Diskussion:Unstrut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Elop in Abschnitt Verlauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturliste[Quelltext bearbeiten]

"novum castrum"- Schriftenreihe des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. - das klingt wohl, als würden sich die Heftchen nur mit Doppelkappellen, Durchlauchten und derley beschäftigen. Dem ist aber nicht so: ich entnahm ihnen Informationen über Unstruthochwasser und die Kanalisierungsarbeiten in den 1790er Jahren. Cave: Nur weil "Neuenburg" draufsteht, ist nicht auch allein Neuenburg drin.

Dawidowitsch, 6.November 2006, 14:15 (CEST)

Bild Rastplatz[Quelltext bearbeiten]

Ich war gerade in Balgstädt/Unstrut. Das Bild "Rastplatz für Kanuwanderer ..." scheint in Balgstädt, nicht in Kirchscheidungen aufgenommen zu sein.

Bastibrune, 02.01.2007, 18:32 CET

Hallo Bastibrune, da habe ich jetzt doch noch einmal nachgesehen und festgestellt, dass du recht hast. Vom Aufnahmezeitpunkt trifft Balgstädt viel besser zu. Wir waren an dem Tag an beiden Rastplätzen, da habe ich das wohl verwechselt. Ich habe die Bildunterschrift jetzt korrigiert. Danke für den Hinweis. --Martin Zeise 20:09, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sprachliche Eigenheiten[Quelltext bearbeiten]

Zwar begrüße ich es, daß bei Wikipedia auch gewisse literarische Finessen genutzt werden können, insonderheit bei Landschaftsbeschreibungen, doch war das Detail zum Klingerschen Weinberg sicher zuviel des Guten - "atemberaubende Aussicht" . . .

Freilich: allzu leidenschaftslos brauch der Text nicht auszufallen. "Beeindrucken" wird der Anblick des Steinernen Bilderbuches sicher, wenn auch den einen mehr, den andern weniger. Nicht jede Formulierung muß auf die gewisse Goldwaage geleget werden! Dawidowitsch 22:32, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Ich kannte den Fluss bisher immer mit der Aussprache "Unßtrutt" oder "Unßtrut" (IPA: [ˈʔʊnstʁuːt] oder [ˈʔʊnstʁʊt]). Jetzt höre ich im Fernsehen eine Aussprache mit 'sch': [ˈʔʊnʃtʁuːt]. Was ist denn die korrekte Aussprache? Vielleicht sollte das im Artikel vermorken werden... — N-true 20:10, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Man kann sowohl Unnschdrud sagen (thüringisch) als auch Unstruht (hochdeutsch). Ich habe beides schon öfter gehört. --217.230.224.251 21:42, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Ausspracheduden hat [ˈʊnstruːt] und [ˈʊnʃtruːt]. Das u scheint also in jedem Fall lang zu sein, strittig ist das 〈st〉. Die Angabe einer bevorzugten Standardaussprache wäre für Übersetzungen in Sprachen mit anderen Schriften sehr hilfreich.--Peter 11:14, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also wenn man vom Wortursprung ausgeht, also - laut eigenem Artikel - strödu, würde ich eher auf die "sch"-Aussprache schließen. Das liegt zum einen daran, dass es in der Region selbst so ausgesprochen wird (wodurch es nicht unbedingt richtig wird, aber man denke z.B. an Soest oder Itzehoe) und andererseits Worte im deutschen, die mit "st" oder "sp" beginnen, in der Regel stets mit "sch" ausgesprochen werden. Das Argument, dass das s in Worten, bei denen "st" oder "sp" im Mittelteil stehen, nicht mit "sch" sondern nur "s" ausgesprochen werden, dürfte in dem Fall nicht greifen, da - was auch selbst im Artikel steht - "Un" hier eine Vorsilbe darstellt. Also müsste es meines Erachtens tatsächlich mit "sch" ausgesprochen werden. Allerdings lasse ich mich auch gern eines besseren belehren. -- 141.24.45.251 21:47, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Tja, da bin ich wohl auf eine Däderä-Sprachregelung reingefallen: Im DDR-Fernsehen wurde das [ˈʊnstʀruːt] ausgesprochen, und ich dachte tatsächlich, die Düringer in der Ecke würden über’n ßpitzen Sstein ßtolpern. -- Olaf Studt 21:58, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nix Sprachregelung, wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Der Fluss entspringt im Eichsfeld, da braucht man sich nicht zu wundern, wenn über den ßpitzen Sstein geßtolpert wird. -- Olaf Studt 22:30, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht. Oder war das ein Witz über Berge? Ich habe über die Leute im Eichsfeld schon vieles gehört, aber noch nicht, dass sie über den ßpitzen Sstein ßtolpern. Ich habe im Unstrut-Hainich-Kreis immer nur die Aussprache [ˈʔʊnʃtʁuːt] gehört und noch nie [ˈʔʊnstʁuːt] oder gar [ˈʔʊnstʁʊt]. Es gibt im Eichfeld übrigens auch einen Ort Struth. Der wird [ʃtʁuːt] ausgesprochen. --Thüringer ☼ 13:16, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Korrekturbedarf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leser, die Seite zur Unstrut ist insgesamt brauchbar, hat aber leider einige fachliche Mängel und Lücken, die es zu beseitigen gilt. So sind u. a. die Angaben zum Namen heute noch wissenschaftlich unklar.Auch die Ausführungen zur Wasser- und Mühlenordnung von 1653 sind unkorrekt und dokumentieren den Forschungsstand der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Änderungen an dieser Seite sollte man dringend vornehmen! Übrigens: das Foto von der Unstrut-Brücke bei Weischütz sollte durch ein ansprechenderes Bild ersetzt werden. Dieser Fluß bietet reichlich Motive! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Falko Berger (DiskussionBeiträge) 22:20, 11. Sep 2007) Martin Zeise 07:09, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nur zu, es ist ein Wiki, du kannst gerne Korrekturen vornehmen, solange sie belegt sind. --Martin Zeise 07:09, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Etymologie des Flussnamens[Quelltext bearbeiten]

  • "Der Name rührt vom germanischen strödu, Sumpfdickicht, her;"

Wo, bitte, ist das belegt? Genau so gut könnte es von "nicht strut" abstammen (strut kommt von geradeaus). Ein ähnlicher Fall ist der Fluss Doubs (von lat. dubius, ein Gewässer in Frankreich mit wechselnder Fließrichtung. --Ruestz 22:47, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schlechte Links[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise: Link 2 ist freche Werbung, Link 3 ist tot. (nicht signierter Beitrag von 77.186.88.155 (Diskussion) 19:24, 21. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Mittlerweile bereinigt. --Martin Zeise 14:18, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wasserwandern[Quelltext bearbeiten]

Einfache Frage(n): Wie sieht das Wasserwandern auf dem Fluss aus? Von wo bis wo ist das möglich? Sind da bestimmte Vorschriften (Uhrzeit, Fahrverbot,...) einzuhalten? -- Delta456 (Diskussion) 16:25, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schiffbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Servus!
Die Schiffbarkeit ist bis Freyburg angegeben. In Google Maps kann ich aber unzweifelhaft bei Kalbsrieth hier noch eine Schleuse erkennen, und möglicherweise eine weitere hier bei Artern.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:05, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Linksseitiger Zufluss[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Sprachliche Unklarheit

"linksseitiger Fluss" ist unklar definiert und sollte um- oder näher beschrieben werden.
(nicht signierter Beitrag von 188.100.65.43 (Diskussion) 17:08, 5. Jun. 2017‎)

erledigt --TOMM (Diskussion) 18:13, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Verlauf[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

die Aussage "...und ist länger (192 vs. 158 km)[5][7] als die Saale von deren Quelle bis zur Unstrutmündung..." ist falsch. Die Angabe 158 km für die Saale an der Messtelle Naumburg-Grochlitz bezieht sich auf die Lage oberhalb der Mündung (siehe Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 203, Seite 8). Die Saale dürfte in Naumburg also ca. 255 km Länge von der Quelle haben.

Gruß Junost (falsch signierter Beitrag von Junost78 (Diskussion | Beiträge) 5. Jan. 2018, 08:40)

Stimmt auffällig. Ich korrigier das mal; der Küster sollte dann ganz raus, da hier nur mit falschen Mutmaßungen referenziert. War hier eingebracht worden. --Elop 09:46, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten