Diskussion:Urseetal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Flominator in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Das Wetter ist z.Zt. leider nicht so, dass gute Bilder gemacht werden können. Ich würde mich freuen, wenn andere auch Bilder beisteuern könnten. --B.Kleine 17:11, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft ja ein Hilferuf auf Portal:Baden-Württemberg/Bilderwünsche --Flominator 11:29, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Tipp, habe ich gleich ausprobiert, war aber negativ. Ich krame gerade in meinem Fotoarchiv. --B.Kleine 22:09, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Review aus dem 12. Schreibwettbewerb (März 2010)[Quelltext bearbeiten]

Verschoben von der SW-Review-Seite. --Minderbinder 11:12, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das Urseetal im Hochschwarzwald ist gekennzeichnet durch ein noch nicht voll ausgegorenes Verhältnis von Naturschutzgebiet und Kulturlandschaft. Das Naturschutzgebiet Ursee existiert schon seit 1940 und wurde 50 Jahre später stark erweitert, ohne dass diese Erweiterung in der Öffentlichkeit richtig wahrgenommen wurde. Im Jahr2010 läuft in Lenzkirch ein vom Regierungspräsidium gefördertes Projekt "Entwicklung der Kulturlandschaft" mit starker Bürgerbeteiligung, Anlass, dass Urseetal und das Naturschutzgebiet besser der Öffentlichkeit zu zeigen. --B.Kleine 20:35, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Genau so liest sich der Artikel auch. Viele Sätze gehören so nicht in einen Lexikonartikel. Beispiele:
  • Ein Dauerbewohner im Urseetal ist die seltene Wasseramsel (Cinclus cinclus), deren Zwitschern bei Sonnenschein, auch wenn es noch Winter ist, ihre Anwesenheit anzeigt. Meist bemerkt man sie erst, wenn sie wegfliegt. Schwimmend und von Steinen im Bach pickend muss sie sich auch bei -20 °C ihr Futter suchen. Wahrscheinlich ist es ihr im Wasser am wärmsten.
  • Den vereinten Anstrengungen der Naturschützer in Lenzkirch ist es zu verdanken, dass Urseetal und benachbarte Täler noch nicht vom Indischen Springkraut und anderen Neophyten überwuchert werden. Jahr für Jahr finden Aktionen statt, bei denen dieser Pest zu Leibe gerückt wird.
  • Ob auf der Wanderung um das Urseetal herum im schattigen Waldbereich, ob auf den Wiesen und den Hecken im Tal, ob an der Grenze zum Sumpf und Moor, die Anwesenheit und die Vielfalt der Schmetterlingsarten im Urseetal kann jeden Spaziergang oder jede Wanderung zu einem Erlebnis machen:
  • Zitieren wir Manfred G. Haderer: Im urweltlich an
  • Auf Grund fehlender Beschilderung ist die Ausdehnung des Naturschutzgebietes im Jahr 1992 quasi unbemerkt geblieben. Möglicherweise wissen selbst Anrainer nicht, dass das Naturschutzgebiet im Urseetal schon in Sichtweite ihrer Wohnung beginnt. Für eine verbesserte Wahrnehmung wäre es unabdingbar, dass der volle Umfang des Naturschutzgebietes beschildert wird.
  • In der Verordnung aus dem Jahr 1992 wurde die landwirtschaftliche Nutzung in der bisherigen Art, Intensität und Umfang weiterhin genehmigt. Die aktuelle Nutzung im Jahr 2009 geht darüber hinaus. Einige der beteiligten Bauern haben ihre Viehhaltung auf Laufställe umgestellt und müssen jetzt den Güllespeicher so oft leeren, dass auch die Wiesen im Naturschutzgebiet viermal im Jahr gedüngt werden. Das kann nicht im Sinne des Naturschutzes sein.
Wo ist hier Reklame oder ähnliches? --B.Kleine 19:38, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Innerhalb weniger hundert Meter Wegstrecke kann man mindestens 10 verschiedene Gesteinsformationen beobachten. Fesselnd sind die Eruptionsgesteine, die im Verlauf von Vulkanausbrüchen entstanden sind
  • Einsprüche von Seiten der Wissenschaft riefen geharnischte Proteste der Lenzkircher Wortführer hervor. Selbst eine Unterstützung durch das Ministerium konnten die Lenzkircher erreichen. Nur der sich dramatisch verschlechternden wirtschaftlichen Situation ist es zu verdanken, dass dieses Projekt nicht zu Ende gebracht wurde.
Nur zitieren hilft und verreißen hilft nicht, was ist hier falsch. Ich habe aus dem "ist es zu verdanken" ein "sei es zu verdanken" gemacht, um das Zitat zu kennzeichnen. --B.Kleine 19:38, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Klingt jetzt hart, aber eigentlich könnte man hier fast den ganzen Artikel zitieren. Da ist noch viel viel Arbeit nötig, um das in Lexikon-Stil umzuarbeiten. Zusammenfassend: Fakten Fakten Fakten, kein Geschwafel, persönliche Ansichten und Mutmaßungen des Autores dürfen nicht durchscheinen, sachlich-enzyklopädischer Stil. --91.64.184.243 12:15, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn Du Dir ein Konto zulegst, damit ich sehen kann, wie produktiv Du in der Wikipedia bist oder ob Du nur andere kritisieren möchtest! --B.Kleine 19:38, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Beachte:[Quelltext bearbeiten]

  • Dass externe Links, also z.B. Lenzkirch, nicht im Text stehen sollten. Eher mit Lenzkirch verlinken und wenn der Artikel nicht vorhanden ist, anlegen. Eine Möglichkeit ist auch, dass du die internene Links als ref nimmst und als Quelle angibst.
  • Es sollte Tourismus heissen.
  • Dass du viel weniger POV machst.
Gruss -- Glugi12 10:13, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
*Danke für Deine Kommentare: Was ist POV? --B.Kleine 13:11, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mit POV wird Werbung gemeint, nicht neutral. Teilweise kommt es auch, durch wenige Verlinkungen und wenige Absätze als URV rüber. Gruss -- Glugi12 13:20, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab im Review mal ein paar Beispielsätze gebracht. Hier ist noch viel zu tun. --91.64.184.243 13:44, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jurynotizen Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

  • contra Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 (eher wenig zuhause im Schwarzwald aber nicht unbeleckt, was Artikel über Naturschutzgebiete und so angeht)
    • Einleitung: Ist eher eine Definition denn eine Einleitung. Als Definition zudem verbesserungswürdig, wo genau die Grenzen liegen wird bis zum Ende nicht klar.
      • Ist eher verwirrend. Besonders trägt dazu das NSG bei, dass der Artikel eher darstellt als wäre es ein geologisches Feature denn eine Verwaltungseinheit.
    • Bilder: Mir nicht klar warum gerade der Anfang komplett ohne Bilder auskommt und man relativ lange für ein Übersichtsbild warten muss. Danach wird es dann besser. Gute Bildunterschriften.
      • Gibt es auf WP nicht mal ne Karte der Gegend? Die maps-links sind eher überraschend und auch nach deren anclicken bin ich eher unorientiert. Orientierung brachte dann eher noch ein rumspielen an den Maps-Einstellungen. Bis dahin allerdings habe ich längst vergessen warum ich eigentlich bei Maps bin.
    • Gliederung: Sieht gut aus.
    • Stil/Links: Wertungen galore.
    • Inhalt:
      • Unklar. Erst als die Lenzkirchner Proteste abbebbten wurde das Naturschutzgesetz beschlossen. Ich bin mir relativ sicher, dass auch in BaWü keine Kommunalkörperschaften Gesetze beschließen.
    • Belege:
    • Fazit: Eher eine brauchbare Tourismusbroschüre als ein herausragender Enzyklopädieartikel. Dazu fehlt es deutlich an Substanz ebenso wie an inhaltlicher Tiefe. -- southpark 22:00, 6. Mai 2010 (CEST) ErläuterungBeantworten

Lückenhaft: Aktuelle Meldung aus der Badischen Zeitung[Quelltext bearbeiten]

[1], falls sich jemand zum Einarbeiten berufen fühlt. --Flominator 20:32, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Update --Flominator 22:20, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Offene Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Woher hat die Pulverturm-Moräne ihren Namen?
  • Woher hat der Ursee seinen Namen?
  • Vulkanausbruch? welcher Vulkan?
  • Manfred G. Haderer ist was von Beruf?

Gruß, --Flominator 22:56, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten