Diskussion:Ursulinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Karl-Hagemann in Abschnitt Reglementierung im 17. Jh.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte kürzt die Weblinks auf max 5 im gesamten Artikel. Wenn möglich, weicht bitte auf http://dmoz.de aus. Sonst muss ich es tun.--Cyper 2. Jul 2005 15:05 (CEST)

Verwaistes Bild[Quelltext bearbeiten]

Datei:Cberg19.jpg

Auf den verwaisten Bildern gelistet, wüsste nicht, wo man es besser einordnen könnte. --Gruß Crux 11:37, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel Verständnis und Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einige Punkte, bei denen ich nicht durchblicke, was gemeint ist. Zum Beispiel:

  • Dies war nicht mit einer bestimmten Aufgabe verbunden. Die „Compagnia di Sant’Orsola war damit das erste Säkularinstitut der Kirchengeschichte.

Der erste Satz hat wirklich keinen Zusammenhang zum vorhergehenden, ich check nicht was damit gemeint sein soll. Der Zweite satz hat auch keinen Bezug zum ersten, worauf sich "damit" bezieht ist mir ein Rätsel

  • Für diese Gemeinschaft schrieb Angela Merici eine Regel, die erste eigenständige Regel einer Frau für Frauen. Die Leitung der Gemeinschaft übernahmen die Frauen selbst; es war kein Leitungsamt für einen Priester vorgesehen.

Aha, welche Regel?

  • Nach Angelas Tod wurden die Mitglieder der Gemeinschaft zunehmend mit Katechismusunterricht betraut, der in der Folge des Konzils von Trient überall angeboten wurde

Wo angeboten?

Der Ursulinenorden verbreitete sich danach schnell in Frankreich und darüber hinaus. War doppelt, hab ich gelöscht

der Erzbischof von Mailand, übertrug ihnen die Betreuung von Waisenmädchen; dabei erkannten sie hier die Notwendigkeit zusammen zu wohnen. Mit wem, mit dem Erzbischof? Mit den Mädchen?

Also kurzum hab den Artikel bei WP:QS eingetragen, vielleicht können wir den Artikel gemeinsam verbessern Didicher 21:25, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Enzyklopädie?[Quelltext bearbeiten]

"Die Schwestern wie auch die Gemeinschaften finden ihre Identität in einem Leben in den Fußspuren Angelas und der ersten Ursulinen." Ist ja nett, aber nicht unbedingt sachlich ... --80.121.36.143 21:49, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Personenliste[Quelltext bearbeiten]

Cristina Scuccia hinzugefügt. --84.154.245.231 18:53, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:20, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die „Märtyrinnen von Valenciennes“[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Valenciennes steht: "Im Oktober 1794 wurden acht Ursulinen – als Haupt der Gruppe gilt die Ursuline Clothilde Angela – aus dem Kloster in Valenciennes mit drei weiteren Ordensschwestern, die sie in ihr Haus aufgenommen hatten, wegen ihrer Glaubenstreue von einem Revolutionstribunal verurteilt und hingerichtet. Papst Benedikt XV. sprach sie als „Märtyrinnen von Valenciennes“ 1920 selig." Es ist dort nicht belegt und ich habe keine Ahnung, warum um diese Zeit jemand wegen seines Glaubens hingerichtet wurde. Wenn das wirklich mit den Ursulinen zu tun hat, sollte das vielleicht hier erwähnt werden. -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:23, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Es sind meines Wissens elf, sie werden sogar „ursulinische Märtyrinnen“ genannt. [1] hilft weiter. Auf Wunsch baue ich das gelegentlich ein. --Cockamouse (Diskussion) 12:42, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Reglementierung im 17. Jh.[Quelltext bearbeiten]

Zitat (evangelisch): "Die Predigt und die öfftl. Handlungen der Kirche wurden als geistl. und damit als ein den Männern vorbehaltenes Vorrecht angesehen. In Spannung dazu stand die Lehr- und Predigttätigkeit, sowie die Krankenpflege- und Missionsarbeit der Ursulinen, die darauf ausgerichtet war, das Zusammenleben im Orden in ganz Europa zu reformieren, was im 17.Jh. zur Reglementierung des Ordens führte"

(Lynne Price: Laien. VI. Missionsgeschichtlich und -theologisch. , in: RGG, 4. Aufl. 2002 (aus: Brill Online (2011): Freiberger, O., Hauschild, W., Karrer, L., Schneider, J., Plasger, G., Foitzik, K., Guder, D. and Price, L., “Laien”, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Consulted online on 12 July 2019 <http://dx.doi.org/10.1163/2405-8262_rgg4_COM_12571>)
--Karl-Hagemann (Diskussion) 16:19, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten