Diskussion:Veit (Heiliger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stefandrueke in Abschnitt Patron
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veitstanz[Quelltext bearbeiten]

Hat die Redensart "einen Veitstanz aufführen" (aus Ärger ein riesen Theater machen / sich demonstrativ aufregen) etwas mit dem Heiligen Veit zu tun? (nicht signierter Beitrag von 91.52.249.213 (Diskussion) )

Indirekt. Veitstanz ist eine ältere Bezeichnung für die Nervenkrankheit Chorea Huntington, siehe auch Veitstanz. --kjunix 10:48, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Satz: „Schutzpatron .... von Böhmen, Prag, Mönchengladbach, Sachsen und Sizilien, also vor allem von Gebieten mit (ehemals) slawischer Bevölkerung“ ist irgendwie nicht nachvollziehbar. Und worauf bezieht sich das „ehemals“? --Wietek 15:42, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schutzheiliger "slawischer" Gebiete[Quelltext bearbeiten]

"Der Heilige Veit (Sankt Vitus) (* in Mazara, Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) starb unter Diokletian als Märtyrer und ist einer der Vierzehn Nothelfer. Er ist der Schutzpatron der Apotheker, Gastwirte, Bierbrauer, Winzer, Kupferschmiede, Tänzer und Schauspieler, der Jugend, der Haustiere, von Böhmen, Prag, Mönchengladbach, Sachsen und Sizilien, also vor allem von Gebieten mit (ehemals) slawischer Bevölkerung;"

Sizilien war schon von Griechen, Römern, Germanen, Arabern, Normannen, Deutschen und Spaniern besetzt, aber nie von Slawen. In Mönchengladbach wohnten schon Neandertaler und andere frühe Menschen, Römer, Franzosen und vor allem Deutsche. Im Gebiet desjenigen Volkes, dessen Schutheiliger Veit ist, nämlich das heutige westelbische Niedersachsen, Westfalen, Holstein und Sachsen-Anhalt westlich von Elbe und Saale, standen abgesehen von kürzeren Episoden (30 jähriger Krieg, Napoleon, in S.A. die DDR) auch immer unter "germanisch-deutscher" Herrschaft und wurde größtenteils von dieser Bevökerung bewohnt. Lediglich in Böhmen (zu dem auch Prag zählt) wohnten schon immer hauptsächlich Menschen mit slawischen Wurzeln, auch wenn es selbst dort einen nicht zu unterschätzenden deutschen Einfluss gab.

Also wie um alles in der Welt kommt man darauf, dass Vitus vor allem ein Patron der "Slawen" ist? Wenn keiner etwas dagegen hat, würde ich den Halbsatz demnächst löschen.

Gruß

--Rogerblech (Diskussion) 17:21, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Habe den Halbsatz herausgenommen. Klingt noch etwas holprig und müsste eigentlich mal von einem Autor mit Zeit und Sachkenntnis überarbeitet werden, aber der offensichtliche Fehler ist weg. Im folgenden Satz habe ich das "dorthin" (nach Slawen?) durch Prag ersetzt, ohne Gewährleistung, dass die Reliquien tatsächlich ohne Umweg "dorthin" kamen.
Gruß
--Rogerblech (Diskussion) 11:25, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mitsommer[Quelltext bearbeiten]

Und was soll der Satz "der 15. Juni, der im Mittelalter auch als Anfang des Mittsommers („hier mag die Sunn nit höher!“) galt"? Zumindest im frühen Mittelalter war das der Mittsommer. Die Gregorianische Kalenderreform, die den Mittsommer auf den 21. Juni rückte, war schließlich erst später. Gruß --StephenMS (Diskussion) 13:25, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Patron[Quelltext bearbeiten]

St. Viti ist der Schutzpatron der gleichnamigen Kirche in Zeven (Reliquien aus Corvey gelangten nach Zeven) und findet sich bis heute im Stadtwappen.--JD Müller (Diskussion) 10:59, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Patron[Quelltext bearbeiten]

Der Hl. Vitus ist nicht der Patron von Höxter, dies ist der Hl. Kilian. Vitus war und ist Schutzpatron des Corveyer Landes (nicht signierter Beitrag von Stefandrueke (Diskussion | Beiträge) 18:51, 20. Jun. 2021 (CEST))Beantworten