Urheberrechtsverletzungen an Äsop angeklagt. Und Homer hat bestimmt auch irgendwo abgeschrieben. Luther, der Antisemit, kann sich schon mal darauf freuen, dass seine Doktorarbeit von Wikiplag oder wie das heisst unter die Lupe genommen wird. Ich wollte eigentlich schon längst schlafen aber mein Jagdhund hat derartige Blähungen, da ist an Schlaf nicht zu denken.--2A01:CB08:891A:1200:D4B7:BABC:6C71:F58 01:50, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Den obligatorischen Beißreflex, der bei manchen auftritt, sobald das Wort Feminismus nur auftaucht, habe ich hier zwar erwartet, kann ihn aber trotzdem nicht nachvollziehen. Die „feministische Rezeption“ ist das einzige, was dieses Foto relevant macht. Ohne diese Rezeption wäre es einfach nur eines von vielen Fotos von Doisneau. Das heißt nicht, dass man die Ansichten von Frau Doane zu dem Foto teilen muss, ich tue das zum Beispiel auch nicht. Deswegen muss man sie aber auch nicht als „unbekannten Frau“ abqualifizieren, bloß weil man sie selbst nicht kennt. Ihr Artikel wurde laut Google Scholar mehr als 1.600 mal zitiert. Das spricht für eine Relevanz in ihrem Fachbereich. --Redrobsche (Diskussion) 12:18, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Mary Ann Doane ist im übrigen keine "unbekannte Frau" sondern eine bedeutende Filmwissenschaftlerin, die leider noch keinen eigenen Eintrag in der deutschen Wikipedia hat. Vergl. z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Mary_Ann_Doane --Not Sure (Diskussion) 17:17, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass die feministische Analyse in diesem Fall an der Sache vorbeiführt. Richtig ist, dass der Blick der Frau "ausgelöscht" wird. Aber wie sollte er auch interessant sein? Die Frau schaut auf ein Bild, das der Betrachter gar nicht sehen kann. Interessant ist hier in der Tat nur der Blick des Mannes, der auf das Bild der halbnackten Frau abgeschweift ist. Ohne diese Abschweifung wäre das Motiv ziemlich langweilig! Und für mich entscheidend: der Fotograf entlarvt in diesem Moment den Mann, der von dem Nacktbild magisch angezogen wird. Wo ist da der schmutzige Witz auf Kosten der Frau? Im Gegenteil sehe ich in der Fotografie den Witz auf Kosten des offensichtlich triebgesteuerten Mannes. --Jnn95 (Diskussion) 17:22, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Zwar schweift das ganze gerade etwas ab, trotzdem möchte ich darauf hinweisen, dass laut Life-Artikel auch das Gemälde in der Mitte eine nackte Frau gezeigt haben soll. Der Mann hätte also trotz seiner Triebe auch in die Mitte gucken können. --Redrobsche (Diskussion) 17:36, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Was habe ich da losgetreten? Wenn man bei den Fakten bleibt, dann ist nicht bekannt, was das Bild in der Mitte darstellt. Was es gezeigt gaben soll, ist keine Tatsache sondern eine Mutmaßung, did man ruhig in Zweifel ziehen kann, wenn es denn heisst „earnestly discussing“. Und was Feminismus angeht: Gerade habe ich Artikel und Diskussion „Mannstoppende Munition“ gelesen. Das muss dann wohl dringend gendergerecht überarbeitet werden. Ein Beissreflex ist übrigens etwas ganz natürliches und tritt in der Natur ein, wenn jemand etwas weggenommen wird bzw. der Versuch dazu stattfindet. Kein Grund zu Besorgnis, Unruhe oder gar der in letzter Zeit immer beliebteren Fassungslosigkeit. Einen schönen Mittwoch noch, Grüße vom Strand an die arbeitende Bevölkerung von --2A01:CB08:891A:1200:D4B7:BABC:6C71:F58 01:39, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Wife earnistly discusses center painting[Quelltext bearbeiten]

Da das ja ein Zitat ist, will ich nicht reingrätschen, aber steht da im Original ein "earnistly" - dann vielleicht ein "(sic!)" - oder ist das nur ein kleiner Tippi und es soll "earnestly" heißen? --Ulkomaalainen (Diskussion) 19:11, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Es war ein Rechtschreibfehler. Siehe Original. --Redrobsche (Diskussion) 20:03, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten