Diskussion:Vena saphena magna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dr. Hartwig Raeder in Abschnitt Vene oder Krankheit?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Die Vena saphena magna heißt auf Deutsch korrekt große Rosenader und nicht große Rosenvene. Quellen: 1.) Günter Thiele: "Handlexikon der Medizin S-Z", Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 1980, Seite 2581. 2.) "Deutsches Wörterbuch" von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. (Dort finden sich mehrere Belege und auch noch der Name Frauenader.) Anmerkung: Venen heißen im Deutschen Blutadern, steht in jedem Anatomiebuch. -- Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) "Große verborgene Vene" ist die unvollständige Übersetzung aus dem Lateinischen; das ist aber nicht der korrekte deutsche Name. 03:30, 21. Aug. 2012 (CEST)-- Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:36, 21. Aug. 2012 (CEST) Der Name der kleinen und großen Rosenader hat nichts mit ihrer Rosenform zu tun. Vielmehr bezieht er sich auf die Wundrose (Erysipel, Rotlauf), die im Versorgungsgebiet der Venae saphenae auftritt. -- Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:23, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

W. Hach und V. Hach-Wunderle führen den Namen Rosenvene auf die Menstruation zurück: "Der deutsche Name Rosenvene ist für das vorherrschende gynäkologische Symptom verantwortlich, die Blutung („die Frau kommt in die Rosen“)...(aus: W. Hach; V. Hach-Wunderle; Aderlass und Rosenvenen, in Phlebologie 2/2010; Schattauer 2010; Seite 86). --Rebiersch (Diskussion) 16:56, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ergänzung: laut Hyrtl: "Die deutschen Benennungen der Saphenvene, stehen mit den varicösen Entartungen dieser Blutader bei Frauen, welche oft geboren haben, in Zusammenhang: Frauenader, Kindsader, Mutterader. Der Name „Rosenvene" schreibt sich daher, dass man aus ihr Blut liess bei (Störungen der Menstruation, welche im Munde des Volkes: Muhme, Blume, rother König, Rosenkranz und Rose heisst ..." (Joseph Hyrtl, Das Arabische und Hebräische in der Anatomie, 1879, Seite 215) --Rebiersch (Diskussion) 19:49, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne Frage benutzte man die große Rosenader zum Aderlass. Den Aderlass hat man als Therapie bei fast allen Krankheiten eingesetzt, selten auch bei Unregelmäßigkeiten der Menstruation (seltene Synonyme im Volksmund: Rose, roter König oder Rosenkranz). Das Wort Rose hat in der Tat zahlreiche Bedeutungen. Häufiger als Menstruation ist gewiss die Bedeutung Hautentzündung. Die Wundrose verbreitet sich hauptsächlich im Einzugsgebiet der großen Rosenader. Deswegen ist die Etymologie von Rose = Hautentzündung meiner Meinung nach sehr viel wahrscheinlicher als Rose = Menstruation. Eine Quelle habe ich aber nicht. Ein weiteres Indiz für die Richtigkeit meiner Erklärung ist das deutsche Wort Rotlauf für die Wundrose; das Bein läuft rot an. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:48, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vene oder Krankheit?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel lässt mich verwirrt zurück. Handelt es sich bei der VSM nun um eine Krankheit ("Krampfader"), die "behandelt" werden kann (oder gar soll?), oder um eine Vene, die regelhaft verläuft und aus der man "Blut abnehmen" kann? --212.62.66.5 23:09, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die "Krampfader" (was natürlich Quatsch ist) kam mit diesem Edit in den Artikel. Ich habe das wieder korrigiert. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:49, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist vielleicht kein Quatsch. Wenn die Blutadern krumm verlaufen, dann heißen sie auch in der wissenschaftlichen Medizin Krampfadern. Denn das alte deutsche Wort kramp (vergleiche Krampe) heißt krumm. Sie machen keine Beschwerden, schon gar keine Krämpfe. Trotzdem kann man sie als regelwidrigen Zustand, also als Krankheit ansehen. Eine Krampfaderoperation schützt nicht von Wadenkrämpfen, gilt aber als kosmetische Operation. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:54, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten