Diskussion:Vagantenbischof/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 93.213.22.26 in Abschnitt Personen fehlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freibischof oder freibischöfliche Amtsträger

Mir fehlt der Begriff Freibischof, der in neuerer Literatur, aber auch schon bei Haack gerne benutzt wird, um den doch stark wertenden Begriff Vagantenbischof zu vermeiden. Hat jemand eine Definition dazu, die man in das Kapitel Definition und Ursprung integrieren könnte? --Faelan 12:01, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ich meine, vor (bestimmt mehr als 10 oder 15) Jahren habe ich mal eine Art Lexikon der Freibischöfe gesehen mit zumindest beispielhaft dargestellten Biographien. Es gab wohl einzelne Fälle, wo Freibischöfe sich wieder und wieder weihen ließen, aus welchen Gründen auch immer. Um sicher zu gehen, endlich irgendwann die wirklich gültige, richtige oder wirksame Weihe zu haben oder sonstigen Gründen. Weil sie Kirchen und Gemeinden wechselten aus persönlichen oder anderen Gründen. Was auch immer. Es wurde wohl teilweise als krankhaftes, suchtähnliches Verhalten dargestellt. Daneben gab es sicherlich andere Fälle. Eine unterhaltsame Lektüre, da natürlich die schillerndsten Lebensläufe und Gestalten zusammengetragen waren. Ich meine das gar nicht abwertend. Keine Ahnung, ob das ein deutscher oder englischer Text war und wer die Schrift zusammengestellt und veröffentlicht hatte. Vielleicht sind das F.W.Haacks Bücher von der Ev. Zentrale für Weltanschauungsfragen gewesen. Dort sollte es auch eine Begriffsklärung für Freibischöfe geben. Ich nehme an, dass es auch diverse Träger von Bischofstiteln gibt, die auf apostolische Sukzession keinen Wert legen. Vielleicht umfasst der Begriff Freibischöfe auch solche mit. Ich sah mal eine ganz abenteuerliche Urkunde über die Weihe einer Priesterin für die Region Hamburg, ausgestellt von einem Bischof einer in Estland ansässigen, eher freikirchlich-pfingstlerisch/-charismatisch oder ähnlich klingenden Religionsgemeinschaft. Anzunehmen ist, dass der Begriff Freibischof ähnlich schillernd und fließend ist wie der Begriff Freikirche. Meines Erachtens genießen Sektenbeauftragte und ähnliche Beobachter der Szene, Fachleute, Experten, die auch entsprechende Dokumentationen über Vaganten erarbeiten, mitunter selbst einen zweifelhaften Ruf als Vagantenjäger. Natürlich sind sie in ihren eigenen Augen dann Märtyrer ihrer aufklärerischen Mission. Frankenschüler--84.46.77.158 20:40, 8. Feb. 2010 (CET)

Ein Bischof kann ja noch so rechtmäßig, wirksam, gültig, regulär, erlaubt geweiht sein, aber dennoch durch die Wechselfälle des Lebens seine Gemeinde(n) verlieren. Ebenso kann er sich mit Gemeinden, die er mitnimmt, die ihm folgen, vom Herkunftsverband trennen und für unabhängig erklären oder erklärt werden. Was ist er dann? Ein freier oder vaganter oder ein Vagantenbischof und wer legt das wie und wo fest? Die Antwort habe ich nicht. Aber: Investigative Fragen stellen ist manchmal gut für die Klärung.--Frankenschüler 21:47, 9. Feb. 2010 (CET)

Personen fehlen

Im Artikel sollten einige Personen, denen der Begriff zugeordnet wird, beispielhaft kurz zur Darstellung kommen. Anton-kurt 11:54, 19. Nov. 2007 (CET)

Achtung. M.E. gab es vor ein paar Jahren Ärger mit Datenschutzbeauftragten wegen einer Datensammlung zur Person von Vagantenbischöfen an einem theologischen Institut oder ähnlicher Einrichtung.--84.46.77.158 20:13, 8. Feb. 2010 (CET)

Siehe hier Robert Geyer als Beispiel, siehe auch unten unter Grundsätzliches.--93.213.22.26 18:42, 10. Feb. 2010 (CET)