Diskussion:VW T2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 95.223.83.41 in Abschnitt T2c
Zur Navigation springen Zur Suche springen

T2 in Kairo[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in Kairo fuhren im November 2010 noch eine Menge T2 als Kleinbusse. --Berthold Werner 19:33, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abschnitt "T2 in Brasilien"[Quelltext bearbeiten]

Verstehe ich das richtig, dass das "Mischmodell" in Brasilien von 1972 bis 1997 (oder jedenfalls jahrelang und nicht nur übergangsweise) gebaut wurde? Das ist ja bemerkenswert, habe das mal entsprechend betont. Im weiteren Verlauf des Textes steht dann, dass der T2c eingestellt wurde. Dann kommt die Info, dass seit 2006 der T2 mit einem wassergekühlten Totalflex-Motor fährt. Hä? Und dann kommt noch wieder eine Information zum T2c (kantiges Dach). Schönes Durcheinander. Habe das Detail mit dem Dach mal noch zum T2c gestellt. Aber was für eine Baureihe ist dann nun der Totalflex-T2? T2d oder doch noch T2c? --Axel1963 12:22, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Quelle für's Produktionsende[Quelltext bearbeiten]

Jetzt hat es ihn erwischt 78.35.62.115 01:03, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Westfalia[Quelltext bearbeiten]

Westfalia bezieht sich nur auf die Innenausstattung. In einem Prospekt von VW aus 1971 wird immer nur vom Campingwagen gesprochen den man in verschiedenen Varianten kaufen kann. [1] -- Frila (Diskussion) 09:22, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das deckt sich mit dem Satz im Artikel. Oder sollte er anders formuliert werden? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:22, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was ist das?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht jetzt folgender Satz: „Die vier liegenden Zylinder sind einzeln aus Sondergrauguss gegossen …“ Was ist Sondergrauguss? Grauguss kenne ich, aber der Sondergrauguss müsste erläutert werden. Vielleicht lässt sich ein Link darauf setzen, oder besser noch ein kurzes, „das heißt …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:00, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Steht da so in der Quelle; ich würde mal darauf tippen, dass es sich dabei um eine spezielle Legierung handelt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:08, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Habe es erstmal weggelassen, bis es nicht eindeutig klärbar ist, wird dadurch ja nicht falscher. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:13, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe gesehen, dass der Begriff auch in einigen anderen Artikeln vorkommt. Aber solange wir nicht sagen können, was denn Besonderes an diesem Sondergrauguss ist, sollten wir es einfach bei Grauguss belassen. Wie Du sagst: Es ist ja nicht falsch. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:40, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sinn würde es machen wenn die genaue Bezeichnung der Legierung von diesem Werkstoff bekannt wäre. Sonst einfach nur Grauguss eintragen. Im Datenblatt von VW steht eben nur Sondergrauguss. -- Frila (Diskussion) 16:16, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zündfunken[Quelltext bearbeiten]

Die Spannung für den Zündfunken kommt aus der 12-V-Bordbatterie mit einer Ladungsträgerkapazität von 45 Ah, die im Motorraum befindlich ist. Soweit ich weiß liefert die Batterie lediglich 12 V, die Zündspannung liegt aber bei 20.000 V und wird von der Zündspule geliefert. -- Frila (Diskussion) 16:28, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das soll heißen, dass Batteriezündung verwendet wird. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:33, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das weiß ich auch, aber die Zündspannung ist eben nicht 12 V sondern wesentlich höher. Mit 12 V bekommt man keinen Zündfunken. Also bitte noch die Zündspule erwähnen, wenn schon alles so ausführlich beschrieben wird. -- Frila (Diskussion) 17:19, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte die Beschreibung für übertrieben ausreichend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:42, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Niedrigster spezifischer Kraftstoffverbrauch[Quelltext bearbeiten]

Diesen Eintrag würde ich löschen da er überhaupt nicht mit dem DIN-Verbrauch übereinstimmt. 309 Gramm entsprechen ungefähr 15 Litern auf 100km, und das bei nur 1900 U/min. Was soll der Motor dann bei 4000 U/min verbrauchen? Man muss nicht jeden irgendwie verfügbaren Wert in übernehmen. -- Frila (Diskussion) 17:15, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da stehen 306 g bei einer Drehfrequenz von 1900 min-1. Vom spezifischen Kraftstoffverbrauch auf den Verbrauch in Litern / 100km zu schließen, halte ich für schwierig. Versuch das mal auf einen Schlepper zu übertragen. Und wie kommst du auf den Wert 15l/100km? dafür musst du wissen, wie groß die Leistung bei der Drehzahl ist. Bei 2200 min-1 liefert der Motor ein Drehmoment von 104 Nm, also leistet der Motor ca. 18 kW bei dieser Drehzahl. Nehmen wir mal an, dass dieser Wert für 1900 min-1 gleich ist. Nur modellhaft. Also verbrauche der Motor ca. 5500g Kraftstoff bei 1900 min-1 innerhalb einer Stunde. Wenn ein Liter Vergaserkraftstoff 750 g wiege, würden genau 7,34 l in einer Stunde verbraucht. Wenn du jetzt weißt, wie schnell der Wagen im vierten Gang bei 1900 min-1 fährt, könntest du jetzt den Verbrauch in l/100km ausrechnen. Ich würde mal auf ca. 60 km/h tippen, bei 2240 min-1, der Bezugsgröße für die Verbrauchsangabe ca. 70 km/h. Wenn wir jetzt mal annehmen, dass der Wert 306 g/kWh von 1900 - 2300 min-1 konstant bleibt, bzw. nur um rund 1-5 g abweicht, dann verbraucht der T2 im vierten Gang bei konstant 70 km/h ca. 7,34 l/100km und folglich rund 10,5 Liter auf 100 km, das kommt dem angegebenen Wert von 10,4 l/100km sehr nahe. Das ist nur ein grobes Modell, ich halte folglich den Wert von 306 g/kWh durchaus für plausibel. Möge man mich eines besseren belehren, sofern ich da falschliege. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:29, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Angenommen, dass dieses Rechenspiel stimmt, dem ich zugegebenermaßen nicht folgen kann, stellt sich die Frage: Was hat der Leser von der Verbrauchsangabe in Gramm/kWh? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:13, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Was hat der Leser überhaupt von diesem Artikel als Gesamtprodukt? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:18, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nächste Frage bitte; wenn es geht, eine intelligentere. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was soll sich ein Leser unter dem Niedrigsten spezifischen Kraftstoffverbrauch vorstellen? Wenn man so einen Wert einfügt dann gehört ein Leistungsdiagramm dazu, nur damit kann man auf den Verbrauch in Liter schließen. Man kann natürlich auch mit Reifengröße und den Übersetzungsverhältnissen von Getriebe und Differnzial die Geschwindigkeit bei 1900 U/min ausrechnen. Also sind solche Werte für den normalen Leser nicht aussagekräftig und somit überflüssig. In dem Artikel stehen sowieso zuviele techn. Details, allerdings könnte man noch die magnetischen Ölablassschrauben erwähnen, die sind doch interessant. Meine Bitte ist nicht alle Angaben aus den VDA-Datenblättern zu übernehmen, es recht doch ein Verweis auf diese Blätter und sonst nur die Hauptdaten zum Fahrzeug in den Tabellen aufführen. Wen interessiert denn welche Zündkerzen verwendet werden oder wer den Verteiler herstellt oder wieviel Watt der Anlasser hat? -- Frila (Diskussion) 10:04, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde das interessant. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:32, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genauso interessant wie verschiedene Mercedes-Artikel in denen jedes Ausstattungsdetail aufgelistet ist. Die Frage ist nur wieviel Leser das genauso empfinden.-- Frila (Diskussion) 10:36, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was spricht dagegen, in der Wikipedia nicht alles bekanntes Wissen abzubilden? Mich interessiert der Themenbereich Biologie nicht sonderlich. Mal angenommen, den Leser würde es auch nicht interessieren. Sollte man es deswegen weglassen? Sofern es auch nur einen Leser gibt, der es interessant findet, ist es gut. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:39, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Wissen sollte aber so „abgebildet“ werden, dass es allgemeinverständlich ist. Dass ein einziger Leser versteht, worum es geht, genügt nicht. Schau in dem Zusammenhang, wie viele interessante und gut geschriebene Artikel unsere Relevanzhüter rauswerfen, weil sie sie für unwichtig halten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:43, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit der Allgemeinverständlichkeit ist das so eine Sache: Wer ist die Zielgruppe? Wen möchte ich ansprechen? Ich gehe da eher von technisch interessierten Personen aus - insofern halte ich es nicht für falsch, die Artikel eher auf diese Zielgruppe auszurichten. Ihre der Allgemeinverständlichkeit dienenden Überarbeitungen meiner Textzeilen finde ich aber dennoch sehr begrüßenswert; ich scheite meist daran, es so darzustellen. Leider haben Sie mit den Relevanzhütern Recht, aber damit müssen wir nunmal umgehen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:01, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Heierlon:, du hast vergessen, die Einzelnachweise für Kramer, Gebhardt und Oswald zu definieren. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:09, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wie geht das? Heierlon

Das mag kompliziert wirken, ist aber recht simpel:
Zunächst gibst du im Abschnitt Literatur das Buch an, das deine Quelle ist, ich weiß nicht, welches Buch du benutzt hast, aber hier mal ein Beispiel: *Werner Oswald: ''Deutsche Autos Band 3: Ford, Opel und Volkswagen - 1945-1990''. 2. Auflage, Motorbuchverlag Stuttgart 2003, ISBN 978-3613021167
Der Text im Artikel kann dann mit einem Einzelnachweis versehen werden, etwa so: Der T2 hat einen luftgekühlten Otto-Boxermotor.<ref name="Oswald">Oswald, S. 123</ref>
Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:07, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

In eine Einleitung gehört in wenigen, klaren Sätzen das wichtigste, was die betreffende Sache (!) beschreibt. Was soll hier wie auch im T1-Artikel dieser Hinweis an den VW Microbus von 2004? 1.) Wie schon gesagt, damit wird nicht der T1 selbst beschrieben 2.) So arg stark erinnert er nicht an den T1/T2. 3) Wenn überhaupt erwähnen, dann z.B. unter Trivia, nicht aber in der Einleitung. 4) Wie ein Retro-T1/T2 Bus aussehen würde, wenn es ihn denn wirklich gäbe, egal ob er es wenigstens bis zum Konzeptfahrzeug oder nur eine Idee ist, zeigt https://www.topgear.com/car-news/retro-vw-fun-bus-isnt-real-it-really-should-be. --91.8.117.53 06:00, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

T2c[Quelltext bearbeiten]

Gibt es weitere Informationen zum T2c mit dem Golf/Passat-Motor? Einbaulage quer wie im Golf oder längs wie im Passat? In Golf und Passat leistete der Motor 90PS/66kW. Damit sollte der Bus deutlich schneller laufen (140+km/h?) als mit allen älteren Motoren. Waren Änderungen an Fahrwerk oder Bremsen nötig? Oder wurde der Motor gedrosselt? Wie wirkte sich der Kühler in der Front auf den Innenraum aus? Gab es nur noch zwei Einzelsitze vorn oder trotzdem noch die breite Beifahrersitzbank mit zwei Plätzen?

In der Dr.-Who-Folge 5.07 hat der T2c mit dem großen Kühlergrill einen Auftritt in einem englischen Dorf (als Rechtslenker). Bis dahin wusste ich nicht mal, dass es den T2 mit wassergekühltem Motor gegeben hat, geschweige denn, dass er nach Europa importiert wurde und zulassungsfähig war. --95.223.83.41 22:25, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten