Diskussion:Unquillosaurus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Griensteidl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was auch immer in der Nähe des Fundortes liegt. Wenn dieser in Argentinien ist, kann es sich auf keinen Fall um eine Maya-Stadt handeln. Und die Argentinier werden ihre Flüsse kaum mit englischen Wörtern bezeichnen. Griensteidl 22:36, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ups, danke, da hab ich nicht nachgedacht. Ich hatte einfach nach diesen Namen gesucht und dabei die gleichnahmige Maya-Stadt gefunden, die damit natürlich nichts zu tun haben kann. Unquillo klingt doch nach einem spanischen Namen, aber ich konnte auch nichts weiteres über diesen Fluss finden. --Jens Lallensack 22:47, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Beim Fluss meinte ich das "River" bei "Unquillo River", habs gestrichen.
Die Klammer bei "nach hinten gedreht (ophistopubic)" müsste auch noch als englisch gekennzeichnet werden.
Die Punkte bei den Altersangaben finde ich schrecklich. Wer hat denn die Vorlagen verbrochen? Dezimaltrennzeichen ist immer noch das Komma. Griensteidl 22:53, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: zum Epitheton: das ist ein Genitiv, also der Unquillosaurus des Ceibalius. Wer oder was das auch ist. Griensteidl 22:55, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Hinweise und Korrekturen. Die Punkte in den Altersangaben sind mir gar nicht aufgefallen, da hab ich einfach die falsche Vorlage verwendet. Zum Epitheton: Das soll sich laut Erstbeschreibung auf El Caibal beziehen, was – ich habs jetzt gefunden – ein Dorf mit etwa 20 Häusern ist. Den Fluss hab ich auch gefunden, heißt einfach Río Unquillo auf Spanisch. Für die Englischkennzeichnung müsste ja Kursivsetzen reichen, oder? --Jens Lallensack 23:11, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte passen. Bei den Bezeichnungen sollte halt ein Unterschied erkennbar sein zwischen Fachwort und englischer Bezeichnung. Griensteidl 23:26, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten