Diskussion:Urweltmammutbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Liuthalas in Abschnitt Geschlechtsreife
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Diskbeiträge[Quelltext bearbeiten]

Der Urweltmammutbaum gehört meiner Meinung nach nicht zur Unterfamilie der Sequoioideae sondern zur Unterfamilie der Taxodiaceae. Er ist sehr eng mit der Sumpfzypresse -Taxodium distichum- verwandt. Neben der Herbstfärbung des Laubes ist die Anordnung der Nadeln ein gut sichtbares Unterscheidungskriterium, bei der Metasequoia sind die Nadeln gegenständig, bei der Sumpfzypresse wechselständig angeordnet. Quellen für meine Hinweise habe ich leider keine, vielmehr wurden mir diese Sachen während einer botanischen Führung vermittelt. Ich bitte darum, den Artikle in dieser Hinsicht noch einmal zu überprüfen! -- 217.85.96.117 19:30, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Quelle für oben genanntes ist z.B. Rothmaler "Exkursionsflora von Deutschland" (Spektrum-Verlag)!--141.53.210.111 07:41, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Verwandtschaft mit Taxodium und die Einordnung in die Taxodiaceae ist ältere Lehrmeinung, die man gelegentlich liest, zumal sie mit der äußeren Morphologie der beiden Pflanzen gut übereinstimmt, welche selbst von Liebhabern gelegentlich verwechselt werden. Bei http://en.wikipedia.org/wiki/Cupressaceae#Classification finden sich Informationen zur einer neueren Klassifikation („Gadek et al. 2000, Farjon 2005“)--Xandru 16:40, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Der Urweltmammutbaum wird - nach Ulrich Hecker: Bäume und Sträucher aus dem BLV-Verlag - auch noch Chinesisches Rotholz oder Wasserlärche genannt, nicht Wassertanne, denn er wirft im Winter, wie die Lärche die Nadeln ab. --Joachim Maier 19:45, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Der Baum wird bei uns in der Baumschule als Urweltlärche angeboten, da er seine Nadeln wie eine Lärche abwirft. Für den Gartenliebhaber ein besserer Name, als Urweltmammutbaum (Rüdiger Lunge, 7.12.08)


Zu etwas Verwirrung führte anfangs bei mir die Beschriftung des Rinden-Fotos (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e5/Metasequoia_glyptostroboides_DSCF5390.JPG/180px-Metasequoia_glyptostroboides_DSCF5390.JPG): „Nederlands: Deze foto toont een Ulmus pumila – English: This photo shows a Ulmus pumila'“. Für mich ist der abgebildete Baum als Metasequoia glyptostroboides absolut glaubwürdig, sowohl nach Farbe als auch nach Struktur der Rinde. Auch sieht bei Ulmus pumila (http://en.wikipedia.org/wiki/Ulmus_pumila) die Rinde ganz anders aus. Ich halte also den zitierten niederländischen Kommentar für inhaltlich falsch und daher für dort zu löschen.--Xandru 16:40, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geschlechtsreife[Quelltext bearbeiten]

"Er wird mit 25 bis 30 Jahren mannbar." Sollte man nicht vielleicht besser geschlechtsreif o.Ä. schreiben; es handelt sich schließlich um eine Pflanze... (nicht signierter Beitrag von Stef.muc (Diskussion | Beiträge) 23:37, 15. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Nein. In der Botanik wird der Begriff Mannbarkeit verwendet. --Liuthalas 11:23, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oho, man lernt nie aus... Herzlichen Dank für die nützliche Information!--Stef.muc 20:36, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe zwei Urweltmammutbäume im Garten stehen, die ich 1982 gepflanzt habe. Sie dürften da schon einige Jahre in der Baumschule verbracht haben. Bisher war von Blüten nichts zu sehen. --Frau Olga (Diskussion) 19:41, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Diese Werte sind oft Durschnittswerte. Das heißt die Bäume können schon früher zu blühen beginnen, aber natürlich auch später als die 30 Jahre. Das hängt von vielen Faktoren wie Klima, Boden, Feuchtigkeit etc. ab. LG --Liuthalas (Diskussion) 20:39, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Einheiten beachten[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das für eine Einheit: kg/cm ? In der Technik sind N/mm² oder Pa üblich. --95.208.151.235 09:42, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hab das jetzt in kg/cm² geändert. Das ² hab ich anscheinend vergessen als ich die Tabelle erstellte. Gruß --Liuthalas 10:27, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Metasequoia disticha[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe gerade den wissenschaftlichen Namen "Metasequoia disticha" gefunden. Ist dieser gültig? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, für welche Art gilt er? Gruß --Tlustulimu 12:41, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bei Metasequoia disticha handelt es sich um eine ausgestorbene Art. Gruß --Liuthalas 16:21, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Liuthalas, für die schnelle Antwort. Wegen einiger ausgestorbener Arten dieser Gattung hat ja die englische Wikipedia einen eigenen Artikel über die Gattung. Warum ist es hier anders? Gruß --Tlustulimu 17:40, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
In der deutschsprachigen Wikipedia werden für Gattungen mit nur einer Art Artartikel angelegt und eine Weiterleitung von der Gattung darauf eingerichtet. Da die Gattung Metasequoia heute nur mehr eine lebende Art umfasst gibt es, zumindest im Moment, keinen eigenen Gattungsartikel. Es gibt aber anscheinend auch mehrere ausgestorbene Arten und daher wäre es wohl tatsächlich sinnvoller einen eigenen Artikel zu erstellen. Leider fehlen mir dazu die Quellen. Gruß --Liuthalas 18:09, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Tiefe der Wurzeln[Quelltext bearbeiten]

"das sich in Tiefen von 50 bis 100 Meter erstreckt", hier muss es sich wohl um einen Rechtschreibfehler handeln. Soll wohl eher "50 bis 100 Zentimeter" heißen.--91.63.20.191 14:54, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nope, es ist in jedem Fall kein Rechtschreibfehler. Ein Mammutbaum kann bekanntermaßen sehr tiefe Wurzeln haben. 100 Meter klingt übertrieben, aber die Dinger können auch ziemlich alt werden. Wie im Bearbeitungskommentar angedeutet: 100 Zentimeter tiefe Wurzeln bei einer Höhe von 35 Metern - ein Windstoß und der Baum liegt quer.
Wieso das? Ausreichend starke Flachwurzeln dürften ggf. besser sein als schwache Tiefwurzeln. N.m.K. wurzelt auch Sequoiadendron giganteum mit einer erheblich höheren, gegen 120 m laufenden Wuchshöche "nur" rund 5 m tief. Die genannten Parameter 100 cm Wurzeltiefe zu 35 m Höhe dürften im Rahmen hiesiger Baumarten liegen. Seq00 (Diskussion) 21:14, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mir persönlich fehlt eine fundierte und allwissende (^_^) Quelle zu dieser Baumart. Wir haben diesen Baum bei uns im Garten stehen, 32 Jahre alt, 14 Meter hoch, Wurzelwerk hat etwa 3 Meter Durchmesser (Platz etwas beengt) und geht mindestens 2,5 Meter tief (Gas- uns Wasserrohrtiefe) - soweit ist das bei uns mit Fotos dokumentiert. Allerdings wird im Artikel beschrieben, das die Wurzeln zunächst in horizontaler Richtung und dann in die Tiefe wachsen. Dieser Satz wäre mir jetzt zu schwammig, da die Dimensionen nicht ganz nachvollziehbar sind: Wachsen die Wurzeln die ersten Jahren eher in die Breite und dann gehts tiefer? Naja, vielleicht findet jemand bessere Belege, wo dies dokumentiert ist. deeleres laɪf ɪn ðiː nɛt 14:29, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, es ist kein Rechtschreibfehler sondern Vandalismus. Es gibt genau so wenig Bäume mit Wurzeltiefen von 100 Metern, wie Bäume die 100 Meter dick sind. Ob 50 bis 100 cm richtig sind, müsste eventuell noch einmal an Hand einer Quelle überprüft werden. Aber für Flachwurzler wäre das durchaus ein denkbarer Wert. 100 Meter sind leicht durchschaubarer Schwachsinn. --Of (Diskussion) 22:43, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Seq00 (Diskussion) 21:14, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Wurzeltiefe hängt bei den meisten Bäumen und insbesondere auch bei den Taxodiaceen zunächst mal von der Bodenbeschaffenheit ab (mechanische Druchwurzelbarkeit, Belüftung, Grund- oder Stauwassersohle u.v.m.). Taxodiaceen machen überwiegend (oder sogar generell?) ein kombiniertes System, welches keine eindeutige Zuordnung zu Herz- oder Pfahlwurzel erlaubt. Am ehesten kann man Senkerwurzeln erkennen, aber alle Variationen kommen vor. Ich habe dazu einige Berichte archiviert, nur zum Teil veröffentlicht, und Bildmaterial. Man muß dies inm Zusammenhang mit der rapiden Wuchsgeschwindigkeit sehen, die es dem Baum erlaubt, bsi ins hohe Alter dynamisch geeignete Räume zu erschließen. Der oberste Bodenmeter ist aber für die meisten Bäume temperierter Zonen der Hauptwurzelraum, weil hier sowohl Sauerstoff als auch Regenwasser vorhanden ist. --rosetta (nicht signierter Beitrag von 92.228.138.166 (Diskussion) 18:40, 4. Apr. 2014 (CEST))Beantworten
Trivialiäten erkannt. Herzlichen Glückunsch. SCNR. Seq00 (Diskussion) (21:14, 14. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Was soll dann eigentlich der Eintrag? Die Wurzeltiefe ist dann eben nicht "bemerkenswert". Dann könnte der Abschnitt wegfallen, wenn niemand eine Quelle für eine fundierte Aussage hat.--St-Bouton (Diskussion) 11:40, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

100-m-Vandalismuschronologie[Quelltext bearbeiten]

  • 1. Juli 2009 Botanikautor Liuthalas erweitert den Artikel u.a. um einen Abschnitt zu Wurzeln („Der Urweltmammutbaum bildet ein weitreichendes Wurzelsystem aus das sich in Tiefen von 50 bis 100 Zentimeter erstreckt.“)

danach geht es los mit den unsinnigen 100-m-Änderungen:

to be continued. 91.1.2.16 01:17, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mal auf die Schnelle "ge-ixquickt":[Quelltext bearbeiten]

Gartendatenbank.de: „Tiefwurzler mit weitreichendem Wurzelsystem“

Pflanzmich.de: „Das entstandene Wurzelsystem kann sich bis zu 100 m unter die Erde erstrecken“

Pflanzen-lexikon.com: „Der Baum bildet im allgemeinen ein tiefreichendes Wurzelsystem aus“

Baeume-und-duisburg.de: „Wurzeln wachsen zunächst horizontal, anschließend 50-100 cm in die Tiefe“

Also für jeden was dabei *seufz ...

--Hergen62 (Diskussion) 01:54, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Also 100m unter der Erde erstrecken klingt für mich nach horizontal, nicht vertikal. "Erstrecken" ist kein Verb für punktuell nach unten gehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:44, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich hab mal bei Schütt et. al. Lexikon der Nadelbäume nachgeschaut, das ist die Quelle mit der ich den Artikel damals ausgebaut und auch den Abschnitt über die Wurzeln eingefügt habe:
Im Allgemeinen bilder der Urweltmammutbaum ein tiefreichendes Wurzelsystem, wobei sich die Seitenwurzeln zu flachstreichenden Horizontalwurzeln entwickeln, welche erst später in die Tiefe wachsen (50 bis 100 Zentimeter). Das Wurzelsystem ist insgesamt extensiv und kann sich über die Kronenprojektion hinaus ausbreiten. Als Quelle für diese Aussage wird Zheng et al Methods of planting of main tree species in China aus dem Jahr 1977 angegeben, mit dem Vermerk das die Veröffentlichung auf chinesisch ist.
Ich fürchte ich habe den Absatz über die Wurzeln damals etwas missverständlich formuliert. Lg, --Liuthalas (Diskussion) 09:28, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Liuthalas:, möchtest Du es auf der Basis des nochmaligen Nachlesens umformulieren? Wenn ja, hebe ich gerne die Artikelsperre auf - in der Hoffnung und festen Überzeugung, das der Edit-War danach nicht wieder aufgenommen wird, sondern wenn alle wieder den Weg auf und über die Disk nehmen. Danke für Deine Rückmeldung. Beste Grüße --WvB 09:52, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja bitte, ich würde das ändern wenn der Artikel wieder bearbeitbar ist. Hoffentlich beendet das dann den Edit-War. Lg, --Liuthalas (Diskussion) 10:08, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte schön, @Liuthalas:, möge die Hoffnung uns nicht trügen ... Beste Grüße --WvB 10:26, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, ich setzt mich gleich mal dran. Lg. --Liuthalas (Diskussion) 10:28, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, das revertiere ich natürlich nicht. Liuthalas hat - im Gegensatz zu der IP - eine verlässliche Quelle angegeben. Danke dafür, ich bin halt kein Botaniker, sonder "nur" (u. a.) RCler. Für mich als solcher damit erledigt. --Siwibegewp (Diskussion) 11:24, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke Liuthalas!
Aber nochmal @Siwibegewp. ich habe sehr wohl und bereits bei meiner ersten Entfernung mit Link darauf hingewiesen, dass es sich um bereits vor Jahren als solchen identifizierten Vandalismus handelt. Für so offensichtlichen Unsinn muss man keine "Quelle" nennen. Das wäre bei "Helmut Kohl starb im Alter von 870 Jahren" nicht anders. Außerdem stand die korrekte Angabe (50-100 cm) schon viele Jahre im Artikel, wurde nur halt mehrfach vandaliert. Im Unterschied zu dir habe ich für die Vandalismusentfernung sogar Begründungen angegeben, nicht nur diesen Standard Zurückgesetzttext. Es wäre wirklich spannend zu sehen, wie du deinen Anspruch, den du an mich als Vandalismusentferner hast ("verlässliche Quelle angegeben"), bei deinen eigenen Beiträgen umsetzt. Vielleicht kannst du mit den Aramäern-Assyrern anfangen und belegen, warum du das geändert hast ;) 91.1.1.59 11:58, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
In diesem Falle ist die Antwort einfach: Die Einleitung gibt den Artikel kurz wieder, und da steht das so. Die Einleitung wird nicht gesondert bequellt. Aber das gehört insgesamt eher auf die Benutzerdiskussion, weil es mit der Entwicklung dieses konkreten Artikels hier eher wenig zu tun hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:04, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@IP: auch für IPs gilt WP:Q, und außer der nun eingefügten Quelle von Liuthalas sehe ich auf dieser Disk. nichts, insbesondere nicht von dir. Bei unbequellten Änderungen wirst du also weiterhin mit Reverts durch mich rechnen müssen. --Siwibegewp (Diskussion) 12:16, 25. Jun. 2017 (CEST) Beantworten
Und damit jetzt endgültig für mich erledigt. --Siwibegewp (Diskussion) 12:27, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
100m tief ist so absurd, das muss nicht beim entfernen bequellt werden, das muss beim einfügen bequellt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:28, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man sich mit der Thematik nicht auskennt, sollte man besser nicht stumpf revertieren, wenn man 100 m selbst für unrealistisch hält.[3] --87.153.118.142 01:17, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten