Diskussion:Vercors

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 37.49.17.111 in Abschnitt Die "bezaubernde" D70
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ist wirklich schon sehr weit; ich finde ihn sehr beeindruckend und er hat eine gute Chance auf den Titel "Exzellent". Er sollte allerdings noch ein bischen stärker unterglieder werden (Schon im INhaltsverzeichnis sollte der Nationalpark auftauchen mit Unterkapitel Flora, Fauna, Touristische Nutzung). Ausbaubedarf besteht an folgenden Stellen (jetzt folgt zitierter Teil kursiv; Verbesserungsvorschläge nicht kursiv): ...eine große Vielfalt in Mikroklima und Bodenarten - 2 Beispiele? - . Es gedeihen hier 1800 Pflanzenarten (darunter 60 Orchideen) - ein paar Beispiele, es gibt bestimmt Pflanzen, für die der Nationalpark berühmt ist. 135 Vogelarten und 65 Säugetierarten (mit fast allen Hirscharten Mitteleuropas - da Mitteleuropa nicht besonders viele Hirscharten zu bieten hat, würde ich die nennen ) haben hier ein zum Teil letztes Reservat gefunden - welche?-. Mehr als 80 geschützte Pflanzenarten, Steinböcke, Murmeltiere, Steinadler hat das Naturschutzgebiet zu bieten. 1938 verschwand der letzte Alpenbär das war doch wohl eher der letzte in den Alpen vorkommende Braunbär - ich habe noch nie von einer Bärenart namens Alpenbär gehört. Das ist aus meiner Sicht der Teil, wo der Artikel derzeit noch schwächelt und auf den man sich bei der Exzellent-Wahl (negativ) kaprizieren wird. Ansonsten, Hut ab. BS Thurner Hof 21:51, 24. Nov 2004 (CET)

Da werd ich mich mal schlau machen. --Philipendula 23:23, 24. Nov 2004 (CET)
So, ich habe den biologischen Teil kräftig erweitert. Das Vercors hat eine dermaßene Fülle an Arten, die sich außerdem noch auf verschiedenen Klimazonen verteilen, dass es eine furchtbare Arbeit war, das Ganze zu systematisieren. Zudem musste ich eine Auswahl treffen, so dass ich eher die spektakulären Arten hervorgehoben habe, obwohl es sicher noch unzählige andere sehr seltene und vom Aussterben bedrohte gibt. Ich habe das Ganze mal in Fließtext geschrieben, es stellt sich die Frage, ob es sinnvoll wäre, noch eine ausfühlichere Tabelle anzulegen. Aber das führt wohl zu weit. --Philipendula 00:42, 5. Dez 2004 (CET)

Habe den geologischen Teil wieder teilweise geändert: Laurasia und Gondwana drifteten bei der scherenartigen Öffnung nicht auseinander, sondern die beiden Teile lagen einfach in dieser Form da. Öffnung ist nicht als Aktion, sondern Beschreibung zu sehen. Weiterhin hat mich Urmittelmeer als Bezeichnung für Tethys irritiert. Ich finde es respektlos (auch wenn es albern klingt), immerhin war das ein großer Ozean, der bis zum heutigen Ostasien reichte. Einige Änderungen bezüglich der heutigen Gestalt musste ich revidieren, ich habe mich bei einem franzöischen Geologen schlau gemacht. --Philipendula 12:06, 10. Dez 2004 (CET)

die beiden Teile lagen einfach in dieser Form da - na ja, irgendwie müssen sie ja dort hingelangt sein, sie lagen ja nicht immer "einfach so da", und "Öffnung eines Ozeans" ist immer als Aktion anzusehen, denn z.B. auch der Atlantik öffnete sich. "Urmittelmeer" würde ich übrigens auch drinlassen, denn das trifft es: das Mittelmeer ist ein "Restozean", der Rest der Thetys. Pearl 13:23, 10. Dez 2004 (CET)

Die Groß-Kontinente waren ja vor dem Perm einzelne Schollen, die zusammengetrudelt sind und mehr oder weniger zufällig die Scherenform eingenommen haben. Die Tethys hat sich dann schon noch vergrößert, aber das war eher im Karbon. Am Ende des Perm jedenfalls nicht mehr. Mir ging es eigentlich um die Lagebeschreibung. Die Tethys ging auch teilweise in den Indischen Ozean ein, so dass Urmittelmeer vielleicht ein wenig prätentiös klingt. Viele Grüße --Philipendula 13:29, 11. Dez 2004 (CET)
Kurz zur Geologie: So gut dieser Teil auch ist - ich finde ihn dennoch etwas zu ausladend für ein relativ kleines Gebiet von nur 30x40 km. Vielleicht werde ich ihn etwas kürzen und die besten Formulierungen bei Westalpen, Thetys oder Gebirgsbildung einarbeiten. --Geof 13:06, 26. Feb 2006 (CET)

Noch einige Bemerkungen zum interessanten Artikel:

  • Bei der Beschreibung der beiden Abbildungen über die geologische Entwicklung sollte unbedingt eine Zeitangabe stehen, damit man nicht lange suchen muss, wann jetzt das Mesozoikum begann und wann die Kreidezeit endete.
  • Der im Abschnitt Mesozoikum beschriebene Teil Untere Kreide = Kalk- und Mergelablagerungen, Obere Kreide = Riffe steht im Widerspruch zur Legende der Abbildung "Geologie des Vercors"!
  • "Es breitete sich nun eine flache, warme Lagune mit sehr mächtigen Riffen aus, die heute bis zu 300 m hohe massive weiße Klippen bilden..." Verständnisfrage: Gab es in der oberen Kreide grossflächige 300 m mächtige Kalkablagerungen, die später bis auf die heutigen Überreste wieder erodiert wurden, oder bildeten sich an submarinen Erhebungen einige Riffe? Wenn ersteres der Fall ist, müsste das explizit erwähnt werden.
  • "Zahlreiche Tropfsteinhöhlen entstanden durch einstürzende Hohlräume im Kalk." Ist mit diesem Prozess nicht viel eher die Entstehung von Dolinen gemeint? (Tropfstein)Höhlen entstehen durch Auflösung des Kalksteins entlang von Klüften und Rissen. Tropft Wasser mit gelöstem Kalk von der Höhlendecke, bilden sich Tropfsteine.
  • "Für Denkmäler und Prachtbauten in Die bauten sie auf den Hochplateaus Kalkstein ab." Das "sie" muss spezifiert werden, da es keinen Bezug hat -> "die Römer" oder wer auch immer dort wohnte.
  • Die Aufzählung der ganzen Flora und Fauna kommt etwas trocken daher, ist aber wohl nicht anders machbar.
  • Am Ende des Artikels angelangt, habe ich noch nicht erfahren, wie der höchste Berg heisst, und wie hoch er ist. Diese Informationen gehören zu einer Gebirgsbeschreibung, am besten in die Einleitung.

Gruss, --Vodimivado 19:47, 13. Dez 2004 (CET)

Ganz kurz, weil ich ins Bett muss: Die Tropfsteinhöhlen entstehen natürlich im Prinzip durch Auslaugung des Kalks. Aber richtig mönströs werden sie dann, wenn Teile der Decke abbrechen, was z.B. vorkommt, wenn durch die Beanspruchung durch das Wasser Sedimentschichtungen ablösen. Auch Erdbeben können Höhlen innen vergrößern. Dann stehen die Stalakmiten schief. Dolinen sind ja eigentlich auch nur ein Spezialfall einer Höhle mit "oben offen".
Bei dem Riffzeug muss ich nochmal selber nachschaun. Leider ist die Literaturrecherche hier ziemlich mühsam.
Ich habe mich bei Flora und Fauna um eine gewisse Lebendigkeit bemüht, aber wie Du schon meintest: Es geht fast nicht besser. Vor allem soll es ja auch nicht ins Rührselige abrutschen, so mit den niedlichen Häschen ...
--Philipendula 01:16, 14. Dez 2004 (CET)

Bitte noch eine Weile stehen lassen. Ich bin mit den Änderungen noch nicht durch. --Philipendula 19:29, 16. Dez 2004 (CET)

Von Philipendula auf der Hauptseite eingetragen. -- southpark 01:42, 23. Nov 2004 (CET)

das was da ist, ist nach meinung eines an sich ziemlich ahnungslosen bereits exzellent. aber was ich mir noch wünschen würde: der größte naturschutzgebiet frankreichs sollte doch stoff für mehr als vier zeilen fauna und flora bieten. die entstehungsgeschichte klingt sehr danach als gäbe es auch zu fossilien mehr zu sagen als dass sie da sind. die geschichte ist recht lückenhaft - zwischen 750 v. Chr und 1940 gar nix, ab 1945 ist wieder schluß. die einzigen menschlichen behausungen von denen man überhaupt erfährt sind ein niedergebranntes dorf im zweiten weltkrieg und die ganzen straßen. zu den straßen: die aufzählung finde ich für einen der gegend unkundigen eher verwirrend - wenn es eine möglichkeit gäbe, die auf einer karte darzustellen, würde es wohl viel helfen. und zum schluß: wunderbare fotos. -- southpark 14:44, 23. Nov 2004 (CET)

Folgendes hatte ich gerade auf der Diskussionsseite vermerkt, bevor ich entdeckte, dass er schon im REview ist: Der Artikel ist wirklich schon sehr weit; ich finde ihn sehr beeindruckend und er hat eine gute Chance auf den Titel "Exzellent". Er sollte allerdings noch ein bischen stärker unterglieder werden (Schon im INhaltsverzeichnis sollte der Nationalpark auftauchen mit Unterkapitel Flora, Fauna, Touristische Nutzung). Ausbaubedarf besteht an folgenden Stellen (jetzt folgt zitierter Teil kursiv; Verbesserungsvorschläge nicht kursiv): ...eine große Vielfalt in Mikroklima und Bodenarten - 2 Beispiele? - . Es gedeihen hier 1800 Pflanzenarten (darunter 60 Orchideen) - ein paar Beispiele, es gibt bestimmt Pflanzen, für die der Nationalpark berühmt ist. 135 Vogelarten und 65 Säugetierarten (mit fast allen Hirscharten Mitteleuropas - da Mitteleuropa nicht besonders viele Hirscharten zu bieten hat, würde ich die nennen ) haben hier ein zum Teil letztes Reservat gefunden - welche?-. Mehr als 80 geschützte Pflanzenarten, Steinböcke, Murmeltiere, Steinadler hat das Naturschutzgebiet zu bieten. 1938 verschwand der letzte Alpenbär das war doch wohl eher der letzte in den Alpen vorkommende Braunbär - ich habe noch nie von einer Bärenart namens Alpenbär gehört. Das ist aus meiner Sicht der Teil, wo der Artikel derzeit noch schwächelt und auf den man sich bei der Exzellent-Wahl (negativ) kaprizieren wird. Ansonsten, Hut ab. BS Thurner Hof 21:51, 24. Nov 2004 (CET)

Hab erst heute diese Seite entdeckt. Der biologische Teil wurde noch mal kräftig erweitert (s. Diskussionsseite). Geschichte und heutige Geografie haben mein Mann gemacht. Er sagt, es gibt tatsächlich zwischen 700 und 1940 nix zu vermelden. Historisch ist diese Gegend eher fad. Man betrieb halt Acker-, Weinbau und Viehzucht. Auch städtemäßig nix los (stimmt, ich kann es bezeugen). Das Vercors bezieht seinen Charme aus der Geologie und der landschaftlichen Schönheit. Wegen der Fossilien kann ich noch mal schaun. --Philipendula 01:48, 5. Dez 2004 (CET)

Ich find den Artikel super. Was noch etwas ausgebaut werden sollte ist die Literatur. Ferner sind es für meinen Geschmackt etwas zu viele Weblinks, die auch noch irgendwie beschrieben werden sollten, damit man vorher in etwa weiß, was einen dahinter erwartet. Und dann ab zu den Kandidaten :-) Viele Gruesse --DaTroll 14:22, 5. Dez 2004 (CET)

  1. Ich habe nur mal die Links in den Einleitungssätzen geprüft - da stimmen vier nicht ( Isère, Drôme jeweils zu trennen als Fluss und Dep.). Ggfs. wäre der gesamte Artikel dahingehend nochmals konsequent durchzugehen.
  2. Klingt irgendwie komisch: Das Vercors lag in Nähe des heutigen Zentralmassivs, das schon damals eine lange Zeit Land war.
  3. Sehr interessant und gelungen die Entstehung, aber vielleicht bezüglich der genauen Beschreibung Pangäas bis zur Rotation Laurasiens noch besser verständlich, wenn die - wunderbar animierte - Karte aus Kontinentaldrift an dieser Stelle eingebaut wird. Dann muss sich der nächste Leser das nicht mühsam zusammenklicken wie ich gerade :-). (Vielleicht kann man die beiden zur Zeit vorhandenen Karten zusammenfassen - fand ich eh ein wenig unglücklich, so dicht untereinander und fast identisch.)
  4. Finde ich sehr auflockernd und anschaulich zwischen den ganzen geologischen Fachtermini, dass da mal etwas "wie auf einer Rutschbahn herunterrutscht".
  5. "Geschichte". Sie nutzten die "Höhleneingänge" als Unterschlupf . Man weiß, was gemeint ist, klingt dennoch m.E. seltsam (normale Assoziation: warum nicht die Höhle?).
  6. "Schutzgebiet Vercor". ...gründete man ... "man" streichen und genau sagen, wer gründete. Ansonsten habe ich hier nur überflogen - da muss die Lebewesenfraktion ran.
  7. Ab Flora ist nichts mehr verlinkt. Sieht komisch aus, weil es vorher ziemlich viele Links gab.
  8. Das Kapitel "Touristische Nutzung" liest sich streckenweise eher wie eine Mischung aus, durchaus sehr interessanten, geologischen und geographischen Daten denn als touristisches Kapitel. "Es ist für Wanderer schwer erschließbar" ... ja und nun??: Gibt es nun Wandergruppen oder so gut wie keine, gibt es überhaupt nennenswerte Touristenzahlen, wird die nett beschriebene Grotte denn auch besucht ???

Insgesamt: Ich finde den Artikel sehr gelungen. Dennoch: Schwer auszudrücken, aber irgend etwas Entscheidendes fehlt mir. Wahrscheinlich das: das Besondere, das Wesentliche des Vercors kommt in der Einleitung oder in den ersten Sätzen im Hauptteil nicht richtig rüber. (schroff, dünn unbesiedelt, einsam, Urozean Tehthys die Wiege, touristisch (offenbar) so gut wie unbekannt/ungenutzt ...). Die Bilder sind toll. Und wie DaTroll schon anmerkte: weblinks deutlich ausdünnen. --Lienhard Schulz 18:20, 5. Dez 2004 (CET)

Weblinks ausgedünnt. Links oben korrekt verlinkt. Weitere Links in den Text gesetzt. Weitere Änderungen folgen --Philipendula 20:14, 6. Dez 2004 (CET)
Fossilien rein. --Philipendula 15:36, 7. Dez 2004 (CET)
Noch n bisschen Geschichte. Einleitung, wieso Vercors besonders. --Philipendula 13:54, 8. Dez 2004 (CET)
Nur kurz: "den Gastropoden, den Vorläufern der Schnecken. Gastropoden ist ein Synonym von Schnecken, ich würde den Satz entsprechend einfach mal ändern in "frühe meereslebende Schnecken (Gastropoda)", es sein denn du hast tatsächlich irgendeie fossile Gruppe von Gastropoden im Auge. -- Necrophorus 14:42, 8. Dez 2004 (CET)
Noch was: Du schreibst, es gibt Ammoniten und pyrithisierte Ammoniten, da ist 'ne Dopplung drin. Auf welche Weise sind denn die "nichtpyrethisierten Ammoniten" konserviert? -- Necrophorus 14:45, 8. Dez 2004 (CET)
Hoppla, hatte diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste. Nichtpyrithisierte Ammoniten sind einfach verkalkt, weil die Hohlräume mit Kalk verfüllt wurden. Beim Pyrith kommt noch Schwefelkies (?, bin gerade zu faul, nachzusehen) dazu, daher bekommen die Ammoniten einen wunderschönen silbrigen Glanz. Ich hätte sogar einen daheim, bräuchte ihn bloß mal zu fotografieren. --Philipendula 12:12, 10. Dez 2004 (CET)
Zu den Gastropoden. Dass die Biester heute auch so heißen, hatte ich verdrängt. Wahrscheinlich, weil ich an Brachiopoden gedacht habe. Deine Änderung ist in Ordnung. Danke. --Philipendula 12:22, 10. Dez 2004 (CET)
@Lienhard: Leider musste ich das schöne Bild von den rutschenden Sedimenten wieder killen. Ich hatte vorsichtshalber noch mal einen Geologen in der französischen Wikipedia gefragt. Er sagte, das sei eine veraltete Auffassung :( . Was die Animation der Kontinentaldrift anbelangt, so ist sie sehr schön. Für mich hat das aber immer den Nachteil, dass ich die Konstellation nie in Ruhe analysieren kann, weil sich das Teil ständig verändert. Ich versuche mich gerade an einer statischen Darstellung. Ist aber ziemlich zeitraubend. --Philipendula 12:29, 10. Dez 2004 (CET)

hui, ich bin beeindruckt, was mittlerweile passiert. aber zum heißen brei: ein zweitbuch, vielleicht auch zur republik wäre schön. bei den römern in der geschichte wird das "milde klima" erwähnt - unterscheidet es sich nennenswert von der umgebung, wenn ja, sollte das vielleicht einen eigenen absatz bekommen. und der etwas kompliziertere teil: so hingerissen ich vom ganzen geo/früh-teil bin, habe ich etwas das gefühl, dass man 90% des textes bei jedem alpenmassiv schreiben kann - mir stellt sich die frage ob das unter alpen oder vielleicht einem eigenen lemma besser aufgehoben und von vercors auf verlinkt wäre? -- southpark 21:24, 14. Dez 2004 (CET)

Wollt Ihr mich töten? Ich arbeite schon stundenlang an diesem Artikel. Aber Spaß beiseite:
  1. Was meinst Du mit einem Zweitbuch zur Republik?
  2. Das mit den Römern habe ich in Tiefebene umformuliert. Dort ist ja schon warm, weil südlich. Überhaupt hatten die Römer eine Schwäche für Südfrankreich.
  3. Leider sind die Alpen nicht so homogen, dass sie sich mit dem Vercors als Pars pro Toto erklären ließen. Einigermaßen geht das, wenn überhaupst, nur für die westlichen Randgebiete, die noch relativ viel von der originalen Sedimentbedeckung behalten haben. Aber bereits im östlich benachbarten Belledonne-Massiv kommt schon Gneis und Granit zutage, weil hier die Sedimente wegerodiert und auch durch die Verfrachtung ortsfremder Decken aus dem Osten abgehobelt wurden. Dann wird es immer schlimmer, ein Durcheinander von Tethyscher Ozeandecke, metamorphisierten Sedimenten, Resten der Afrikanischen Platte, ozeanischen Basalten, Granit des Sockels, Reste Herzynischer Gneise (ganz übel!), das Ganze gekrönt durch über mehrere hundert Kilometer verfrachteter Gesteinsdecken. Nicht zu vergessen die Subduktionszonen. (*schwärm*). Ein fetter Artikel über die Geologie der Alpen wäre sicher mal ne Sache, aber da muss jemand Berufener als ich ran.
Mit einem Zweitbuch meinte ich eigentlich die Literaturliste und hatte den starken Verdacht, dass die Republik V ein Thema ist, dass sich danach anhört als ließe sich dazu relativ leicht Literatur finden. -- southpark 10:17, 15. Dez 2004 (CET)
Da muss ich meinen Mann fragen, der ist für Geschichte zuständig. --Philipendula 10:32, 15. Dez 2004 (CET)

Geologie noch mal korrigiert. --Philipendula 15:08, 15. Dez 2004 (CET)

Habe im letzten Abschnitt die Straßenkarte durch etwas, nu ja, ähem... Reliefartiges ersetzt, damit man sich mehr drunter vorstellen kann. Sie ist allerdings nicht sehr profihaft, aber besser krieg ichs nicht hin. Welche ist besser, die oder die alte? Frohe Weihnachten --Philipendula 18:39, 24. Dez 2004 (CET)

die neue ist superklasse. -- southpark 18:57, 24. Dez 2004 (CET)
:)))--Philipendula 10:49, 25. Dez 2004 (CET)

Sehr guter Artikel! Ich habe noch eine große Besonderheit des Vercors: Unter den Orchideenarten ist Spitzels Knabenkraut berühmt für das Vercors, da diese extrem seltene Art hier eines ihrer Hauptverbreitungsgebiete hat! Die Aufnahme zeigt sie. Vielleicht könnt ihr sie mit einbinden, ich will jetzt nicht im Artikel rumpfuschen... Viele Grüße, Marco 20:10, 14. Jan 2005 (CET)

Bild ist drin. Marco 20:32, 16. Jan 2005 (CET)

Vercors, 25. Dezember[Quelltext bearbeiten]

aus dem Wikipedia:Review

Danke für die bisherigen Pros. Als Hauptautorin (zusammen mit meinem lieben Manne, den wir hier nicht verschweigen wollen), enthalte ich mich der Stimme. Weiter so, Leute :-) --Philipendula 13:00, 28. Dez 2004 (CET)
  • Pro: Noch ein Weihnachtsgeschenk: Auch dieser Artikel ist im Review sehr genau unter die Lupe genommen worden und auf mannigfaltige Kritik wurde von Benutzerin:Philipendula immer eingegangen. Imho ein sehr schöner Artikel zu einer Region in Frankreich, die offensichtlich eine Menge zu bieten hat. -- Achim Raschka 22:10, 25. Dez 2004 (CET)
  • pro - interessant, informativ, ansprechende Sprache. Auch das Tourismus-Kapitel ist inzwischen sehr gelungen und aussagekräftig. Glückwunsch insbesondere zu den selbst erstellten Karten an Benutzerin:Philipendula - da weiß der Brandenburg-Fan endlich, wo er bei Bedarf gute Karten und Grafiken her bekommt, also ich hätte da mal den Wunsch ... :-). --Lienhard Schulz 19:24, 27. Dez 2004 (CET)
Weißt Du eigentlich, was das für eine Pfriemelei ist ;-)?? --Philipendula 13:00, 28. Dez 2004 (CET)
  • pro: Wirklich toller und umfassender Artikel. Hoffentlich wissen die Franzosen, wo sie Inspiration für ihren Artikel herkriegen :-) --DaTroll 23:11, 27. Dez 2004 (CET)
  • pro: sehr schöner Artikel. Können wir das nicht auch mal für einen deutschen, österreichischen oder Schweizer Nationalpark haben (Ich würde auch einen aus Luxemburg gerne sehen, ich glaube aber, die sind so klein, die ham so was nich...) ? --BS Thurner Hof 18:30, 29. Dez 2004 (CET)
  • pro: selber schon da gewesen und kann nur sagen: TOLLLLLL!!!!! --Grammatikus 13:47, 2. Jan 2005 (CET)
  • abwartend: der Geschichtsteil macht zu grosse Sprünge - zuerst von den Römern gleich zur Reformation, dann erst wieder etwas bei der Résistance. Ist denn gar nichts passiert dazwischen? Ansonsten bin ich sehr angetan. --Voyager 20:51, 4. Jan 2005 (CET)
Mei, es gab ein bisschen Grafentum und Klöster, die halt Landwirtschaft betrieben. Sonst nix los. --Philipendula 20:55, 4. Jan 2005 (CET)
Es muss ja nicht gleich ein riesiger neuer Absatz sein. So zwei, drei Sätze genügen vollauf (welche Grafen? welche Klöster?). Und während der Französischen Revolution sind sicher noch ein paar Köpfe gerollt ;-) --Voyager 21:02, 4. Jan 2005 (CET)
jetzt pro. --Voyager 16:44, 8. Jan 2005 (CET)
  • pro über die zwei sätze, dass da auch in der zwischenzeit zumindest irgendwas passierte, wäre ich nicht böse, aber sonst ein wunderbarer artikel. -- southpark 17:53, 5. Jan 2005 (CET)
Erledigt! -Philipendula 19:18, 7. Jan 2005 (CET)
  • Pro. War selbst schon mal in der Gegend. Einige rote Flecken könnten von den Autoren noch entfernt werden. --nfu-peng 12:32, 8. Jan 2005 (CET)
  • Pro. Spannend, die Verknüpfung mit Pangä. Tolle Arbeit. --wpopp 10:07, 10. Jan 2005 (CET)

schoener artikel aber, ...[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! ist ein interessanter artikel muss ich schon sagen, aber was bedeutet bitte "trocken fallen" aus Im Wechsel fielen Teile des Vercors trocken und wurden wieder von flachem Meer bedeckt. hab ich persoenlich noch nie gehoert, dass etwas trockenfaellt !! Gruss --Lofor 15:05, 4. Mär 2005 (CET)

Also Trockenfallen ist doch ein gängiger Begriff, oder? Etwas, was von Wasser beflossen, bedeckt usw. wird von diesem Wasser verlassen. Ich starte mal eine Umfrage. --Philipendula 15:24, 4. Mär 2005 (CET)
Guckst du [1]. Gruß --Philipendula 16:15, 4. Mär 2005 (CET)

Zum Thema Resistance sollte man auch das Thema Collaboration erwähnen: Eben wegen der optimalen Lage war die letztendliche Eroberung des Vercors-Massives (beziehungsweise des Hochtales) der Wehrmacht nur durch die Hilfe von Kollaborateuren möglich. Entsprechende Belege (wie Originalbriefe von Kollaborateuren) fanden sich auch im dortigen Resistance-Museum, wurden aber in der ersten Hälfte der neunziger Jahre wieder entfernt, vermutlich, da sie von den nach wie vor dort lebenden Familien als Belastung empfunden wurden.
Eine fragwürdige Form von Patriotismus.
Vielleicht fühlt sich jemand zum Thema Collaboration berufen, den Artikel zu ergänzen.

Lebt jemand oder hält sich jemand oft von den Autoren in der Drôme auf?[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin neu bei der Wikipedia. Sind Beiträge / Kontaktaufnahmen wie diese/r hier überhaupt erwünscht? Meine Frau stammt aus Grenoble und ihre Familie lebt seit vielen Jahrzehnten in Die - habe ich neu eröffnet -, weswegen wir öfter dort sind. So auch im Juli-August 2005. Es wäre schön, wenn ich / wir einige der Autoren dort persönlich treffen könnten. Ich finde das Lemma (sagt hier hier zu solchen Beiträgen so?) außerordentlich interessant und SEHR informativ, selbst für die französische Familie war noch viel Unbekanntes darunter. MfG --Nikswieweg 5. Jul 2005 19:47 (CEST)

Interaktive Karte zum Vercors[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Auf der (Unterseite nicht mehr vorhanden, heutige Startseite http://www.vercors.com) www.vercors.com/villages/index.htm gab es eine sehr schöne, informative interaktive Karte zum Vercors. Diese ist nun nicht mehr vorhanden, aber auf meiner Homepage http://www.Nikswieweg.com/reisen/fr/diepasse.htm als Kopie (nicht interaktiv) noch existent. Vielleicht könnte man sie - war allgemein zugänglich, ggf. Genehmigung einholen - einbinden und selber mit hotspots verlinken (wer nicht genau weiß was ich damit meine, siehe beispielhaft Philippinenkarte unter: http://nikswieweg.colibri-reisen.de/reisen/philipp/philipp.htm). --Nikswieweg 5. Jul 2005 20:14 (CEST)

Dann hol doch die Genehmigung ein :). --Philipendula 16:05, 3. Jun 2006 (CEST)

Kommandosoldat[Quelltext bearbeiten]

Habe soeben einige Wertungen und einen kleinen Rechtschreibfehler entfernt. Dabei ist mir allerdings aufgefallen, daß im Artikel steht, daß keine zusätzlichen Truppen von den Alliierten zur Verstärkung der Widerständler geschickt wurden. Etwas weiter unten steht, daß ein US-Amerikanischer Kommandosoldat von der Wehrmacht festgenommen werden konnte. Haben die Alliierten denn nun Soldaten geschickt und wenn ja in welchem Umfang? 87.78.64.53 04:08, 31. Aug 2006 (CEST)

Touristische Erschließung des Vercors[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber der Part stimmt leider nicht.

> Das Naturschutzgebiet ist größtenteils ohne Wege, außerdem gibt es keine festen, dauerhaften Gebäude in diesem Gebiet, so dass es Naturwanderern nur schwer erschließbar ist.

Durch diese Naturschutzgebieten gehen Wanderwege (GR91/GR93/sentier central), teilweise Forstpisten.

Gebäude:

Es gibt keine über das Jahr bewohnten Gebäude, es gibt aber eine ganze Reihe von bergerie, da im im Sommer 15000 Schafe auf dem Hochplateau weilen Die Parkverwaltung hat diverse Hütten renoviert, damit die Wanderer dort übernachten können, sehr schön dokumentiert

http://www.refuges.info/nav/massif/4/vercors/


> So wird der Tourismus aus dem Naturschutzgebiet weitgehend herausgehalten und spielt sich im übrigen Massiv ab.

Dort wird mit viel Werbung in das Naturschutzgebiet geholt. http://www.traverseesduvercors.fr/ Moutainbike, Pferd, Langlauf und Wandern

Ansonten ist das im Naturschutzgebiet am Wochenende vergleichsweise voll, weil man bequem mit dem Auto bis an den westlichen Rand fahren kann

> Die östliche Gebirgswand ohne eine einzige Straße und ohne Fußwanderpässe schließt im Süden mit dem grandiosen und unverwechselbaren Mont Aiguille ab.


Pässe von Norden nach Süden ohne Vollständigkeit: Col de L'Arc Col Vert Pas de l'OEile Übergang am Pas de la Balme Auf der Höhe de Jasse du Play Pas de la Ville mit Zugang zum Le Grand Veymont Pas des Bachassons


Und der Mont Aiguille ist noch deutlich von dem Höhenzug abgesetzt. (nicht signierter Beitrag von 84.130.252.115 (Diskussion) 12:32, 30. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Grands Goulets gesperrt[Quelltext bearbeiten]

Die Straße durch die Grands Goulets ist am Ende von Les-Barraques auf Dauer gesperrt (gesehen am 09.07.2012) und wird von einem wohl 2008 eröffneten Tunnel auf ca. 2km Länge umgangen. Von Les-Barraques her kann man den gesperrten Teil noch auf gut 100m einsehen. J. Otto (nicht signierter Beitrag von 85.178.230.240 (Diskussion) 12:03, 15. Jul 2012 (CEST))

Defekter Weblink erledigt[Quelltext bearbeiten]

http://www.geol-alp.com/h_vercors/general_vercors/0_vercors.htmlGiftBot (Diskussion) 01:09, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Repariert. --Orik (Diskussion) 02:28, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die "bezaubernde" D70[Quelltext bearbeiten]

@Abubiju: Warum hast du meinen Edit kommentarlos zurückgesetzt? Dass "bezaubernd" in diesem Zusammenhang kein enzyklopädischer Stil ist, sollte schon ohne gesonderte Erklärung einleuchten. Ich hatte aber extra noch die betreffende Wikipedia-Regel Wikipedia:Neutraler Standpunkt#Sachlichkeit der Darstellung anklickbar im Versionskommentar verlinkt, wo unter anderem steht: "Ein enzyklopädischer Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht emotional gefärbten Ton gefasst". Zudem ist die von dir gewählte kommentarlose Rücksetzung eines fremden Edits nur für Fälle von Vandalismus oder ganz eindeutige Irrtümer vorgesehen, siehe Hilfe:Wiederherstellen. Beides lag hier aber offensichtlich nicht vor. --37.49.17.111 01:49, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Da "bezaubernd" eine Wertung ist und du außerdem nicht unter einem angemeldeten Benutzer, sondern als IP schreibst, was oft Vandalismus ist, habe ich die kommentarlose Rücksetzung gewählt. Ich hätte bei einem angemeldeten Benutzer deutlich gemacht, dass ich deine Änderung für #POV halte. --Abubiju (Diskussion) 10:58, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, "bezaubernd" ist eine Wertung, noch dazu eine unbelegte. Unter anderem deshalb hatte ich das Wort entfernt, und du hast es wieder reingesetzt. Warum? Im Übrigen gelten Regeln sowohl gegenüber unangemeldeten als auch gegenüber angemeldeten Benutzern, soweit nichts Anderweitiges festgelegt ist. Ich kann ebensowenig wie du dafür, wenn dritte unangemeldete Benutzer Vandalismus betreiben. Du musst beim Sichten oder Rücksetzen den vorliegenden Edit beurteilen, nicht irgendwelche anderen von Dritten. --37.49.17.111 16:57, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten