Diskussion:Unbefleckte Empfängnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna und Joachim sollen Maria auf "normalem" Wege gezeugt haben, und die Geburt soll ebenfalls dem normalen menschlichen Muster entsprochen haben. So weit, so gut: wenn Maria trotzdem keine "Erbsünde" (?) oder wenigstens keine Disposition dazu hatte, wo ist dann die Erbsünde normalerweise zu finden? Es muss doch wenigstens einen Kirchenvater geben, der zu dieser Problematik etwas gesagt oder geschrieben hat.

Austerlitz -- 88.75.200.101 15:36, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das so, dass Gott Maria schon im Mutterleib von der Erbsünde befreit hat bzw. sie ihr gar nicht auferlegt hat, sozusagen als Voraussetzung, Jesu Mutter zu werden. Mit der Erbsünde belegt ist man - soweit ich die Kirchenlehre verstehe - durch das notwendige "Übel" der befleckten Empfängnis, die Gott den Menschen aufbürdete nach dem sie im Paradies vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten. (Genesis) Mit der Taufe befreit man sich von ihr, da man sich dadurch zu Gott bekennt. Bitte korregiert mich, bin o.r.B. und habe nur in der Grundschule Religionsunterricht genossen. --SchORscHôÔ 23:05, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]


In einer gehaltenen Predigt legte er seinen Hörern 1520 dar, dass Maria in keinem Augenblick ihres Lebens mit der Erbsünde in Berührung gekommen sei. Als Mutter Christi habe sie Gott mit höchster Heiligkeit und Reinheit ausgezeichnet.

Wie so oft die Frage: Was will uns der Autor hiermit sagen? ---ma 10:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorher: Martin Luther bekannte zumindest in den ersten Jahren der Reformation, der Immaculata-Lehre anzuhängen.

Nachher: Martin Luther bekannte zumindest in den ersten Jahren der Reformation, der Immaculata-Lehre anzuhängen. In einer gehaltenen Predigt legte er seinen Hörern 1520 dar, dass Maria in keinem Augenblick ihres Lebens mit der Erbsünde in Berührung gekommen sei. Als Mutter Christi habe sie Gott mit höchster Heiligkeit und Reinheit ausgezeichnet.

Er will damit gnädigst anfragen, ob es möglich sei diesen Zusatz an den Satz anzuhängen, ohne damit gleich eine Sturm der Empörung auszulösen?Gruß --Bene16 11:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jungfrauengeburt <-> Unbefleckte Empfängnis[Quelltext bearbeiten]

Wenn man im Eingangssatz auf die Verwechselungsgefahr zur Jungfrauengeburt hinweist, sollte man auch anmerken, wo der/die entscheidende(n) Unterschied(e) liegen. --77.9.61.203 18:23, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da gibt's keine entscheidenden Unterschiede, weil das ist was völlig anderes. Die Verwechslungsgefahr besteht nur, weil hier ein verbreiteter Irrtum vorhanden ist. --84.154.88.47 18:17, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung von Handelsketten[Quelltext bearbeiten]

Ich empfinde es als sehr befremdend, dass in einem Artikel über ein hohes Glaubensgut plötzlich von der österreichischen Handelskette Billa die Rede ist. Gruß --Boobarkee 00:26, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Information, dass die österreichischen Handelsketten "Billa" und "Möbel Ludwig" an diesem Feiertag ihre Läden geschlossen halten, ist tatsächlich vollkommen irrelevant und fehl am Platze. Es kommt eher einer Werbeeinschaltung gleich. (Vgl. die Werbelinie der Billa-Kette, die explizit mit dem Geschlossenhalten am 8. Dezember Jahr für Jahr offensiv Werbung betreibt.) -- 83.191.122.174 17:25, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vom der Mutter empfangen - die 2te - 'sch korrigier's[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme nochmal die alte Diskussion [1] auf.

Auch in Empfängnis steht "Als ... Empfängnis bezeichnet man den zur Befruchtung führenden Koitus". Demnach hatte Maria Sex mit der eigenen Mutter (Jesu Oma) und wurde von ihr schwanger. Nicht dass mir das gefiele oder missfiele, es steht nun mal so im der Einleitung.

Und ich will dazu keine Kommentare von Leuten hören, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Ich werde den Artikel entsprechend anpassen und damit Pasta.

АнтиХристь 01:41, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur "Kritik"[Quelltext bearbeiten]

Kritische Sozialhistoriker sehen die dogmatisierte Immaculata-Lehre als Ausdruck krasser Frauendiskriminierung und als Manifest absolutistischer Kirchenpolitik, das jedweder biblischen Begründung entbehre. Kritische Kirchenhistoriker deuten das Dogma als Indikator einer restaurativen, ultramontan ausgerichteten Theologie und Frömmigkeit.
Also, es ist ja leider so eine Tradition, daß bei theologischen Themen, statt sie einfach so zu beschreiben wie sie sind, immer ein Abschnitt Kritik eingebaut werden muß. Auch wenn ich damit nicht glücklich bin: von mir aus. Nur sollte man, wenn man nicht die Kritik ganz streichen will, sie wenigstens so darstellen, daß man die Position der Kritiker grundsätzlich verstehen kann. Ablehnen kann man sie immer noch. Aber ich kann die Kritik halt ganz einfach nicht nachvollziehen, für mich liest sich das, mit Verlaub gesagt, so: ich unterstelle mal fröhlich drauflos, aber die Mühe machen, wenigstens einen Zusammenhang zum Thema zu halten, das wäre ja viel zu aufwendig. Sorry. So geht das nicht.

  • Ausdruck krasser Frauendiskriminierung: Es ist zwischen Immaculata und Frauendiskriminierung rein sachlich kein anderer Zusammenhang erkennbar als der, daß die Frau Maria vom Herrgott positiv diskriminiert wurde. Was wiederum bestimmt nicht gemeint ist. Also die Begründung, die die Kritiker dafür vorlegen, rein. Wenn sie das überhaupt tun.
  • Manifest absolutistischer Kirchenpolitik: es gibt zwischen der Immaculata-Lehre und einer etwaigen absolutistischen Kirchenpolitik keinen Zusammenhang. Oder erkennt etwa jemand einen? Wenn es nicht um die Lehre, sondern um ihre Dogmatisierung geht - der Formulierung nach geht es aber um die Lehre -, ist immerhin ein logischer Zusammenhang denkbar, dann ist das aber falsch ausgedrückt. Davon abgesehen könnte man das als sachlich falsch zurückweisen.
  • restaurativ: quoi? Der Papst verkündet ein neues Dogma und das soll restaurativ sein, und zwar auch noch ohne jede Begründung oder auch nur Erklärung?
  • ultramontan ausgerichtet: Zusammenhang nicht erkennbar.

Also wie gesagt, Kirchenkritik, von mir aus. Aber einfach ein kritisches Sätzchen mit allen möglichen Vorwürfen hineinschreiben, die weder begründet noch deren Vorkommen belegt wird, nur damit dem "Kritischsein" Genüge getan wird? Kann es das sein? Ich würde sagen: vorläufig so hinausstreichen. --84.154.87.124 22:10, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Allgemeiner Irrtum[Quelltext bearbeiten]

Wo und wie könnte man im Artikel den allgemeinen Irrtum oder Irrglauben einfügen, dass es sich bei der unbefleckten Empfängnis Marias um den Beginn der Schwangerschaft Marias mit Jesus handele. Viele Leute glauben das und einige fragen sich dann, wie es möglich sei, dass Maria nur 16 Tage (8. - 24.12.) schwanger war. Ich wollte nicht zu mutig sein und voreilig editieren. --SchORscHôÔ 22:57, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

am besten ganz oben, beim satz "Dieses Dogma ist von der Jungfrauengeburt zu unterscheiden." - nur, auf welches lemma linken? Mariä Verkündigung? --W!B: 18:12, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin mit der Beschriftung der Bilder nicht ganz zufrieden. Beide stellen die "Frau" aus Offb 12 dar, nicht eine "Immaculata". Das untere Bild scheint ja vom Künstler so benannt worden zu sein, das obere aber offenbar nicht. Was denkt ihr? --Der wahre Jakob 12:18, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmm. Das Bild von Zurbaran zeigt eine Mondsichelmadonna, die, wie du sagst, von ihm selbst "Unbefleckte Empfängnis" genannt worden ist. Die Erklärung neben der Säule unten finde ich ebenfalls schlüssig, ich bin aber kein Experte.
ja, schlange und weltkugel als symbol der sünde ist ikonographisch schon korrekt, und das eingangsbild ist auch sehr typisch, schaut mal in die commonscat - etwas recht süßlich für meinen geschmack, der El Greco wär mir lieber, der Campi ist auch nicht schecht, Velazquez ginge auch.. --W!B: 13:36, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
nachtrag: habs bequellt, und den span. Barock eingestellt --W!B: 06:11, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, W!B:, für deine ikonographischen Ergänzungen! Habe dazugelernt, dass die Darstellung der Frau aus Offb 12 in der Kunst wohl schon lange zum Topos für Immaculata geworden ist. Na ja, der Immaculata-Glaube hat ja keine biblische Quelle, sondern ist eher ein scholastisches Konstrukt/Desiderat, da konnte man für die Darstellung zur Allegorie greifen.--Der wahre Jakob 15:25, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Empfängnis vs. Jungfrauengeburt[Quelltext bearbeiten]

Danke, Milziade, für die schnelle Korrektur! Benutzer 92.230.188.244 hat sich ja nun wirklich disqualifiziert durch seinen Zusatz an falscher Stelle und offenbar wesentliche Zusammenhänge der marianischen Dogmen nicht begriffen. Man sollte auch an anderer Stelle auf ihn achten. --Der wahre Jakob 11:03, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrektur durch Milziade[Quelltext bearbeiten]

Ich meine für die enzyklopädische Brauchbarkeit dieses insgesamt ja guten, aber sehr langen Artikels, gehört die zentrale Info an den Anfang, und die besteht insbesondere darin, dass das 1854 dogmatisiert wurde. Warum und wie genau, das soll dann der Artikel zeigen. Ich halte es für irreführend und nicht neutral, diese Info am Anfang vorzuenthalten. --Kulturkampfforschung (20:49, 21. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Wenn ich da widersprechen darf: die Dogmatisierung ist nicht die zentrale Information. In der Tat handelte es sich bei der sog. wunderbaren Empfängnis Mariens um ein sehr altes Fest. Die Festlegung als Dogma steht auch in diesem Fall am Ende einer Entwicklung.--Turris Davidica 22:06, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin Turris Davidicas Meinung: Die Erwähnung der Verkündigung des Dogmas ohne jegliche Erläuterung - wie das ja im Einleitungssatz sein muss - macht keinen Sinn. Der Einleitungssatz soll lediglich eine knappe Definition enthalten und nicht auf Einzelheiten eingehen. Der Begriff "Unbefleckte Empfängnis" ist wesentlich älter als die Verkündigung des Dogmas. Ebenso die theologische Auseinandersetzung. Es ist deshalb sinnvoll, die Dogmenverkündigung im historischen Kontext wiederzugeben und nicht ganz losgelöst, als ob das aus heiterem Himmel geschah.--Milziade 08:46, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Turris Davidica und Milziade zu. --Der wahre Jakob 15:10, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bild aus orthodoxer Kirche - Quelle?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Quelle dafür, dass das dargestellte Bild aus einer serbisch-orthodoxen Kirche spezifisch Maria als unbefleckt empfangene, und nicht einfach Maria als solche, nach einem vom Künstler und seinen Zeitgenossen eben als ästhetisch empfundenen westlichen Motiv, zeigen soll? Soweit ich weiß ist die Lehre von der unbefleckten Empfängnis in der orthodoxen Theologie wegen des abweichenden Verständnisses der Erbsünde doch nicht notwendig, oder? So oder so sollte der Artikelabschnitt zur Rezeption außerhalb der römisch-katholischen Kirche eine Information zu den Orthodoxen und möglichst auch zu den katholischen Ostkirchen enthalten. Leider bin ich dazu selbst nicht qualifiziert genug. -- 92.226.94.23 22:05, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller hat es selbst in den Informationen zum Bild angegeben. Das Glaubensgeheimnis ist übrigens, trotzdem es erst spät dogmatisiert wurde, schon früh aus der Tradition der Kirche überliefert.--Turris Davidica (Diskussion) 22:23, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Zum ersten Satz: Und, hat der Ersteller mit seinen Informationen zum Bild recht? Zum zweiten Satz: Überliefert auch im Osten? -- 92.226.27.42 22:26, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Orthodoxe Kirche hat dieses Dogma von Anfang an abgelehnt. Vgl. dazu "The Orthodox Veneration of the Mother of God" des Heiligen Erzbischofs Johann von San Francisco (Ioann Schanghaiski) und "La papauté hérétique" von Erzpriester Vladimir Guettée, der wegen dieses Dogmas vom Katholizismus zur Russischen Kirche konvertierte.--131.220.75.140 17:31, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu etwa hier [2]. Interessanterweise führt Lossky iMHO in dem Versuch, den Unterschied in der Art der Verehrung der Mutter Gottes „Sie war schon im Leib ihrer Mutter heilig und rein von aller Sünde…“) eigentlich dar, daß hier kein Unterschied besteht. Die einen haben es dogmatisiert (siehe dazu die Defitionition eines Dogmas, das festlegt, was von allen und zu jeder Zeit geglaubt worten ist), die anderen glauben es genauso, haben es aber nicht dogmatisiert.-Turris Davidica (Diskussion) 08:47, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was die Orthodoxe Kirche ablehnt, ist die Auffassung, dass Maria sich in dieser Hinsicht von anderen Heiligen des Alten und Neuen Bundes unterscheidet. Auch Johannes der Täufer und andere, die das Kommen des Herrn vorhergesagt haben, waren schon im Mutterleib heilig. Genau das schreibt Lossky in dem Teil des Zitats, den sie weggelassen haben.--131.220.75.98 14:31, 8. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Bild in Perlez gehört meines Erachtens zu jenen, von denen der Heilige Patriarch und Bekenner Tichon sagte, man solle am Sonntag der Orthodoxie nicht nur die Bannflüche über die Bilderstürmer erneuern sondern auch alle schlechten "Ikonen" dem Wasser oder dem Feuer übergeben. --131.220.75.98 14:38, 8. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
"Prominente Gegner der Immaculata-Lehre waren im Mittelalter Bernhard von Clairvaux, Albertus Magnus und Thomas von Aquin, der Franziskaner Bonaventura sowie die Päpste Johannes XXII. und Benedikt XII." Zitat aus dem Artikel.
Das "Dogma" wurde also keineswegs von allen und zu jeder Zeit geglaubt. Einige der bedeutendsten römisch-katholischen Theologen aller Zeiten haben es abgelehnt.--131.220.75.98 15:06, 8. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte nochmals lesen: in der Verkündigung des Dogmas von 1857 heißt es: „Die Lehre, dass die seligste Jungfrau Maria im ersten Augenblick ihrer Empfängnis durch einzigartiges Gnadengeschenk und Vorrecht des allmächtigen Gottes, im Hinblick auf die Verdienste Christi Jesu, des Erlösers des Menschengeschlechts, von jedem Fehl der Erbsünde rein bewahrt blieb, ist von Gott geoffenbart und deshalb von allen Gläubigen fest und standhaft zu glauben.“ --Turris Davidica (Diskussion) 09:39, 9. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Evangelische Kirche[Quelltext bearbeiten]

"Die Lehre von der unbefleckten Empfängnis lässt sich nicht aus den Schriften herleiten, die in den Kanon aufgenommen wurden, daher wird sie, anders als die auf biblische Texte gestützte Lehre von der Jungfrauengeburt, im Allgemeinen von den evangelischen Christen nicht geglaubt." Was bedeutet das? Gehört die Aussage nun zum Glaubensbestand der ev. Kirche, und wird sie nun von vielen nicht geglaubt (das kommt vor), oder gehört sie nicht dazu, dann wird sie sicher nicht geglaubt, dann braucht der ev. Christ das auch nicht zu glauben. Also, was ist gemeint? --93.206.10.115 15:39, 8. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorverlegung[Quelltext bearbeiten]

Siehe [3]. Wenn mir gesagt wird, die Begründung meines Edits sei unzutreffend, gehe ich davon aus, dass der Inhalt trotzdem richtig war... Ich verstehe auch jetzt noch nicht, wieso mein Edit falsch sein soll, steht doch in Nr. 5 der Grundordnung des Kirchenjahres eindeutig "Propter suum peculiare momentum, dominica suam cedit celebrationem solummodo sollemnitatibus necnon festis Domini; dominicae vero Adventus, Quadragesimae et Paschae super omnia festa Domini et super omnes sollemnitates praecedentiam habent. Sollemnitates autem in his dominicis occurrentes ad feriam secundam sequentem transferuntur, nisi agatur de occurrentia in Dominica in Palmis aut in Dominica Resurrectionis Domini." (der deutsche Link funktioniert gerade nicht). --MF-W 16:45, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigenartige Logik - wenn mir gesagt würde, meine Begründung sei unzutreffend, ginge ich nicht davon aus, daß der Inhalt richtig sei. Wie auch immer: auf welchen Tag ein Fest jeweils verschoben wird, geht nach Festlegung aus dem jeweiligen Direktorium eines Kirchenjahres hervor, da gibts teils auch Vorverlegungen. Daß die Advents- und Fastensonntage alles andere stechen, ist bekannt. Jedoch können Feste oder Gedenktage meines Wissens auch vorverlegt werden. Die obige Aussage ist allerdings eindeutig. --Turris Davidica (Diskussion) 16:53, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Verschiebung des Feiertags?[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel wird das Fest auf den 9. Dezember verlegt, wenn der 8. auf einen Sonntag fällt. Das lese ich zum ersten Mal. Erstens widerspricht das meiner empirischen Beobachtung, zweitens ist Mariae Empfängnis ein Hochfest und damit mindestens gleichrangig mit einem Adventssonntag. Möglicherweise ist das eine Lokalbestimmung in Diözesen, in denen der 8. Dezember kein staatlicher Feiertag ist? Firmian (Diskussion) 13:14, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

erste Dogmatisierung durch das Konzil von Basel 17.09.1439[Quelltext bearbeiten]

Schon das Konzil von Basel erhob am 17.9.1439 die Unbefleckte Empfängnis zum Dogma. Es war in diesem Zeitpunkt aber nicht mehr von Papst Eugen IV. anerkannt.

(Vgl. Johannes Helmrath: Basel. 4) Konzil. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994, Sp. 53 (56)..

--Karl-Hagemann (Diskussion) 15:36, 25. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Darstellung an der Würzburger Marienkapelle[Quelltext bearbeiten]

Abbildung auf dem Tympanon eines Nordportals der Marienkapelle in Würzburg

Hallo Turris Davidica, Ihr Rückgängigmachen geschah meiner Ansicht nach zu voreilig. Das Bistum Würzburg sieht die Darstellung genauso wie geschildert: Quelle https://web.archive.org/web/20120111063042/http://www.bistum-wuerzburg.de/bwo/dcms/sites/bistum/kunst/kirchen/marien_kapelle.html Ich möchte Bild und Text wieder einsetzen und kann die Quellenangabe als Fußnote dazu einfügen. Gibt es von anderen Wikipedianern Widerspruch? Gruß Flötist Flötist (Diskussion) 16:09, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es sollte in diesem Artikel ja darum gehen, dass Maria von ihrer eigenen Mutter ohne Weitergabe der Erbsünde empfangen wurde. Nicht darum, wie Maria dann ihrerseits Jesus empfing. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:54, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Flötist: *Augenreib* Ich lese in der angegebenen Quelle "Eine interessante Darstellung der Verkündigung an Maria sieht man auf dem Tympanon des Nordportals: Der Hauch des Geistes geht als gedrehter Schlauch vom Mund Gott Vaters zum linken Ohr Marias und endet mit der Taube des Heiligen Geistes." Wie Graf-Stuhlhofer und TurrisD schrieben, ist Verkündigung Mariens nicht Unbefleckte Empfängnis Mariens (Immaculata). Eine Immaculata-Skulptur wurde im 18. Jahrhundert auf der Turmhaube angebracht. Der Revert von TurrisD ist also völlig korrekt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:17, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Jungfrauengeburt und Unbefleckte Empfängnis[Quelltext bearbeiten]

Beinhaltet die unbefleckte Empfängnis nicht sowohl dass Maria (bei Ihrer Zeugung) unbefleckt empfangen wurde, als auch selber (Jesus) unbefleckt empfangen hat? In der katholischen Liturgie wird das jedenfalls angedeutet, denn das Evangelium vom Hochfest ist identisch mit dem vom Hochfest der Verkündigung. -- Jogo30 (Diskussion)

Nein, das sind zwei verschiedene Dogmen, das der unbefleckten Empfängnis und das der Jungfrauengeburt. Unbefleckt wird bei der Empfängnis Mariens nur im Sinne von immaculata – ohne Makel [der Erbsünde] – angewandt, das Wort hat keinerlei körperliche Nebenbedeutung. Daß am 8. Dezember das Evangelium der Verkündigung gelesen wird, geschieht wegen der Begrüßung des Engels, „…voll der Gnade“, diese ist auch Ruf vor dem Evangelium. Die erste und die zweite Lesung handeln wiederum vom Sündenfall und der Erwählung des Menschen in Christus „vor der Erschaffung der Welt, damit wir heilig und untadelig leben vor Gott“. HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 09:30, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Maria Empfängnis heißt das in Österreich[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt das überhaupt woanders Mariä? (nicht signierter Beitrag von 91.113.38.103 (Diskussion) 14:36, 3. Dez. 2016 (CET))[Beantworten]

Heißt das wirklich in Österreich offiziell "MariA Empfängnis"? Hier und hier und hier finde ich MariÄ Empfängnis, und das ist korrekt, denn Mariae ist die übliche Genitivform für biblische Namen, und die gehört da hin.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:59, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Maria Immaculata[Quelltext bearbeiten]

Die Weiterleitung auf dieses Lemma verschweigt, dass es sowohl mehrere Gebäude (Kirchen) als auch Personen dieses Namens gibt. Eine BKS mit BKH wäre wohl sinnvoller ... Hodsha (Diskussion) 00:59, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Personen heißen dann allerdings nicht nur „Maria Immaculata“, das ist ein Vorname. Die Kirchen wiederum sind dem Patrozinium der Unbefleckten Empfängnis geweiht, dazu genügt der HInweis auf den entsprechenden Artikel Mariä-Empfängnis-Kirche.--Turris Davidica (Diskussion) 09:45, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Es gibt jede Menge Lemmata (BKS) zu Vornamen, warum nicht auch zu diesem? Einfach mal „Maria Immaculata“ in die Suchmaske eingeben, schon zeigt die de:WP diverse Vorschläge mit diesem Begriff im Lemmatitel ... Hodsha (Diskussion) 21:08, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Es sind ca. 6 bis 8 Personen, die ich dort gefunden habe. Etliche Vorschläge beziehen sich auf dieselbe Person. Du kannst ja gern eine BKS zum Thema Maria Immaculata (Vorname) anlegen, dann können wir weitersehen. Maria-Immaculata-Kirche gibt es schon, und im Artikel findet sich ein Hinweis auf diesen Kirchengebäude-Artikel. (Wieso kommst du darauf, dass der Artikel das "verschweigt"?) --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:22, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja gut, direkt verschwiegen wird es zwar nicht, aber für OMA ist es im Verweis auf das Lemma der Patrozinien (auf deutsch) relativ gut versteckt. Hodsha (Diskussion) 19:16, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Dein Vorschlag?--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:27, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Großschreibung, da Eigenname?[Quelltext bearbeiten]

Sollte "unbefleckte Empfängnis" als Eigenname nicht eher großgeschrieben werden, also "Unbefleckte Empfängnis"? --Doc Schneyder Disk. 21:36, 8. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]