Diskussion:Untere Schwegelalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bmstr in Abschnitt Widersprüche zur Lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widersprüche zur Lage[Quelltext bearbeiten]

Auf der verlinkten Seite Agrarkulturerbe wird die Alm in der Gemeinde Schneizlreuth verortet (im Detail: "Nordöstlich der Neuen Traunsteiner Hütte (Reitertrett), nahe der heutigen Diensthütte.") im Artikel in der Gemeinde Ramsau ("Die Untere Schwegelalm befindet sich in der Nähe des Wachterlsteigs westlich oberhalb der Schwarzbachwacht zwischen Bärenkareck und Zirbeneck.").
Diese Beschreibung des Wachterlsteigs (Wachterlsteig auf www.realitymaps.app) entspricht hingegen in etwa den Ausführungen im Artikel --Bmstr (Diskussion) 15:48, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bis auf das heutige Gemeindegebiet stimmen beide Beschreibungen, die Koordinaten im Artikel passen auch. Die Alm liegt knapp auf Ramsauer Gebiet, im 19. Jahrhundert verlief direkt östlich des Kasers eine Grenze (siehe Uraufnahme), allerdings keine Ahnung um welche Grenze es sich handelt (gab es die heutigen Gemeinden damals in dieser Form?). --тнояsтеn 21:35, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ja wenn man es so sieht, passen beide Verortungen. Ich war allerdings beim Agrarkulturerbe von einer gewissen Nähe zur Traunsteiner Hütte ausgegangen - tatsächlich sind das aber ca. 2 km Luftlinie. Das hat mich, zusammen mit der anderen Gemeindeangabe, irritiert.
Die Uraufnahme gibt einen relativ großen Zeitraum der Entstehung an. Grundentwicklung bei beiden heute hier aneinandergrenzenden Gemeinden sind die früher sehr umfangreichen gemeindefreien Gebiete die entfallen sind. Ich schätze es handelte sich hier damals um eine Abgrenzung zwischen zwei gemeindefreien Gebieten (wird damals noch anders geheißen haben). Verfolgt man die Grenze weiter Richtung Wachterl entspricht sie ziemlich der heutigen Gemeindegrenze. ... --Bmstr (Diskussion) 07:33, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es bleibt aber, jetzt wo ich es nochmal betrachtet habe, eine weitere örtliche Diskrepanz beim Agrarkulturerbe: Es wird auch vom Truppenübungsplatz gesprochen. Der befindet sich aber nach meinem Stand ausschließlich auf dem Gebiet der Gemeinde Schneizlreuth. --Bmstr (Diskussion) 20:13, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ja, zum Truppenübungsplatz ist es ein Stückchen. (Allerdings keine Ahnung, ob der Truppenübungsplatz früher schon einmal eine andere Ausdehnung hatte.) --тнояsтеn 21:19, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wäre mir nicht bekannt. --Bmstr (Diskussion) 18:34, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Brandstiftung[Quelltext bearbeiten]

Der Spiegel schreibt in Schaun's in die Ramsau (1952): "Aus solchen Ränken und solchen Aergernissen erwuchsen nun die erregten Aussprachen der Jäger untereinander, die sich gegen Küsswetter zu Vorwürfen verdichteten, er habe außerdem, wenn auch ohne Erfolg * in der Zeit vom Frühjahr 1946 bis zum Frühjahr 1947 den Jäger Niederberger wiederholt aufgefordert, die Wartsteinhütte und die alte Schwegelalm-Diensthütte niederzubrennen;" Die umseitige Quelle nennt 1945 als Jahr des Brandes. --тнояsтеn 20:52, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ja die Diskrepanzen sind mir auch schon aufgefallen. Hier dürfte im Allgemeinen der Spiegel richtig liegen, aber auch bei dem passt nicht alles. Ich schaue, dass ich da den Artikel noch nacharbeite. --Bmstr (Diskussion) 12:50, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Eingetragen. --Bmstr (Diskussion) 20:11, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten